Auf Wunsch eines Einzelnen stelle ich Euch die 4SEVENS Quark RGB vor.
Rundum makellose Verarbeitung, ob Beschichtung, Gewinde, Zentrierung der LED - absolut nichts zu meckern!
Clip:
Der Clip sitzt angenehm straff, man bekommt die Lampe ohne Gefummel an den und vom Gürtel. Der Clip ist abnehmbar, stört aber nicht. Also bleibt er dran.
Tailcap/Front:
Verbaut ist ein Reverse-Clicky. Straff, sehr präzise, Tailstand-Möglichkeit.
Der OP-Reflektor ist extrem flach. Die LED-Kuppel stößt fast an die Glaslinse. Zentrierung perfekt.
Größenvergleich mit anderen 2xCR123-Lampen:
Sehr schlank, sehr leicht, verhältnismäßig kurz - hosentaschentauglich.
Lieferumfang:
Geliefert wird die Quark in einem wunderschönen Karton zusammen mit einem brauchbaren Holster, 2 CR123-Batterien, einem Lanyard mit Metallkarabiner, einer Gummischlaufe und zwei Ersatz-ORingen.
Ist die Handschlaufe montiert, bekommt man die Lampe nicht ohne Gefummel in das oder aus dem Holster.
Licht:
Die Quark RGB ist die erste und bis jetzt einzige (mir bekannte) Taschenlampe mit der CREE MC-E RGBW LED.
Dabei handelt es sich um eine 4Kern-LED wobei jeder Kern eine andere Farbe liefert.
Die Farben werden ausschließlich einzeln angesteuert, ein Mischen ist nicht möglich.
Der Vorteil gegenüber Systemen mit Vorsatz-Filtern liegt auf der Hand: kein Helligkeitsverlust.
Die Fotos jeweils in der Moonlight-Stufe 0.4 Lumen für 33 Tage Dauerbetrieb.
User-Interface:
Am liebsten würde ich diesen Punkt galant auslassen
Ich habe drei Theorien zum Entwickler:
Jede der vier Farben verfügt über den gleichen Pool an Modi:
Noch schlimmer: Farbwechsel
Der Farbwechsel erfolgt über Lösen und Festziehen des Lampenkopfes. Ähnlich Fenix TK-... oder JET-III M.
Dabei ist "fest" immer weißes Licht. Gelöst (Achtung spätestens jetzt festhalten) wird eine der übrigen 3 Farben befeuert. Nacheinander! Bei jedem Lösen des Kopfes kommt die nächste Farbe. Möchte ich die Lampe also z.B. mit "Grün" benutzen, drehe aber zwischendurch den Kopf fest um weißes Licht zu erhalten, muss ich danach erst wieder über
Die Quark RGB ist also sowas von un-tactical und un-stresssicher wie keine zweite. Solltet Ihr in Erwägung ziehen, damit die manuelle Verkehrsregulierung zu erleichtern - vergesst es.
Fazit:
Mit der Quark RGB liefert 4SEVENS eine weitere, super verarbeitete LED-Lampe. Für Sammler und Verspielte stellt sie wohl ein Must-Have dar, für alle, die auf eine zuverlässige Lichtquelle angewiesen sind, eher ein No-Go. Da muss wohl wieder jeder für sich selbst entscheiden, ob er damit was anfangen kann.
Das Abstrahlverhalten ist dem einer Zebralight oder Ultrafire H1-2-3 gleich. Kein Spot, reiner Fluter. Für den Nahbereich ideal.
- Reiner Flooder
- 150 Lumen
- CREE MC-E RGB LED
- 86 Gramm mit zwei 16340
- Betrieb mit 2 x CR123, 2 x 16340, 1 x 17670 EDIT: Es gibt einen 18650-Body
- 12cm lang, 21mm dick
- abnehmbarer Clip (Bezel down)
- je Farbe 5 Helligkeiten + 3 Blink-Modi


Rundum makellose Verarbeitung, ob Beschichtung, Gewinde, Zentrierung der LED - absolut nichts zu meckern!
Clip:

Der Clip sitzt angenehm straff, man bekommt die Lampe ohne Gefummel an den und vom Gürtel. Der Clip ist abnehmbar, stört aber nicht. Also bleibt er dran.
Tailcap/Front:


Verbaut ist ein Reverse-Clicky. Straff, sehr präzise, Tailstand-Möglichkeit.
Der OP-Reflektor ist extrem flach. Die LED-Kuppel stößt fast an die Glaslinse. Zentrierung perfekt.
Größenvergleich mit anderen 2xCR123-Lampen:

Sehr schlank, sehr leicht, verhältnismäßig kurz - hosentaschentauglich.
Lieferumfang:

Geliefert wird die Quark in einem wunderschönen Karton zusammen mit einem brauchbaren Holster, 2 CR123-Batterien, einem Lanyard mit Metallkarabiner, einer Gummischlaufe und zwei Ersatz-ORingen.
Ist die Handschlaufe montiert, bekommt man die Lampe nicht ohne Gefummel in das oder aus dem Holster.
Licht:
Die Quark RGB ist die erste und bis jetzt einzige (mir bekannte) Taschenlampe mit der CREE MC-E RGBW LED.
Dabei handelt es sich um eine 4Kern-LED wobei jeder Kern eine andere Farbe liefert.
- Weiß
- Rot
- Grün
- Blau

Die Farben werden ausschließlich einzeln angesteuert, ein Mischen ist nicht möglich.
Der Vorteil gegenüber Systemen mit Vorsatz-Filtern liegt auf der Hand: kein Helligkeitsverlust.




Die Fotos jeweils in der Moonlight-Stufe 0.4 Lumen für 33 Tage Dauerbetrieb.
User-Interface:
Am liebsten würde ich diesen Punkt galant auslassen

Ich habe drei Theorien zum Entwickler:
- Er ist Sadist
- Er hat noch nie eine Taschenlampe benutzt
- Er ist Informatiker
Jede der vier Farben verfügt über den gleichen Pool an Modi:
- 5 sehr gut abgestufte Helligkeiten
- SOS
- Stroboskop
- Leuchtfeuer (Beacon)
Noch schlimmer: Farbwechsel
Der Farbwechsel erfolgt über Lösen und Festziehen des Lampenkopfes. Ähnlich Fenix TK-... oder JET-III M.
Dabei ist "fest" immer weißes Licht. Gelöst (Achtung spätestens jetzt festhalten) wird eine der übrigen 3 Farben befeuert. Nacheinander! Bei jedem Lösen des Kopfes kommt die nächste Farbe. Möchte ich die Lampe also z.B. mit "Grün" benutzen, drehe aber zwischendurch den Kopf fest um weißes Licht zu erhalten, muss ich danach erst wieder über
- Blau
- Weiß
- Rot
- Weiß
Die Quark RGB ist also sowas von un-tactical und un-stresssicher wie keine zweite. Solltet Ihr in Erwägung ziehen, damit die manuelle Verkehrsregulierung zu erleichtern - vergesst es.
Fazit:
Mit der Quark RGB liefert 4SEVENS eine weitere, super verarbeitete LED-Lampe. Für Sammler und Verspielte stellt sie wohl ein Must-Have dar, für alle, die auf eine zuverlässige Lichtquelle angewiesen sind, eher ein No-Go. Da muss wohl wieder jeder für sich selbst entscheiden, ob er damit was anfangen kann.
Das Abstrahlverhalten ist dem einer Zebralight oder Ultrafire H1-2-3 gleich. Kein Spot, reiner Fluter. Für den Nahbereich ideal.
Zuletzt bearbeitet: