A2 im Vergleich zu D2

Beiträge
422
Ich hab vor kurzem zwei Bänder beim Bau eines Messers aus D2 verbraten, das tu ich mir nicht mehr an. Mit Messern aus A2 habe ich bisher gute erfahrungen gemacht und denke deshalb darüber nach mal damit zu arbeiten, vorausgesetzt er lässt sich einfacher bearbeiten als der D2. Kann mir jemand etwas dazu sagen.

Danke

olli
 
Was meinst Du mit "zwei Bänder beim Bau eines Messers verbraten"? Zwei Schleifbänder verbraucht? Mit wievielen Bändern willst Du denn bei einem Messer auskommen?

Des weiteren macht es bei weichgeglühtem Stahl quasi keinen Unterschied ob Du mit 1.2379 oder mit 1.2363 arbeitest. Der Verschleiß an Schleifmaterialien ist ziemlich identisch.
 
Hallo
So viel ich weiß enthält der A2(1.2363)nur 5,3% Chrom was dafür sorgt ,daß er nicht rostträge ist -aber meiner Vermutung nach trozdem weniger korrodiert als Carbonstähle .Kommt eben drauf an was man draus machen will.Ich bin vom D2 auch abgerückt da er eben einiges an Werkzeugverschleiß mit sich bringt.
Vielleicht kann einer der Stahlprofi`s mehr dazu sagen.

Gruß Marcus
 
@AchimW: Ich habe bisher mit C101 und 1.2842 gearbeitet, und konnte problemlos mehrere Messer an einem Band schleifen. Dazu muss ich sagen, dass ich meine Messer freihand ballig auf Null schleife, also praktisch die komplette Klinge am Band ausschleife und nicht nur die Schneidfase.
Nach dem selben Verfahren habe ich das Messer aus D2 gemacht und eben zwei Schleifbänder verbraucht.

grus

olli
 
Ich mache das fast genauso. Natürlich schleife ich nicht am freien Band sondern meist erst mal auf einer flachen Auflage. Nur der abschließende Schliff/Schärfen sorgt für eine konvexe Schneide.

Stähle habe ich im Verlauf der Jahre eine Menge getestet. Unter Anderem waren das C80, C105, 135Cr1, 1.2419, 1.2519, 1.2842, Ultrafort, Niolox, 1.4112, 1.4111, 1.2379, 1.2363, CPM S60V, CPM S90V, K190 PM und mindestens zwei Dutzend andere neben diversen Damasten undsoweiter. Da ich ja auch mit Stählen handele, bekomme ich so Einiges in die Finger. Bei weichgeglühten Stählen sind die Unterschiede beim Bandverschleiß marginal. Bei gehärteten Stählen werden die Unterschiede extrem. Vielleicht liegt es auch an den verwendeten Bändern. Ich benutze für den Grobschliff 3M Korn 40 Typ 977. Im Übrigen kommt sowieso ja nie nur ein band zum Einsatz, sondern mindestens 4 bis 6 verschiedene Körnungen nacheinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück