3x Seoul P4 in Maglite 2C

microfire

Mitglied
Beiträge
100
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

[HankEr: von hier abgespaltet]

Hallo,

es sind drei P4 LEDs von Seoul verbaut

Gruß

David

edit: als Optik dienen 3 IMS 17er Reflektoren, der weitere Aufbau gleicht den vorheigen Triple mit drei Luxeon III oder K2

Ich habe mit drei P4 eine Maglite 2C gebaut, eigentlich wollte ich die hier einmal vorstellen :)

Hier der link zu Youtube http://www.youtube.com/watch?v=d3amh-4KDV0

Von der Helligkeit liegt das Triple Z-LED darüber, liegt daran das ich die 2C mit fast leeren CR123A betrieben habe (blöderweise erst später festgestellt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Ich habe mit drei P4 eine Maglite 2C gebaut, eigentlich wollte ich die hier einmal vorstellen :)

Hier der link zu Youtube http://www.youtube.com/watch?v=d3amh-4KDV0

Von der Helligkeit liegt das Triple Z-LED darüber, liegt daran das ich die 2C mit fast leeren CR123A betrieben habe (blöderweise erst später festgestellt)

Sehr interessant! Wie hell? Laufzeit? Welcher Treiber wurde verwendet? Wie hoch sind die Gesamtkosten der Lampe? Verkaufst du die Dinger?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Sehr interessant! Wie hell? Laufzeit? Welcher Treiber wurde verwendet? Wie hoch sind die Gesamtkosten der Lampe? Verkaufst du die Dinger?

Was die max. Helligkeit angeht kann ich nur von dem Strom auf die Lumen laut Datenblatt schließen und das wären max. über 700. Die Laufzeit hängt davon ab welche Batterien oder Akkus ich verwende und auf welcher Stufe ich die Lampe fahre, mit 3 CR123A sollten auf Maximum aber um die 2h zu schaffen sein. Vewendet wird ein TaskLED nFLEX, von den reinen Bauteilen her landet man bei um die 80 -100 Euro ohne Batterien und Akkus. Ich hatte zunächst vor die Lampen auch auf Wunsch aufzubauen, da sich das gerade in diesem Fall als recht aufwändig gestaltet bin ich noch am grübeln ob das Sinn macht. Bei der 2C mit TaskLED Teiber muss z.B. das Schaltergehäuse geöffnet und die Stomführung abgeändert werden da der Treiber permanent an Strom anliegen muss und der Schalter den TaskLED schaltet.

Gruß

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Bei der 2C mit TaskLED Teiber muss z.B. das Schaltergehäuse geöffnet und die Stomführung abgeändert werden da der Treiber permanent an Strom anliegen muss und der Schalter den TaskLED schaltet.

D.h. die Einstellungen sind weg, wenn man den Schalter vom Strom nimmt?
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Der TaskLED Treiber wird permanent mit Strom versorgt, die Einstellungen fallen also nicht weg
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Ich habe den bFlex verbaut da ich davon testweise einen mitbestellt hatte(neben Fatman Treibern für andere Mods).

Gruß

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Danke für die Rückmeldung Microfire, übrigens willkommen im Forum:)

Ist ein guter Treiber, wird aber Zeit, daß der MaxFlex endlich fertig wird.:eek:

Was mich nur stört, ist die permanente Stromentnahme. Kann man zwar mit einer Lock-out Endkappe umgehen, ist IMO aber nicht optimal.

Grüße

____
Tom
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Danke für die Rückmeldung Microfire, übrigens willkommen im Forum

Ist ein guter Treiber, wird aber Zeit, daß der MaxFlex endlich fertig wird.

Was mich nur stört, ist die permanente Stromentnahme. Kann man zwar mit einer Lock-out Endkappe umgehen, ist IMO aber nicht optimal.

Hallo Tom,

die Stromentnahme ist bei mir nicht so problematisch da die Lampe hauptsächlich mit Akkus betrieben und sie ohnehin häufiger genutzt wird. Ich bin mir jetzt nicht sicher wieviel der bFlex im Ruhezustand zieht aber es kann nicht alzu viel sein.

Der MaxFlex ist laut taskled.com lieferbar, ich habe mich damit aber noch nicht weiter beschäftigt. Wenn denn dann mal die neuen Lumileds mit um die 500 Lumen bei 8W rauskommen wird es interessant weil man damit einen Singlemod mit Magreflektor aufbauen kann

Gruß

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

David, ist leider nicht lieferbar, da sich ein Fehler (bug) in der Elektronik eingeschlichen hat und George nicht weiss, wann er ihn ausgemerzt hat.
Aber bis die neuen Lumileds lieferbar sind, sollte er es geschafft haben:irre:

Unten beim Status:

http://www.taskled.com/order.html

Grüße

____
Tom
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

debugging bug -> er nimmt es wohl mit Humor :)
Momentan bin ich noch mit dem bFlex am experimentieren, das Teil gefällt mir auch schon sehr gut und er hat fast alle Funktionen die mir wichtig sind. Zu komplex soll es auch nicht werden, ich habe schon meine Zeit gebraucht bis ich mich durch die 10 Seiten engl. Anleitung gelesen habe

Viele Grüße

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Der TaskLED Treiber wird permanent mit Strom versorgt, die Einstellungen fallen also nicht weg

Solange Batterien / Akkus drin sind - was aber passiert beim Wechsel?

Hast du es mit den 2h Laufzeit bei Maximalleistung und CR123 mal real ausprobiert? Bei 1000mA und 1600mAh Kapazität sollte ja maximal bei 1,6 Stunden schon Feierabend sein.

Wenn denn dann mal die neuen Lumileds mit um die 500 Lumen bei 8W rauskommen wird es interessant weil man damit einen Singlemod mit Magreflektor aufbauen kann.

Wann soll es die neuen Lumileds denn geben? Auf welcher Mag-Basis wolltest Du den Singlemod denn realisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Hallo David,
schön, dass du jetzt auch hier an Bord bist.
Den Mod bei youtube einzustellen ist übrigens eine witzige Idee :super: .
Hast du vor, das Replacement auch mal ohne besonderen Schalter (mit MAG 08/15) zu bauen/ anzubieten?
Ist das Replacement als solches eine reine "plug and play" Lösung oder sind noch Änderungen am Lampenkopf oder den Kontakten zum Schalter nötig?
Würde für mich persönlich mehr Sinn machen, da eine Lampe dieser Größe sowieso kaum als Mehrzweck-EDC benutzt wird, "An und Hell" ist da einfach naheliegender :D .
Die Frage mit dem Dauerstrom würde sich damit auch erledigen.
Grüße
Jens
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Solange Batterien / Akkus drin sind - was aber passiert beim Wechsel?

Die Einstellungen bleiben dennoch gespeichert, erst ein Reset über das Menü setzt die Einstellungen zurück

Hast du es mit den 2h Laufzeit bei Maximalleistung und CR123 mal real ausprobiert? Bei 1000mA und 1600mAh Kapazität sollte ja maximal bei 1,6 Stunden schon Feierabend sein.

Da liegt bei mir noch irgendwo ein Fehler, ich habe nachgemessen und die LEDs bekommen nicht die gewünschten 1000mA in der höchsten Stufe. Du hast recht, mit den 2h das kommt bei Max. nicht hin. Die Spannung auf der LED Seite ist höher wie auf der Batterieseite und dazu kommen noch die Verluste am Treiber. Ist also eher 1h auf Maximal bei Verwendung von 3 CR123A und noch weniger bei den Akkuvaianten.


Gruß

David
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Da liegt bei mir noch irgendwo ein Fehler, ich habe nachgemessen und die LEDs bekommen nicht die gewünschten 1000mA in der höchsten Stufe. Du hast recht, mit den 2h das kommt bei Max. nicht hin. Die Spannung auf der LED Seite ist höher wie auf der Batterieseite und dazu kommen noch die Verluste am Treiber. Ist also eher 1h auf Maximal bei Verwendung von 3 CR123A und noch weniger bei den Akkuvaianten.


Gruß

David

Hallo David:)

Der bFlex ist ein step-down Treiber, im Gegensatz zum Fatman oder MaxFlex (step-up).
Deshalb wirst Du mit dieser Batt.-Konfiguration nicht die gewünschte Spannung an den Led's erzielen. Du benötigst mehr "Saft" durch die Batterien, zumal im Grenzbereich der Treiber sehr belastet wird, mehr Spannung zieht und dadurch uneffektiver arbeitet.
Betreibe mal Testhalber 5xCR123 in Reihe und messe die Spannung an den Leds.

Grüße

_____
Tom
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Da liegt bei mir noch irgendwo ein Fehler, ich habe nachgemessen und die LEDs bekommen nicht die gewünschten 1000mA in der höchsten Stufe. Du hast recht, mit den 2h das kommt bei Max. nicht hin. Die Spannung auf der LED Seite ist höher wie auf der Batterieseite und dazu kommen noch die Verluste am Treiber. Ist also eher 1h auf Maximal bei Verwendung von 3 CR123A und noch weniger bei den Akkuvaianten.

Hm! Wenn tatsächlich die Spannung zu niedrig ist, wie Tom es vermutet, könntest du es mal mit 4 CR123 in der 2C probieren. Wenn man die Feder rausmacht geht es, evtl. braucht man noch einen Distanzring um ohne Druck auf die Batterien zuschrauben zu können.

Aber 9V zu niedrig? Stimmt mit der Kapazität der Batterien / Akkus was nicht? Bei 4 oder 5 CR123 wird es aber langsam im Unterhalt etwas teuer.

Schon mal an eine 2D mit 3C-Zellen oder 6AA Zellen gedacht? Gut, sind auch nur 4,5V bzw. 9V.

Evtl. macht der Treiber auch wirklich keinen Sinn und eine simple 2-3 Stufen-Schaltung wäre vorteilhafter. Also 350 / 1000 mA bzw. 350 / 700 und 1000 mA. Ich denke aber, dass zwei Stufen reichen würden.

Die Lampe "nur" auf 1000 mA laufen zu lassen macht (meiner Meinung nach) keinen Sinn, denn wer braucht schon permanent 600-700lm für 6Euro/Stunde bei 1 Stunde Laufzeit?
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Boomer, das hier ist tatsächlich eine Frage des Treibers.
Die 3 Leds in Serie haben 3x die vf der Led, also 3xca, 3,6? V=10,8V (bei 1A)
Diesen Treiber effektiv zu nutzen heißt, die Batt.-Spannung sollte über der vf der Leds liegen, also über 10,8V. Da kommst Du mit den D-Zellen oder 6xAA nicht hin. Es geht aber 6xLiIon14500 z.B.

Oder man wählt den Fatman (step-up), der die Led's mit 1A bei ca. 6,5V minimum antreibt, mit Verzicht auf die verschiedenen Dimmstufen.

Für diesen Treiber habe ich mich bei meiner Tri-Lux entschieden, in Verbindung mit einem Widerstandsmod. in der Endkappe mit zweitem Schalter für zwei Lichtstärken.

Der MaxFlex (oben erwähnt), würde die Vorteile von beiden Treibern vereinen, aber leider noch nicht lieferbar.

@Jens
Wenn Du mit Replacement diese Lampe meinst, dann kann man es nicht als "plug and play" Lösung anbieten.

Grüße

_____
Tom
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Die Spezifikationen der P4 lauten 91-240lm, 3.20 - 3.80 V / 350 - 1000 mA. d.h. die vollen 240lm gibt es nur bei 3,8V und 1000mA.

Das P4 Triple von FL läuft aber auch mit 3 D-Zellen, also 4,5V, auf (fast) maximal. Die brauchen auch keine 11,4V Batteriespannung! Warum sollte es bei David dann mit 9V/1600mA nicht richtig laufen?

Wie sind die 3 LEDs verschaltet (Reihe / Parallel)? Bei Reihenschaltung würde ich die Argumentation vom Tom verstehen, ich denke aber eine Parallschaltung (jeweils mit Vorwiederstand) macht evtl mehr Sinn.

Also irgendwas stimmt da jedenfalls nicht! Also entweder sollten irgendwie 12V (siehe Tom) verwendet werden oder ein anderer Treiber zum Einsatz kommen.

Ich würde aber den kompletten Schaltungsaufbau und die Konfiguration des Treibers nochmals überprüfen. Zerleg doch mal eins von den P4 Triple von FL, dann siehst du, wie die mit den 4,5V arbeiten und machst einen analogen Aufbau. Kannst ja auch mal das P4 Triple von FL an den Treiber hängen und sehen was passiert. ferner würde ich deine Konfiguration mal ohne Treiber betreiben und durchmessen. Dann nochmal mit allen messen (hinter dem Treiber und an der einzelnen LED) Irgendwas stimmt da nicht! Es macht jedenfalls keinen großen Sinn irgendwie blind auf 12V "aufzubohren" um einen möglichen Fehler zu kompensieren der an anderer Stelle begangen worden sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Die Spezifikationen der P4 lauten 91-240lm, 3.20 - 3.80 V / 350 - 1000 mA. d.h. die vollen 240lm gibt es nur bei 3,8V und 1000mA.

Die 3,6V? war als Beispiel gedacht, da die vf von Led's (Cree, SSC, Luxeon) unterschiedlich sind. Dazu kommt, daß die vf der Led's, selbst von einer Binning, mehr oder weniger stark variiert. Die SSC's z.B. schwanken stärker als die jüngst produzierten Luxeon's, so kann es durchaus sein, daß aus den 3,8V bei 1A, z.B.4,1V bei 1A wird, bei 3 Leds = höhere vf von 0,9V.
Mit 12V aus 4xCR123 Zellen wird es auch nicht klappen, da sie unter Last einbrechen. Um sicher zu gehen, mißt man die vf der Led und paßt das Gesamtpaket individuel an.

Grüße

____
Tom
 
AW: future-lights Triple Replacement 550lm für Maglite

Das P4 Triple von FL läuft aber auch mit 3 D-Zellen, also 4,5V, auf (fast) maximal. Die brauchen auch keine 11,4V Batteriespannung! Warum sollte es bei David dann mit 9V/1600mA nicht richtig laufen?

Wie sind die 3 LEDs verschaltet (Reihe / Parallel)? Bei Reihenschaltung würde ich die Argumentation vom Tom verstehen, ich denke aber eine Parallschaltung (jeweils mit Vorwiederstand) macht evtl mehr Sinn.

Boomer, das sind zwei grundverschiedene Konstruktionen. Das FL Replacement ist parallel geschaltet, deshalb auch die geringere Spannung von Seiten der Batterien.
Davids Lampe hat einen Treiber mit Serienschaltung, die technisch wesentlich bessere Lösung.
Vorwiderstände sind nur notwendig, wenn die vf der Led unter der Batt.-Spannung liegt (bei DD natürlich).
David braucht auch kein FL-Replacement zu zerlegen, da es wie gesagt DD ist und sein Ziel ein völlig anderes war.
Mehrere Led's paralell zu schalten birgt auf Dauer ein nicht unerhebliches Risiko, da im Laufe der Zeit die vf fällt, aber die Spannung steigt. Das wird in Serienschaltung ausgeglichen, nicht aber bei Paralellschaltungen = Ende von Lampe.

Grüße

____
Tom
 
Zurück