21cm: Santoku mit traditionellem Griff (versteckter Erl) gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ibu

Mitglied
Beiträge
77
Die Klinge meines langjährig genutzten japanischen Küchenmessers in Santoku-Form ist 165mm lang und 50mm hoch.
Der Griff ist ein klassischer, also mit verstecktem Erl. Das gefällt mir auch am besten.

Die Länge scheint ziemlich verbreitet zu sein. Mich würde ein deutlich längeres Santoku reizen. Eine andere Form und einen anderen Grifftyp möchte ich nicht.

Kennt jemand ein empfehlenswertes Santoku, welches 21-22cm lang ist (Höhe soll gleich bleiben)?
Bevorzugt würde ich bei einem Händler in Deutschland kaufen/ bestellen.

Sehr recht wäre mir die Option, nur die Klinge kaufen zu können, weil ich den Griff gerne selber anfertige.

Preisbereich: Bis maximal 140EUR, gerne weniger.

Danke für Euren Rat.

Gruß, ibu
 
@HermannKoeller
Wow, 12$ ist wirklich günstig.
Zoll: guter Tipp, Danke.

Das Windmühlenmesser entspricht nicht meiner Vorgabe "versteckter Erl" (trotzdem ein schönes Messer, BTW). Ich hoffe Du hast mich nicht missverstanden: das Messer muss selbstverständlich nicht in D hergestellt sein.
 
Die Lieferung aus Japan hat nicht länger gedauert als die meiner Windmühlenmesser aus Deutschland.

Wenn Dein Messer aber in D hergestellt sein darf, dann hat es hier auch ganz hervorragende Messerschmiede/Messermacher im Forum.
Die machen Dir Dein Messer ganz nach Deinen Wünschen. Schau Dich mal um.

Ciao
Hermann
 
Hallo ibu,

wenn dir schon mit 18 cm gedient sein sollte, findest du hier vielleicht etwas Interessantes.
http://www.tosa-hocho.de/index.htm
Unter Zakuri findest du dort etwas Traditionelles. Das ZFm 180 für 85,- €

Ich habe daher ein Bunkaboocho in 165 mm und finde es sehr gelungen.
Die rustikale Optik dieses Messers und die Schärfe des Stahls gefallen mir. Der Preis auch :hehe:
Dafür nehme ich die einfache Verarbeitung in Kauf und schleife / breche eben ein paar Kanten selber
Zu Tosa Hocho findest du auch was in der Suchfunktion.

Mach´s gut.

Martin
 

Wenn man die drei verschieden langen Messer auf dem Bild ganz oben vergleicht, sieht man, dass die Klingenform und die Kurve der Schneide sehr unterschiedlich ist.

Mein zur Zeit genutztes Messer entspricht dem obersten.

Die beiden unteren werde sich allein aufgrund der anderen Kurve der Schneide sehr anders anfühlen, z.B. beim Wiegen (schnelles Hin- und Herschwenken).

Ob die beiden unteren bei Japanern als Santoku durchgehen, weiß ich nicht. Im Text gibt es Andeutungen, dass es sich nicht um eine Santokuform handelt.

Ich fürchte, ein Messer muss ich vor einem Kauf in der Hand haben um seine Balance und seine Schneidkurve auf einem Brett prüfen zu können.

Daher fällt wohl der Blindimport aus Japan aus.

Ich bitte daher nochmal um Vorschläge für eine Bezugsquelle eines 21er-Santokus in Deutschland.
 
Das grösste war hier zu finden. Falls es dennoch ein cm mehr sein soll, wirst du dir eventuell was bauen lassen müssen.


Heinz-Jürgen
 
,Die beiden unteren werde sich allein aufgrund der anderen Kurve der Schneide sehr anders anfühlen, z.B. beim Wiegen (schnelles Hin- und Herschwenken).,

Nun ja. Japanische Messerformen (Santoku) und europäische Wiegeschnitttechnik: zwei Welten prallen heftig aufeinander.
Mit Druckschnitt wirst Du da eher glücklich.

Ciao
Hermann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück