2k hält nicht auf fiber?

Fee-lixx

Mitglied
Beiträge
48
hey, ich habe ein Problem. Ich habe jetzt zum zweiten Mal versucht eine Fiberlage auf eine Messingplatte zu kleben. Beim ersten Mal habe ich das Fiber nicht behandelt, nur mit Aceton entfettet. Beim zweiten mal mit 80er Körnung angeschliffen und mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt.
Bei beiden Versuchen konnte ich das Fiber mit den Fingernägeln und einiger Kraft abziehen. Also es fällt nicht ab, aber bombenfest hält es auch nicht.

Ich habe jetzt etwas Sorge, dass bei den Belastungen eines Messergriffs vielleicht diese Stellen einreißen und die Stabilität des Griffes beeinträchtigen können.

Habe ich irgendetwas falsch gemacht, oder kann man das Fiber wegen der faserigen Struktur garnicht so stark verkleben? also, dass die obersten Fasern im Fiber nachgeben. Auf dem Messing hängt jedenfalls dann die ganze Kleberschicht und das Fiber sieht aus wie vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch schon und da lag es am falschen Mischungsverhältnis oder an zu kurzer Aushärtungszeit.
Die für eine sichere Verklebung vielfach besprochenen Voraussetzungen/Vorarbeiten gelten auch hier.

Wenn das nicht genau die Antwort auf Deine Frage ist, liegt es evtl. daran, dass ich nach der Hälfte Deines Beitrages bereits abgeschaltet hatte.
Bitte versuche ich Dich mal an Rechtschreibung und Zeichensetzung.
 
huch :eek: hab es selber grade nochmal durchgelesen... sah ja grausig aus :D

tut mir Leid, aber ich war sehr in Eile und hab mir garnicht angeschaut, was ich für ein Mist geschrieben hab. Jetzt müsste es lesbar sein.

Back to topic: in meiner Werkstatt (Garage) ist es sehr sehr kalt.
Das der Kleber nicht richtig aushärtet, weil es zu kalt ist, habe ich nicht vermutet. Auf der Messingplatte hat der ja ausgezeichnet gehalten.
Beim nächsten Versuch werde ich Werkstücke und Kleber vorwärmen.

Wenn ich die Wahl hätte: entweder etwas mehr Binder als Härter oder umgekehrt. Was ist besser?
 
Nimm die geklebten Stücke am besten mit ins Warme. Beim vorwämen verlieren die Werkstücke zu schnell die Wärme. Allerdings glaube ich nicht, dass die Kälte das Problem ist. Ich verwende den 2k-Kleber von R&G. Mit diesem hatte ich noch nie Probleme mit Werkstücken, die ich in der kalten Werkstatt gelassen habe (die Werkstatt hat annähernd Aussentemperatur, also u.a. Minusgrade im Winter).
Ich vermute eher, dass das Problem die Aushärtungszeit ist. Lass die verklebten Stücke einfach einen ganzen Tag liegen, bevor du sie wieder anrührst, dann sollte es keine Probleme geben.
Wenn das Mischverhältnis falsch ist, findest du am besten selbst raus, von welcher Komponente du zu wenig genommen hast. Die genauen Mischverhältnisse werden auf den Kleberverpackungen angegeben. Mit einer Digitalwaage kann man diese Verhältnisse sehr genau erreichen.
 
Zurück