thor_of_asgard
Mitglied
- Beiträge
- 198
Klingenwaffen begleiten die Menschen, seit das Metall entdeckt wurde.
Nun hat Bronze gewisse Eigenschaften, die andere Formen notwendig machen als Eisen oder Stahl.
Aber selbst seit es Eisen und schliesslich Stahl gibt, hat sich nie eine wirklich "beste" Form einer Klinge durchgesetzt, die auf Dauer beibehalten wurde.
Die Römer hatten ihre sehr kurzen Schwerter, die Kelten hingegen sehr lange Schwerter (wenn auch nur aus Eisen anstatt des römischen Stahles).
Die mittelalterlichen Schwerter waren ganz anders als die der Wikinger, bis schliesslich Degen und Rapiere daraus wurden.
Bis in die Neuzeit waren Säbel verbreitet - nach hinten gekrümmte Klingen, wie auch in Japan über viele hundert Jahre im Einsatz.
Gleichzeitig gibt es aber auch aus dem persischen Raum Sichelschwerter aus Eisen/Stahl, die nach innen gekrümmt waren.
Aus Afrika sind Schwerter bekannt, die so extrem nach innen gekrümmt sind, dass man den Gegner um den Schild herum von hinten erstechen konnte!!
Ist das alles nicht irgendwie seltsam??
Warum hat sich nie eine "Optimale Form" einer Klingenwaffe durchsetzen können??
Bei Gebrauchsmessern ist es ja wieder anders. Hier steht ein bestimmter Nutzen im Vordergrund und das Messer wird dafür gebaut.
(Ein gutes Beispiel ist das Gekrösemesser von Dick.)
Aber warum es niemals eine wirklich optimale Form für eine Klingenwaffe gab, wundert mich irgendwie schon ....
Wer hat dazu Ideen, Anregungen oder Meinungen?
Das dieser Thread eher philosophischer Natur ist, liegt auf der Hand.
Nun hat Bronze gewisse Eigenschaften, die andere Formen notwendig machen als Eisen oder Stahl.
Aber selbst seit es Eisen und schliesslich Stahl gibt, hat sich nie eine wirklich "beste" Form einer Klinge durchgesetzt, die auf Dauer beibehalten wurde.
Die Römer hatten ihre sehr kurzen Schwerter, die Kelten hingegen sehr lange Schwerter (wenn auch nur aus Eisen anstatt des römischen Stahles).
Die mittelalterlichen Schwerter waren ganz anders als die der Wikinger, bis schliesslich Degen und Rapiere daraus wurden.
Bis in die Neuzeit waren Säbel verbreitet - nach hinten gekrümmte Klingen, wie auch in Japan über viele hundert Jahre im Einsatz.
Gleichzeitig gibt es aber auch aus dem persischen Raum Sichelschwerter aus Eisen/Stahl, die nach innen gekrümmt waren.
Aus Afrika sind Schwerter bekannt, die so extrem nach innen gekrümmt sind, dass man den Gegner um den Schild herum von hinten erstechen konnte!!
Ist das alles nicht irgendwie seltsam??
Warum hat sich nie eine "Optimale Form" einer Klingenwaffe durchsetzen können??
Bei Gebrauchsmessern ist es ja wieder anders. Hier steht ein bestimmter Nutzen im Vordergrund und das Messer wird dafür gebaut.
(Ein gutes Beispiel ist das Gekrösemesser von Dick.)
Aber warum es niemals eine wirklich optimale Form für eine Klingenwaffe gab, wundert mich irgendwie schon ....
Wer hat dazu Ideen, Anregungen oder Meinungen?
Das dieser Thread eher philosophischer Natur ist, liegt auf der Hand.