4SEVENS Quark RGB

K:ddo

Mitglied
Beiträge
1.026
Auf Wunsch eines Einzelnen stelle ich Euch die 4SEVENS Quark RGB vor.

  • Reiner Flooder
  • 150 Lumen
  • CREE MC-E RGB LED
  • 86 Gramm mit zwei 16340
  • Betrieb mit 2 x CR123, 2 x 16340, 1 x 17670 EDIT: Es gibt einen 18650-Body
  • 12cm lang, 21mm dick
  • abnehmbarer Clip (Bezel down)
  • je Farbe 5 Helligkeiten + 3 Blink-Modi :irre:
Quark RGB:

dsc_6930a5gf.jpg


dsc_6931i59y.jpg


Rundum makellose Verarbeitung, ob Beschichtung, Gewinde, Zentrierung der LED - absolut nichts zu meckern!

Clip:

dsc_6932wuxs.jpg


Der Clip sitzt angenehm straff, man bekommt die Lampe ohne Gefummel an den und vom Gürtel. Der Clip ist abnehmbar, stört aber nicht. Also bleibt er dran.

Tailcap/Front:

dsc_6934uutg.jpg
dsc_6935vuu2.jpg


Verbaut ist ein Reverse-Clicky. Straff, sehr präzise, Tailstand-Möglichkeit.
Der OP-Reflektor ist extrem flach. Die LED-Kuppel stößt fast an die Glaslinse. Zentrierung perfekt.

Größenvergleich mit anderen 2xCR123-Lampen:

dsc_694045qh.jpg


Sehr schlank, sehr leicht, verhältnismäßig kurz - hosentaschentauglich.

Lieferumfang:

dsc_6941bu9l.jpg


Geliefert wird die Quark in einem wunderschönen Karton zusammen mit einem brauchbaren Holster, 2 CR123-Batterien, einem Lanyard mit Metallkarabiner, einer Gummischlaufe und zwei Ersatz-ORingen.
Ist die Handschlaufe montiert, bekommt man die Lampe nicht ohne Gefummel in das oder aus dem Holster.

Licht:

Die Quark RGB ist die erste und bis jetzt einzige (mir bekannte) Taschenlampe mit der CREE MC-E RGBW LED.
Dabei handelt es sich um eine 4Kern-LED wobei jeder Kern eine andere Farbe liefert.
  • Weiß
  • Rot
  • Grün
  • Blau
dsc_6928e6sn.jpg


Die Farben werden ausschließlich einzeln angesteuert, ein Mischen ist nicht möglich.
Der Vorteil gegenüber Systemen mit Vorsatz-Filtern liegt auf der Hand: kein Helligkeitsverlust.

dsc_6936m5yu.jpg
dsc_6939t6sr.jpg


dsc_6937luqg.jpg
dsc_6938n63d.jpg


Die Fotos jeweils in der Moonlight-Stufe 0.4 Lumen für 33 Tage Dauerbetrieb.

User-Interface:

Am liebsten würde ich diesen Punkt galant auslassen :rolleyes:
Ich habe drei Theorien zum Entwickler:
  1. Er ist Sadist
  2. Er hat noch nie eine Taschenlampe benutzt
  3. Er ist Informatiker
Mal der Reihe nach:
Jede der vier Farben verfügt über den gleichen Pool an Modi:
  • 5 sehr gut abgestufte Helligkeiten
  • SOS
  • Stroboskop
  • Leuchtfeuer (Beacon)
Insgesamt also 8 Möglichkeiten. Das Problem dabei, möchte man z.B. von "Maximum" auf "High" schalten, muss man 7 Mal den Knopf drücken. Schlimmer: Die Zeit zwischen den Klicks darf 4 Sekunden dauern. Schalte ich die Quark aus, muss ich mindestens 4 Sekunden warten bevor ich sie wieder einschalten kann, da sonst der nächste Modus aktiviert wird. OMG
Noch schlimmer: Farbwechsel
Der Farbwechsel erfolgt über Lösen und Festziehen des Lampenkopfes. Ähnlich Fenix TK-... oder JET-III M.
Dabei ist "fest" immer weißes Licht. Gelöst (Achtung spätestens jetzt festhalten) wird eine der übrigen 3 Farben befeuert. Nacheinander! Bei jedem Lösen des Kopfes kommt die nächste Farbe. Möchte ich die Lampe also z.B. mit "Grün" benutzen, drehe aber zwischendurch den Kopf fest um weißes Licht zu erhalten, muss ich danach erst wieder über
  1. Blau
  2. Weiß
  3. Rot
  4. Weiß
...um wieder bei grün zu landen. Die Lampe "merkt" sich jeweils die gewählte (Helligkeits-)Stufe für die Farben und für "Weiß".
Die Quark RGB ist also sowas von un-tactical und un-stresssicher wie keine zweite. Solltet Ihr in Erwägung ziehen, damit die manuelle Verkehrsregulierung zu erleichtern - vergesst es.

Fazit:

Mit der Quark RGB liefert 4SEVENS eine weitere, super verarbeitete LED-Lampe. Für Sammler und Verspielte stellt sie wohl ein Must-Have dar, für alle, die auf eine zuverlässige Lichtquelle angewiesen sind, eher ein No-Go. Da muss wohl wieder jeder für sich selbst entscheiden, ob er damit was anfangen kann.
Das Abstrahlverhalten ist dem einer Zebralight oder Ultrafire H1-2-3 gleich. Kein Spot, reiner Fluter. Für den Nahbereich ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Euch hab ich extra aufgeräumt...

Beamshots

Zum Vergleich habe ich eine Zebralight H30 und eine Ultrafire H3 herangezogen. Bilder jeweils auf "Max". Belichtung bei allen Bildern Identisch.

Kontrollshot:
nix71aa.jpg


H30:
h30l0e9.jpg


H3:
h3x4lj.jpg


Quark RGB:
rgby4ru.jpg


Nebeneinander:


Rot:
dsc_6949z2oq.jpg

Was man hier schon ahnt: das Rot ist wirklich brutal. Schalte ich jetzt noch auf Strobe um, gerät meine Koordination wirklich außer Kontrolle - sehr heftig.

Grün:
dsc_694810yu.jpg


Blau:
dsc_6950o26z.jpg

Der Leuchteffekt der Neon-Farben ist in Wirklichkeit noch stärker. Hier haben wir eine Warnwestenhülle, Batterieboxen und diverse Rollen Paracord.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Bericht. :super:
Du hast mich vor einem großen Fehler bewahrt. Mir kam es eigentlich nur auf den Farbwechsel zwichen Rot,Grün und Weiß an. Und dieser ist wirklich in Notsituationen nicht sicher durchführbar.
 
Danke für das Review!
Das UI hat mich - neben dem Preis - schon bei der Ankündigung im CPFMP abgeschreckt. Man hätte die Farbe über einen Selektorring realisieren sollen. Mir gefällt das UI der Streamlight Sidewinder Varianten besser, aber das geht bei dieser Bauform leider nicht.
 
Toler Review, wie immer! :super:

Die RGB schaut einfach lustig aus. Allerdings bin ich immer am
überlegen, ob man die unetrschiedlichen Farben auch wirklich nutzen würde...:)
 
Klasse Testbericht! Die LED sieht wirklich irre aus. :)
Bestätigt meine Vermutung, daß die Lampe zu 100 % ein Spielzeug ist.
Spielzeug im Sinne von: Muß ich unbedingt haben.

Danke auch für die Beamshots, jetzt kann ich meiner Angetrauten mal zeigen, daß meine Gerümpelecke noch vergleichsweise harmlos aussieht. :D
 
Klasse Review, danke.

Daß komplizierte Benutzerinterface hat mich erst mal vom Kauf abgehalten.
Ansonsten wäre die Lampe ideal um beim Photographieren Lichtakzente zu setzen.
 
Zurück