s.mac.light
Mitglied
- Beiträge
- 41
Erstmal danke für deine Ausführungen Matthias.
Der Schaltplan sieht interessant aus, allerdings verstehe
ich nichts davon.
Wenn ich das was du schreibst richtig
verstehe, schaltet dieser µC die AMCs auf die Dioden,
welche dann den Stromfluss mindern.
Wenn die Dioden abgeklemmt oder ausgebaut sind,
kann der µC die AMCs zwar schalten, diese bleiben
aber auf dem gleichen Stromfluss, da die Dioden außer
Kraft gesetzt sind.
Ich habe die beiden blau markierten und die beiden rot markierten
Kontakte durchgemessen. Die Anzeige auf dem Multimeter
(sieht so ähnlich aus: >l-) geht dabei von 1 runter auf 000.
Das müsste für eine widerstandsfreie Durchleitung stehen,
wenn ich das richtig verstehe.
Hier noch ein paar Gedanken/ Fragen von mir, die ich nicht unbedingt
alle beantwortet haben möchte
Sind die beiden von dir markierten Teile neben den AMCs die Dioden,
welche "ausgeschaltet" werden müssen!?
Wenn es die beste Möglichkeit ist die Leiterbahnen zu durchtrennen...
Woran erkenne ich wo die Leiterbahnen verlaufen?
Welche Leiterbahnen muss ich durchtrennen?
Wie durchtrenne ich sie?
Kannst du vielleicht die Stellen markieren?
Falls ich die Dioden entfernen würde...
Welche Dioden müsste ich entfernen?
Wieviele Dioden sind das überhaupt?
Woran erkenne ich die richtigen Dioden?
Muss ich die beiden Kontakte der jeweiligen
Dioden dann überbrücken?
Falls ich den µC abklemmen würde...
Das müsste doch der Chip zwischen den AMCs sein!?
Das Teil sitzt bei mir leider halb unter einem Kondesator.
Wenn ich mit einer kleinen Zange die Kontakte des Chips
abklemme, muss dann da noch was überbrückt werden
oder läuft das dann auch einfach so!?
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und die der Anderen.
Gruß - Sascha
Der Schaltplan sieht interessant aus, allerdings verstehe
ich nichts davon.
Wenn ich das was du schreibst richtig
verstehe, schaltet dieser µC die AMCs auf die Dioden,
welche dann den Stromfluss mindern.
Wenn die Dioden abgeklemmt oder ausgebaut sind,
kann der µC die AMCs zwar schalten, diese bleiben
aber auf dem gleichen Stromfluss, da die Dioden außer
Kraft gesetzt sind.
Ich habe die beiden blau markierten und die beiden rot markierten
Kontakte durchgemessen. Die Anzeige auf dem Multimeter
(sieht so ähnlich aus: >l-) geht dabei von 1 runter auf 000.
Das müsste für eine widerstandsfreie Durchleitung stehen,
wenn ich das richtig verstehe.
Hier noch ein paar Gedanken/ Fragen von mir, die ich nicht unbedingt
alle beantwortet haben möchte

Sind die beiden von dir markierten Teile neben den AMCs die Dioden,
welche "ausgeschaltet" werden müssen!?
Wenn es die beste Möglichkeit ist die Leiterbahnen zu durchtrennen...
Woran erkenne ich wo die Leiterbahnen verlaufen?
Welche Leiterbahnen muss ich durchtrennen?
Wie durchtrenne ich sie?
Kannst du vielleicht die Stellen markieren?
Falls ich die Dioden entfernen würde...
Welche Dioden müsste ich entfernen?
Wieviele Dioden sind das überhaupt?
Woran erkenne ich die richtigen Dioden?
Muss ich die beiden Kontakte der jeweiligen
Dioden dann überbrücken?
Falls ich den µC abklemmen würde...
Das müsste doch der Chip zwischen den AMCs sein!?
Das Teil sitzt bei mir leider halb unter einem Kondesator.
Wenn ich mit einer kleinen Zange die Kontakte des Chips
abklemme, muss dann da noch was überbrückt werden
oder läuft das dann auch einfach so!?
Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und die der Anderen.
Gruß - Sascha
Zuletzt bearbeitet: