3M VHB Tape ?

Tobse

Mitglied
Beiträge
688
Mahlzeit allerseits!
Für ein neues Projekt, bei dem ich eine Kydexscheide mit einem Leder-Overlay verkleiden möchte, suche ich das superstarke doppelseitige Klebeband von 3M (mit dem C. Reeve die Holzintarsien in seine Sebenzas klebt) - kennt irgendjemand einen Versender, der das Zeug in kleinen Mengen verkauft ? Gibt es Alternativen ? Das Leder soll die Kydexscheide nicht vollständig bedecken, sondern nur einen schönen Kontrast bieten, bei flüssigen Klebern hätte ich also das Problem, daß diese an den Rändern des Overlays auf das Kydex laufen...
Bin für jeden Tip dankbar!
Munter bleiben,
Tobse!
 
Scharnau GmbH in Berlin 030 615 1041 verkauft den Zeug in unterschiedliche Stärken / Breiten. Man muß eine volle Rolle aber abnehmen, kostet glaube ich ca EUR 50. Kleinere Mengen gehen NICHT. Ich würde daran zweifeln, ob es mit Kydex klebt...
 
Hi Tobse,

der Jens Anso von ansoknives.com macht das wohl mit Pattex-die Ränder sichert er zusätzlich mit irgendeinen Sekundenkleber...allerdings bedeckt er das Kydex vollständig, müsste aber eigentlich auch mit overlays funktionieren, da man austretenden Kleber ja vorsichtig entfernen kann...

Grüße, Jens.
 
Hallo Kevin und Jens, vielen Dank für die Tips - 50€ sind mir etwas zu viel für ein solches Experiment, ich werd's also erstmal mit 'normalem' DS-Klebeband probieren. Jens Ansos Tutorial zum Thema Kydex-Laminieren habe ich mir schon bei den 'Usual Suspects' (vielen Dank an Floppi für den Link)angesehen - in Sachen Sekundenkleber bin ich aber skeptisch, bei meinem Geschick habe ich dann für die restlichen Lebensjahre 'ne Kydexscheide am Zeigefinger...

Munter bleiben,
Tobse!
 
@Floppi: nicht Pattex, aber eine ähnliche Dänische Marke-woanders hatte er mal von 'contact cement' gesprochen-ich glaube nicht, dass er einen speziellen Kleber benutzt.

@Tobse: ist doppelseitiges Klebeband nicht einfach zu dick? Könnte schwer werden, die Ränder der overlays schön hinzubekommen...naja, versuchs mal und berichte dann davon! :)

grüße, Jens
 
@JensJ: Ich hab mal eben gesucht. Es gibt "Rubbercement" als Produkt. In Deutschland gibt's was vergleichbares von der Firma "Marabu". Das Zeug heißt Fixogum und ist ein Kleber auf Kautschukbasis. Soll nicht alternungsbeständig sein und ist eigentlich ein elastischer Montagekleber für den grafischen Bereich (Papier, Pappe, Folien, etc). Es lebe die Informationsvielfalt des Internets. ;)

Ich denke, man kann auch einen anderen elastischen Kleber verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten, wenn es Dir für einen Versuch nicht zu Schade ist:
Pattex Compact.
Ein wirklicher Wunderkleber, auf beide Materialien aufpinseln, 10min antrocknen lassen und unter kurzen, heftigen Druck zusammenpressen. Mächtig.

MfG, Tierlieb
 
Mit Fixogum habe ich schon Erfahrungen gemacht, wir verwenden das Zeug, weil es eben nicht bombenfest klebt. Das doppelseitige Klebeband habe ich bisher immer verwendet, um Griffschalen fürs Bohren temporär auf den Erl zu kleben, damit sie nicht verrutschen - in dieser Funktion hielt das Band sehr gut (fast schon zu gut), wie und ob die Kombination Leder/Kydex funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Mein Plan ist hier, das Band mit Übermaß aufs Leder zu kleben und erst dann die Form des Overlays aus dem Leder zu schneiden. Das So entstandene 'Lederklebeband' soll aufs Kydex und mit der Kydexpresse verpresst werden.
Ich werde meine Erfahrungen (gute wie schlechte) aber auf jeden Fall samt Bildern hier reinstellen!

Munter bleiben,
Tobse!
 
So, inzwischen ist das Leder eingetroffen, und ich habe mit doppelseitigem Klebeband einen ersten Versuch gemacht: ein rundes Overlay aus roter Karpfenhaut auf 'ne Kydexscheide geklebt - die gute Nachricht ist, daß das Klebeband sehr gut haftet, die schlechte Nachricht, daß man an den Kanten eben das weiße Gewebeträgerband des Klebebands sieht. Außerdem steht die Kante natürlich deutlich fühlbar hoch und öffnet Tür und Tor für Abrieb - ich werde mich also nach DS-Klebeband mit dünnem transparenten Klebeträger umschauen und evtl. versuchen, die Kanten mit Sekundenklebergel zu versiegeln. Weiteres demnächst in diesem Forum!

Munter bleiben,
Tobse!
 
Hi Tobse,

ich habe am Wochenende auch mit Leder und Kydex experimentiert und schwöre ja bei solchen Verklebungen auf Kövulfix, elastischer und alterungsbeständiger "Leder"-Kleber besser als Pattex :super:.

Kydexholster innen mit Leder beschichten ??

Wenn Du das Leder nur als Aplikation auf das Kydex anbringen möchtest, kann ich Dir wegen dem Abrieb nur empfehlen, mittels einer Schablone, den Bereich der beklebt wird etwas zu versenken (mit Dremel oder ähnlichem tiefer schleifen), ansonsten wirst Du bei einer Gebrauchsscheide nicht lange Freude an dem Leder haben, sondern nur der, der das Stück auf der Straße findet :glgl:.

Ciao

Torsten
 
@Brunk: Vielen Dank für die Anregung - stelle ich mir allerdings sehr schwierig vor, da die Kydexscheide eben keine plane Oberfläche mehr hat, das Overlay liegt z.T. über der Klinge. Ich denke, in einem nächsten Versuch werde ich eine Scheide komplett mit Leder verkleiden (a la Anso) - in meiner Werkzeugkiste habe ich noch einen Kontaktkleber von Uhu gefunden, der für Leder und Kunststoff geeignet sein soll und nach dem Kleben flexibel bleiben soll - mit dem werde ich dann weiterprobieren....

Munter bleiben,
Tobse!
 
Hi Tobse,

versuch es mal mit Polsterkleber, den gibt es aber auch in verschiedenen Qualitäten. Am besten ist der Wasserverdünnbare. Du mußt mal im Fachhandel schauen, ob Du den auch in einer Spraydose bekommst. Normalerweise bekommt man den Kleber in größeren Gebinden und aufgetragen wird er mit einer Spritzpistole.

Ralf
 
Nur so eine Idee, aber warum machst Du es nicht genau andersrum?
Also eine Innenscheide aus Leder und dan einen Rahmen aus Kydex dadrüber? Das "Inlay" köntest Du dann aus dem Kydex raussägen, so daß es darunter hervorschaut. Schau Dir mal die Nimravusscheiden an, die hatten glaube ich was ähnliches gebaut. Ob das praktikabel ist, sei mal dahingestellt, hätte aber auch gleich den Vorteil, daß das Lederinlay inklusive wäre.
Gruß vom großartigen Theoretiker
Mick
 
Im Prinzip 'ne schöne Idee, das Verkleben wird allerdings knifflig und die nicht von Kydex bedeckte Stelle ist gleichzeitig das schwächste Glied...

Munter bleiben,
Tobse!
 
Zurück