Ab in den Urlaub-welche Lampen gehen mit?

Definitiv noch immer die Streamlight Sidewinder Compact II, da sie bzgl. der Stromquelle ein "Allesfresser" ist.
Dann die Nitecore SRT7GT mit Drehringsteuerung, da habe ich immer genau die Lichtintensität, die ich gerade benötige. Zudem hat diese SRT7GT noch eine rote, eine blaue, eine grüne und eine UV-LED.
In der Hosentasche immer dabei (echtes EDC!) ist die kleine JetBeam Mini-1/Niteye Mini-One.
 
3 Lampen? Schwierig... Kinder dürfen eigene wählen oder?

Also:
Acebeam L18
Olight Warrior M2R PRO
Sofirn SP36 PRO

Kinder:
jeder eine Obulb von Olight als Nachtlicht...
 
Nitecore MH20 ist zwar nicht die neueste, aber immer noch klasse, die nehme ich auch gern am Fahrrad. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SP36 hat NarsilM als Treiber, die Pro kommt mit Der Anduril Solftware. Diese ist noch komplexer als NarsilM. Auch bei den LEDs gibt es Unterschiede. Die SP36 hat XM-L2 die Pro kommt mit SST40 und hat damit "mehr Lumen". Der Sprung von 6000 auf 8000lm mag sich zunächst mal heftig anhören, bringt aber Lichttechnisch vom Helligkeitseindruck nicht übermäßig viel.

Ich sehe keine wirklich gewichtigen Gründe hier auszurüsten.
 
An meiner Präferenz für die Klarus RS80GT hat sich über die Saison hinweg nichts geändert. Super Lichtbild, gut abgestimmte Leuchtstufen gute Reichweite und dann noch das seitlich ausklappbare Leselicht - einfach nur top.
 
Ich sehe keine wirklich gewichtigen Gründe hier auszurüsten.
Mhmm. Von Narsil M auf Anduril wäre reizvoll, Anduril gefällt mir wesentlich besser. Die Lumen sind, wie Du schon erwähnst, nicht wichtig.
Aber dafür eine SP36 und eine Q8 austauschen, die beide vielleicht 5x benutzt wurden... nö, das wird selbst mir dann doch zu teuer.

Kennt vielleicht jemand jemanden, der die Lampen umflashen kann?
 
urlaub (vergangenheit, zukunft) nehme ich 2-3 talas mit:
  • pd32 2016 (falls eine dritte mitkommt)
  • eagtac aa/14500 titanium (edc im urlaub)
  • k18 ss (Schlüssel bund 24\7 backup)
alles alte modelle aber bequem tragbar am man
 
Zuletzt bearbeitet:
Anduril mag zwar reizvoller als Narsil sein, kann mich aber auch nicht überzeugen. Es ist halt eine sehr billige Möglichkeit, einer Lampe viele Funktionen zu implementieren. Ob man diese Funktionen aber haben muss? Das muss jeder für sich entscheiden. Ich als langjähriger Lampen-Junkie habe auch NarsilM und Anduril Lampen, habe an diesen aber keine Freude. Ob nun die Q8 oder die SP36 oser die LT1 - alles Modelle, die ich eigentlich gar nicht benutze, weil mir die Programmiererei und die Klickorgien nicht zusagen. Ich bevorzuge Lampen mit eigener, sorgfältig entwickelten Treibern, welche als Zugabe auch noch eine vernünftige Regelung bis in die stärksten Leuchtstufen haben sollten. Ein simples UI mit festen Stufen oder Wahlweise Ramping reicht mir völlig aus. Besser noch das klassische Eagtac-UI (Heckschalter und Kopfdrehen). Oder eine solide Zweiknopfbedienung wie zB die Eagtac X-Seien oder die Klarus RS80GT
Aber jeder wie er es selber will.
 
? Das hat doch jede NarsilM oder Anduril? An - Ramp oder Stufe - Aus. Wenn man nicht will, muss man da nix programmieren.
 
Das sind Argumente, die man immer hört. Dennoch ist mir ein auf die jeweilige Lampe sauber programmierter Treiber lieber. Die Regelung bei Anduril ist oft nicht so das Gelbe vom Ei. Anduril kann zwar viel, aber nichts so wirklich richtig. Da bleibe ich lieber bei echter Regelung, wie sie in hervorragender Weise zB von Eagtac realisiert wird. Anduril ist in meinen Augen was für den kurzlebigen Massenmarkt. Da braucht es nicht viel Aufwand, weil dem Kunden ja ohnehin nach spätestens 12 Wochen soggeriert wird, daß er seine veraltete Lampe durch die neu entwickelten Superverbesserung ersetzen muss. Und dann kommt der nächste Dragster, hauptsache viel Lumen.

Und richtig: ich betreibe meine A&N Lampen nur in der Grundversion - auf mehr habe ich keinen Bock. Die Q8 ist zB - dank des Stativanschlusses - für mich eine Baustellenlampe für gezielte Ausleuchtung. Die LT1 wird nur als Campinglaterne betrieben ohne schnickschnack (Dafür habe ich sie mir zugelegt) vor dem Wohnmobil. Die SP36 steht eigentlich nur dumm im Regal.

Ich habe einen großen Teil des Sofirn-Sortiments, weil die Marke ein sehr gutes P/L-Verhältnis bietet. Aber die A-Lampen haben mich nicht geflasht und blieben beim Händler. Bevor ich die SP36 mitnehme kommt eher die ET SX25L3 oder die Acebeam K30 mit.

Aber wie schon gesagt: Jeder, wie er es selber will.
 
1. Mit die wichtigste, aber nicht immer die am meisten gebrauchte Lampe.
Aber sehr gut zum nächtlichen Lesen oder für eine Reparatur:
Die erste Zebralight (Eine Kopflampe): Zebralight H50!
2. Für die Hosentasche: Zebralight SC5w II
3. Und falls einmal richtig Licht benötigt wird: Zebralight SC600w IV HI

Und manchmal noch meine geliebte Liteflux LF5XT.
 
Thrunite TC15 TAN (4. v. o.) und und Lumintop Tool AA (2. v. o.):

vfbbEC3.jpg


Die Thrunite (TAN) ist die 4. von oben, die Lumintop (silber) die 2. von oben.

Hier mal ein LumeShot, der die Abstrahlwinkel und die unterschiedlichen Lichtfarben der LEDs zeigt:

ny38JLJ.jpg
 
Ich bin zwar noch etwas unschlüssig.

es könnte aber auf die neue MiniMagLite rauslaufen.
Für mich ist das ein Stück Kindheit.
 
Ich habe dies Jahr im Urlaub in Schweden nur 3 mal ne Lampe gebraucht… lange Hell da :)
 
Dieses Jahr waren eine Acebeam Pokelit 2AA und eine Wurkos TS21 dabei.
Beide Lampen sind über USB-C ladbar. Die Pokelit 2AA (für kleines Licht) ist groß genug, um nicht irgendwo in einer Ritze zu verschwinden und die TS21 ist selbst nachts im finstersten Zimmer wegen ihres "glühenden" Schalters zu finden und einzuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer noch die Zebralight SC62 und die Zebralight SC600 MKIII.
Wenn es mit dem PKW auf Reisen geht, dazu eine Eagtac TX25C2 mit 2x18650er Rohr und dem ganzen Zubehörgedöns für farbenfrohe Lichtspiele.
Nebenbei ist die ein netter schlanker thrower.
Somit nur 18650 Versorgung, Lader und Akkus immer genug mit, weil auch Dampfer.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück