2WK Bajonette bestimmen

Cold Blade

Mitglied
Beiträge
153
Hi,
ich habe da mal eine Frage und zwar soll ich für einen Bekannten dieses Bajonette (Klinge überschleifen und neuer Griff sammt Parierelement) überarbeiten.


printImage


In die Klinge ist ein Eichhörnchen eingeschlegen das ein Schwert in der Hand hält und da steht "original Eickhorn solingen"

Bevor ich aber den alten Griff abmontiere würde ich gerne wissen wie der Erl aussieht.
kann mir da wer weiterhelfen?
Außerdem würde ich gerne mehr über den Klingenstahl wissen

Danke schon mal im voraus

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip !
Ich habe dem Herrn Krämer einfach mal eine Mail geschrieben.

Aber wenn noch wer was wissen sollte kann er das hier trotzdem posten:).

MFG
Philipp
 
Hi,
ich habe da mal eine Frage und zwar soll ich für einen Kunden dieses Bajonette (Klinge überschleifen und neuer Griff sammt Parierelement) überarbeiten.

Hier kommt die Frage eines Sammlers: WARUM?

Wenn der Kunde ein schönes neues Messer wünscht, rate ich dazu, er soll sich ein neues Messer kaufen. Der Verstümmelung eines Originals ist abzuraten.

Das Eichhörnchen ist die Schmiedemarke der Firma Carl Eickhorn, Solingen. Die Klingen dieser sogenannten Ausgangs-Seitengewehre (hier 3. Reich) sind vernickelt, und keine Gebrauchsgegenstände. Die Griffschalen sind aus Kunststoff. Parierelement und Knauf sind aus vernickeltem Zink. Überarbeiten ist unnötig und vernichtet ein Sammlerobjekt, ohne das aus diesem ein Gebrauchsgegenstand wird.

Gruß,
Thomas
 
Der Meinung war ich auch,
allerdings wollte der Kunde das Messer seines Vaters unbedingt als Hirschfänger wieder in betrieb nehmen.
Die klinge war (vermutlich durch einen Großen Sandschleifstein)total ruiniert. Der Griff wurde, wie auch auf dem Foto zu sehn ist, mit einer Flex bearbeitet. Die Einrastmechanik ist nicht mehr vorhanden und das Parierelement ist auch nicht mehr zu retten.
Achso: eine Schale ist auch gebrochen und mehr los als fest.

Mit Eickhorn hab ich nicht mehr richtig geschaltet, irgendwie hab ich die Verbindung zum Bajonette nicht hergestellt. Das ist mir erst hinterher aufgefallen und da war schon alles geschrieben.

Gruß Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück