Abätzen von Zunder

Bernibär

Mitglied
Beiträge
88
Hallo!

Ich habe mich nach den Tipps gerichtet und versuche jetzt, den Zunder mit Essigsäure weg zu bekommen. Gibt es da Tricks?? Ich habe es mit normaler Haushaltsessigessenz ( 25% ) versucht und auch mit 80%iger Essigsäure. Beide Male dauert es endlos lange, bis der Zunder so weich ist, dass ich ihn abbürsten kann ( bis 24 Stunden Einweichzeit ).
Mache ich etwas falsch?

Grüße

Bernibär
 
Nein, falsch machst Du nichts. Mit Essig dauert es eben seine rund 24 Stunden. Ich mache das auch so. Zitronensäure soll auch funktionieren (hab ich noch nicht probiert), wie lange die braucht kann ich nicht sagen.

Schneller geht es mit der Schruppscheibe auf der Flex.

Ansonsten ist Geduld, die man beim Messermachen eben braucht, gefragt.

Gruß
Jörg
 
Zuerst entfetten (falls erforderlich, z.B. nach dem Härten) dann über nacht in 25-30% Essigsäure, mit Schleiffvliess unter fliessendem Wasser abschrubben, das ganze nochmals von vorn. Dauert halt seine Zeit spart aber Schleifbänder. Kommt natürlich auch darauf an wie stark die Zunderschicht ist.
 
Hallo , Danke das ihr gerrade so ein Thema auf gemacht habt. Ich habe gerrade eien Damastklinge geschmiedest und da habe ich das selbe Problem es ist schwarzer Zunder ich bekomme ihn noch nicht mal mit der flex (fecherscheibe) weg. Würde die Methode mit der Essig oder Zitronenesäure auch gehen ?? Meine Zunderschicht ist schon von dem schleifen sehr glatt. Ich werde es den mal aus Probieren.:ahaa::steirer:


Liebe Grüße Santino
 
Hallo!

Dank für eure schnellen Antworten! Dann bin ich ja beruhigt, dass solche Zeiten normal sind. Da ich die Schmiedestruktur erhalten will, halte ich mich also weiter an die Säure - die Schruppscheibe ist zwar schnell, aber für meine Zwecke nicht zu gebrauchen.

Bernd
 
Es gibt so weiche gummigebundene Schleifkörper. In 20 mm Durchmesser mi 6 mm Schaft. In einen Schleifmotor eingesetzt gehts auch ganz gut. In den tiefsten Ecken nicht, aber ich finde es eigendlich recht schnell. Ich hab einen drehzahlgeregelten Oberfräsenmotor von Kress dafür. Wenn die Polierkörper dann etwas runter sind poliere ich dann auch die Einsätze gleich mit.

Gruß Thomas
 
Hi,

Ich produdziere seit Jahren solche sogenannte Gartenstecker, das sind zur Zeit ungefähr 280 verschiedene Silouetten die man auf einem 8mm Rundstab zu den Pflanzen stecken kann, desweiteren Fassadenbilder...etc.blabla:hmpf:. Die schneide ich per Plasmabrenner aus 3mm warmgewalztem Blech, also vezundert, wenn der Zunder dann mal ganz schnell runter soll, nehme ich 30% Salzsäure
kipp die drauf, ( alle Umwelt und Sicherheitsmassnahmen beachten!!!)
und sehe mir an wie das Oxid verschwindet. Abschleifen geht sicher auch, allerdings nicht ohne Aufwand wenn keine Schleifspuren zu sehen sein sollen.
Danach gründlich mit Spülmittel abwaschen...Metallisch blank.

Gruss unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer etwas mehr Zeit hat, kann zum Abätzen auch handelsüblichen Rostentferner oder die ebenfalls im Haushalt eingesetzte Zitronensäure verwenden. Da dauert es schon ein paar Stunden, es wirkt aber auch und ist in jeder Beziehung unbedenklich.
MfG U. Gerfin
 
Zurück