Abgeledert in drei Tagen

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.872
Nachdem ich es dieses Jahr nichtmal zu einem kompletten Messereigenbau gebracht habe, wollte ich das Jahr wenigstens mit einigen Lederarbeiten beenden. So ein Nähroß ist wirklich Klasse, wenn die kalte Eichenbank gepolstert ist :irre:
Das Buch von Bo Bergman habe ich mittlerweile auch, aber leider etwas zu genau genommen, was er zur Leimklammer Technik schrieb, aber das Leder hats ertragen.

Ich selbst finde das Buch nicht gerade als ein Offenbarung, was Lederarbeit betrifft, auch wenn es auf skand. Tragen bezogen ist - aber gut, jeder hat seine eigenen Methoden, um das Buch als Verbesserung oder eher Hinderung aufzunehmen, und die Erfahrung kommt erst bei der Arbeit. Den Geschenkgutschein dafür hätte ich besser für ein anderes Buch ausgeben können.

Das große Lauri Messer sollte der erste Versuch zu einer skandinavischen Köcherscheide werden, Ledersorte: ka - dasselbe Leder, was für Messer-/Magazintaschen und Pistolenholster benutzt wird, das weis ich sicher.

Ist nicht gerade eine Augenweide, aber funzt, die zweite Beinriemenöse ist schon ab, jetzt gefällts mir schon wesentlich besser. Die Beinriemen waren ein typischer Luftauge-Fehlgriff für schwache Nerven... Das aktuelle Bild kommt später.
Für das kleine Kuhhornmesser ist es das gleiche Leder, nur etwas dünnere Lagen, das mit Pertinaxgriff hat ein anderes Leder bekommen, ebenfalls ka.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre froh, wenn ich nur eine solche Lederscheide auf dem Niveau hinbekommen würde. :rolleyes: Sprich: :super:

Das Beinriemending ist doch wenigstens mal was interessantes. Ich find's eigentlich schade, dass nicht mehr sowas ausprobiert, bzw. hier gezeigt wird.
 
ist die beinriemenoese der tunnel am ende der scheide? auf jeden fall praltisch bei groesseren messern, da sie damit nicht so lose herumbammeln und scheuern. schont auch die hose. ansonsten: :super:
 
Naja,
von "hohem Niveau" kann man da wirklich noch nicht sprechen, weil
1. ich mittlerweile einige Möglichkeiten kenne, um Fehler zu kaschieren,
2. ich selbst diese "Werke" nicht höher bewerte, als "Pausenclowns" auf dem Weg zu etwas, wie Niveau :D
3. ich selbst schon wesentlich höherwertige Hobbymacherscheiden in Händen hielt.

Jetzt ist auch das neue Bild vom Lauri-Anzug fertig.
Die Röhre kam durch das einfache Längs-Umlegen des Leders zustande, anstatt es quer um das Messer zu legen. Eben so, wie es Bergman in einem Kapitel beschrieben hat. Die Röhre kann man selbstverständlich auch für eine Schnüre benutzen.

edit:
Das Lauri ist übrigens das mit Taguanuss in Ebenholz, was ich hier angesprochen hatte
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22151

Da ich ungern nutzbares Material wegwerfe, musste eben noch was extra dran, wovon jetzt noch die Hälfte da ist, sieht jetzt wesentlich eleganter und ziviler aus, und nicht wie ein "Skandi-Klon" einer FS/AF Scheide.

So, jetzt ist es fast komplett, das Teil aus orangefarbigem Leder ist noch frisch, gerade erst gefettet. Hat im letzten Jahr [ :irre: ] leider nicht mehr geklappt mit der Fertigstellung, aber jetzt sind die für mich "nervigsten" Baustellen endlich fertig...
Jetzt aber :D

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück