abgerundete Spitze wieder spitz machen

padrino

Mitglied
Beiträge
72
einige hier beklagen, dass sie mit dem Sharpmaker die Spitzen ihrer Messer "abgerundet" haben. Anfangs ist mir das bei einem Messer auch passiert. Kriegt man das gute Teil selber wieder spitz und wenn ja mit welcher Technik am besten. Leider hat mich die Suche nicht weiter gebracht und eigene Praxisversuche hatten auch optisch kein schönes Ergebnis zur Folge
 
Je nachdem wie "rund" die Spitze ist, ist es in der Regel am Einfachsten, den Rücken die paar 10tel mm runter zu schleifen, bis wieder eine vernünftige Spitze entsteht.

Alternativ kann man den Schliff auch hochziehen, oder beides kombinieren.

Normalerweise reicht es, den Rücken ein paar mal flach über den Stein oder Sharpmaker zu ziehen...

Um welches Messer handelt es sich bei Dir?
 
Ich bin selber blutiger Anfänger im Schärfen mit dem Sharpmaker.
Allerdings habe ich schon mal einen Weg gefunden, das zu verhindern.
Die Bewegung sollte immer so ausgeführt werden, als wolltest Du ganz normal etwas schneiden.
Dieses Abrutschen passiert nämlich nur, wenn man zum Schleifstab hin seitlich Druck ausüben will.
Wenn Du eine einfache Schneidbewegung ausführst, Dich einfach locker von den Stäben führen lässt und von vornherein mit der Spitze auf die Stelle zielst, wo die Stäbe eingesteckt sind, passiert Dir das kaum noch.

Hier gibt es ein Video, wo eine Möglichkeit zur Reparatur der Spitze erklärt wird:

http://www.youtube.com/watch?v=kSG_W5BSwcw
 
den rücken etwas runter schleifen wie in den video ist die einfachste lösung.. allserdings sollte man es nicht zu oft machen, und nicht zu viel wegschleifen, sonst ändert man doch recht stark die klingenform...

den anschliff zu korriegieren, ist von hand auf nem bankstein oder ähnliches möglich..

mit dem sharpmaker wohl eher nicht...

in dem video sieht mana uch wie das abrunden passiert, nämlich wenn man mit der spitze vom stab abrutscht... man muss also versuchen die bewegung zu stoppen, wenn die spitze noch auf dem stab ist.

das geht natürlich nur wenn man auch die flache seite benutzt, und nicht die ecken.... bzw auf den ecken wäre es viel viel schwehrer den richtig stopppunkt zu treffen.
 
den rücken etwas runter schleifen wie in den video ist die einfachste lösung..

Nochn Tip: um sich bei so einer Aktion die mühsam abgerichtete Schleiffläche des Banksteins nicht mit Scharten zu verhunten (passiert schnell bei so einer schmalen Messerkante),
macht man das am Besten auf einer der schmalen Seitenflächen des Steins, die man sonst nicht zum schärfen benutzt.

(Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich rede hier vom 'wieder spitz machen' auf einem gewöhnlichen Bankstein/Wasserstein, nicht vom Sharpmaker -hab keinen-. Aber auch auf dem Sharpmaker macht man das IMO besser nicht auf der 'Lieblingsschleiffläche')
 
Zuletzt bearbeitet:
ein bisschen hats was gebracht bei dem guten Stück. So spitz wie vorher ist es aber nicht. Die beste Methode ist aber es erst gar nicht so weit kommen zu lassen und darauf zu achten das man erst gar nicht abrutscht.

Das Messer selber war übrigens ein Laguiole aus 12c27. Es war das erste welches ich seinerzeit geschärft hatte. Heute bin ich vorsichtiger, aber ich ärger mich seit einem halben Jahr schon über die "runde Spitze", deshalb meine Eingangsfrage
 
Zurück