3W 1x123a Eigenkreation

Bunkertech

Mitglied
Beiträge
566
Servus!

Irgendwie war bei mir auf einmal ein Surefire A14 Adapter übrig. Damit der nicht ungenutzt rumliegt, ist mir der Gedanke gekommen dort eine LED einzubauen.

Nach etwas Recherche habe ich mir dann eine 3W Tbin, 700mA StepUp, und 5° Optik bestellt. Der Kram wurde heute geliefert und gleich verbaut.
Von den Maßen her passt alles prima in den Adapter.
Der StepUp liegt quasi auf dem Pluspol der Batterie, dort bekommt er auch gleich den Pluskontakt über die Pads an der Unterseite. Masse zu bekommen war etwas schwieriger, nach einigem Probieren habe ich ein kleines Fähnchen aus Ablötlize an das Massepad glötet, das jetzt neben der Batterie das "Gehäuse" berührt.
Die LED und Optik unterzubringen erforderte etwas Gewalt, denn das Gewinde im Adapter war im Weg. Der Dremelfake brachte nicht den gewünschten Erfolg, also hab ich das Gewinde mit nem alten Herbertz abgeschnitten. Die Kabeldurchführungen am Kühlkörper der LED mußte ich noch leicht vergrößern, damit die Litzen vom StepUp zwischen Gehäuse und Kühlkörper durchpassen.
Dann nur noch den StepUp anlöten, und die Optik aufkleben, und das Ganze in den Adapter stecken.. fertig. Der "Brenner" hat dann zur Seite etwa einen halben Millimeter Spiel, und wie ich das von oben befestige weis ich noch nicht genau, ich habe erstmal die Heißklebe genommen damit ich probieren kann.
Dann kahm das nervigste, die Feder vom Endkappenschalter (6P) war etwas zu "kurz" also habe ich dran gezogen und schwupp hatte ich sie in der Hand. Eh das blöde Ding wieder da war, wo es hingehört hatte ich graue Haare. Dann war es Zeit für einen Test.

Meine T2 leuchtet das kleine Biest locker an die Wand, die G2 ruft nach frischen Batterien um sich nicht zu blamieren. Also schön hell das Ganze
Die Optik sorgt für einen hellen Spot, hat aber trotz der engen Focussierung recht viel Seitenlicht, weshalb auch auf dem Foto die T2 wirklich schlecht abschneidet. Zur Laufzeit kann ich noch nichts sagen, da wird aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit die T2 gewinnen

Die Bilder zum Vergleich links Inova T2 rechts das Biest




Auf dem letzten Bild sieht man schön die noch unfertige Optik, mal sehen was mir da einfällt.
Zum Basteln ist der Adapter A14 eine gute Grundlage, mal sehen was noch kommt.....


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
 
@Bunkertech:
Gratulation!
Deine erste "selbst-gedrehte"?
Ein paar Bilder von den Innereien wären schön...
Wie läufts denn mit dem Wärmeübergang auf den Adapter?
Und was ist das für eine 5Grad-Optik?

Noch was ...wenn Du die Inova T2 hinten etwas unterlegst, kommt deren Licht auch auf die Tischplatte, so wie abgebildet leuchte sie nämlich nur an die Wand und wirkt viel schwächer, als sie wirklich ist.
Die T2 ist auch nicht so die Lampe, die es zu schlagen gillt, da sie auf lange Laufzeit ausgelegt ist...

More pics please...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal die Bilder:



Beamshots folgen morgen.

Der Kühlkörper der LED liegt auf dem Ring im Inneren des Adapters auf. Ich denke das das ausreicht, allerdings fehlt mir da die Erfahrung um das genau zu beurteilen.
Zur 5° Optik kannst du dir die Produktbeschreibung im led-shop24 anschauen, das ist zumindest die engste die es zu kaufen gab.

Die T2 ist freilich nicht die Messlatte, nur hab ich keine andere.

MfG
Martin
 
Bunkertech schrieb:
Der Kühlkörper der LED liegt auf dem Ring im Inneren des Adapters auf. Ich denke das das ausreicht, allerdings fehlt mir da die Erfahrung um das genau zu beurteilen
Ich fürchte das reicht nicht...hängt davon ab, mit wieviel mA die LED betrieben wird...

Habe mal schnell ein paar pics gemacht, um den Unterschied der Lichtwirkung bei der T2 zu verdeutlichen:
p10002312nl.jpg

p10002322iy.jpg

oberes Bild: Inova flach/Fenix L1P
unteres Bild: Inova unterlegt/Fenix L1P
 
@bunkertech:
Übrigens..blankes Alu kann man entgegen anderstlautenden Meinungen löten..man braucht nur das richtige Lot..siehe Bilder...
leider weiss ich nicht mehr wo ich das her habe, aber es funzt einwandfrei
und sollte den Massekontakt herstellen..
p10002401uw.jpg

p10002412se.jpg
 
@Hiltihome,

Das Lot gab es auch mal in Deutschland (siehe Foto).

Ich habe es mal bei CONRAD gekauft. Ist schon etwas länger her (4stellige Postleitzahl :p ) Funktioniert, je nach Legierung, relativ gut bis mäßig.

Gruß
Olli
 

Anhänge

  • 000_1110-mf.jpg
    000_1110-mf.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 43
  • 000_1111-mf.jpg
    000_1111-mf.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 52
Servus!

Das mit dem Alu löten hat nicht geklappt, geeignetes Lot gibts aber zu kaufen, lt-24.de hat entsprechende Angebote. Ich bin allerdings mit meiner Lösung ganz zufrieden. da es schon ein Eiertanz für mich war, mit der Lötspitze zumindest den Versuch zu unternehmen im Inneren einen Punkt zu setzen.

Hat vielleicht jemand noch einen Tip wie ich die Wärmeabfuhr verbessern könnte? Platz für einen zusätzlichen Kühlkörper ist nicht mehr. Hat jemand in dem Bereich Erfahrungen mit Wärmeleitpaste?

Wegen dem "Abschluß" der Optik werde ich die Tage mal meinen Optiker aufsuchen, die müßten ja das nötige KnowHow haben um dort ein Glas einzusetzen.

MfG
Martin
 
Bunkertech schrieb:
Servus!

Das mit dem Alu löten hat nicht geklappt, geeignetes Lot gibts aber zu kaufen, lt-24.de hat entsprechende Angebote. Ich bin allerdings mit meiner Lösung ganz zufrieden. da es schon ein Eiertanz für mich war, mit der Lötspitze zumindest den Versuch zu unternehmen im Inneren einen Punkt zu setzen.

Hat vielleicht jemand noch einen Tip wie ich die Wärmeabfuhr verbessern könnte? Platz für einen zusätzlichen Kühlkörper ist nicht mehr. Hat jemand in dem Bereich Erfahrungen mit Wärmeleitpaste?

Falls Du es doch noch mit löten versuchen willst...
Ich würde das Rohr (natürlich ohne Inhalt) zuvor im Backofen erhitzen,
weil der Lötkolben die nötige Energie nicht alleine aufbringen kann.

Zur Wärmeleitpaste: Da würde ich nicht zuviel erwarten, übliche Paste leitet etwa 8fach schlechter als Alu...auch Silber-Wärmeleitpaste ist nicht viel besser....Ich verwende MX1 von Arctic-Cooling.
Diese dunkelgraue Paste ist sehr zäh und eignet sich gut um Lücken zu füllen. Diese Paste aus dem PC-Bereich ist zwar schlecht zu verarbeiten,
hat aber beste thermische Eigenschaften.
PC-Händler haben davon oft massenweise übrig...
 
Mahlzeit!

Das gute Stück ist seit dem Wochenende "fertig".
Ein paar Kleinigkeiten hab ich noch verändert, die Auflage für den Kühlkörper hat etwas Wärmeleitpaste abbekommen und an einer Stelle ewas weniger Material, damit die Litzen vom Stepup besser dran vorbeikommen.
Dann ging es ans Einkleben der "Linse" (vom Optiker geschliffen). Damit der hässliche weiße Rand vom Halter der Optik nicht sichbar bleibt, sitzt jetzt noch ein halbierter O-Ring zwischen Optik und "Linse". Die Linse ist aus Kunststoff und hat eine leichte Wölbung. Eigentlich sollte sie ganz "verschwinden" sie ist aber beim Einkleben etwas verrutscht, sodaß die Lampe jetzt ganz leicht auf der Wölbung tanzt wenn die Lampe auf dem Kopf steht.




Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob ich noch einen Clickie dranmache, oder nur eine stärkere Feder in den Schalter setze.


Beamshots folgen diese Woche, wenn ich eine geeignete Kamera hier habe.

MfG
Martin

Tante Edit sagt: Die Linse habe ich mit dem bekannten UHU endfest eingeklebt, und muß sich wohl beim Aushärten etwas bewegt haben :( .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krame den Beitrag nochmal aus, da ich endlich mal Bilder gemacht hab:

Von Links nach rechts: KL3 (2x123A); Meine Lampe; SF G2
nah:


fern:


Vom Gefühl her sind meine Lampe und der KL3 genauso hell. Der Unterschied im Strahlengang ist auf den Bildern zu erkennen. Der KL3 ist in der Mitte sehr hell, bei meiner erleuchtet man dagegen auch Sachen am Rand.

Thermische Probleme habe ich nicht, nach einer halben Stunde ist sie zwar handwarm, aber durchgebrannt ist noch nix.
Mit der Laufzeit bin ich recht zufrieden, ich tausche die Batterien nach ca. einer halben Stunde. Dann ist der Helligkeitsunterschied zu frischen Batterien schon recht deutlich, aber das Licht noch wirklich brauchbar.

Martin
 
Zurück