Absaugvorrichtung bei Kohleesse

Uwe-Eich

Mitglied
Beiträge
38
Hallo Profis,
ich würde gern im Winter auch in meiner Werkstatt mit einer kleinen Kohleesse arbeiten. Leider habe ich dort keinen Schornstein. Gibt es die Möglichkeit die Abluft über eine Absaugung mit speziellen hitzebeständigen Lüfter und Metallrohren nach Außen/Oben zu führen? :hmpf:

Viele Grüße,
Uwe
 
Sowas ist wahrscheinlich machbar ABER lass es von den entsprechenden Fachleuten bei dir vorort erst begutachten und gegebenfalls dann bauen. Ein Fehler bei sowas kann sehr schnell tödlich sein, dann Kohlenmonoxid geruchslos und schnell wirkend ist.
 
Hallo Kevin,
danke für den Hinweis. Unser Schornsteinfeger müßte ja, wie jedes Frühjahr, demnächst zur Heizungskontrolle auftauchen. Den werde ich mal aushorchen. Ist zwar eine eher seltene Frage aber ich hoffe er kann sie mir beantworten.

Bis dann,
Uwe
 
Das ist sicher machbar nur kann ich mir vorstellen das das ziemlich kostspielig ist da die Abgase recht schwer sind und man viel Saugkraft braucht um sie komplett zu entfernen!Alternativ könntest du dir ne Gasesse baun,da fallen die Abgase weg!Bauanleitungen gibts im Forum genug!
mfg bennet
 
Uwe-Eich schrieb:
Hallo Kevin,
danke für den Hinweis. Unser Schornsteinfeger müßte ja, wie jedes Frühjahr, demnächst zur Heizungskontrolle auftauchen. Den werde ich mal aushorchen. Ist zwar eine eher seltene Frage aber ich hoffe er kann sie mir beantworten.

Bis dann,
Uwe


Wenn möglich und nach absprache mit dem kaminkehrer, durchbruch durch die wand erstellen. Von innen abzughaube (ohne motor)anbringen das ganze ausen an der wand,mittels handelsüblicher ofenrohren am besten aus VA, noch etwas ,wegen des eigen auftriebs, hochziehen fertig.
Zum verlängern auserhalb ist noch anzumerken das der Qualm dir die Wand einschwärzen wird.Also wenn möglich über dachrinne oder Ortgang hinausverlängern.

gruss pacomp
 
Bennet schrieb:
Das ist sicher machbar nur kann ich mir vorstellen das das ziemlich kostspielig ist da die Abgase recht schwer sind und man viel Saugkraft braucht um sie komplett zu entfernen!Alternativ könntest du dir ne Gasesse baun,da fallen die Abgase weg!Bauanleitungen gibts im Forum genug!
mfg bennet

VORSICHT mit solchen Aussagen.
Bei Gasverbrennung fallen sehr wohl Abgase an und der Sauerstoffverbrauch sollte auch nicht unterschätzt werden.

Grüße Uli
 
Ja da muß ich dem Uli recht geben, ich habe eine kleine Gasesse, und die steht bei mir in meiner wekstadt ( ein alter Kuhstall) ca. 20 x 5 m wobei ich für durchzug sorgen kann da an beiden enden Türen vorhanden. Und wenn ich die Esse an habe und Hoch fahre und wie im winter Öfter mal die Tür zu habe, merkt man doch manschmal na wie soll ich sagen ... das halt die Luft die man Atmet nicht so Gut ist.

seltsammerweise merkt mann das am meisten , wenn mann einige Meter davon weg steht ( so in der Ecke wo ich meinen Bandschleifer habe )

Also auch bei Gasessen am besten immer Für Sauerstoffaustauch am Schmiedeplatz sorgen.

Gruß Murat
 
Esse ohne Abzug

Uwe-Eich schrieb:
.... Gibt es die Möglichkeit, die Abluft über eine Absaugung mit speziellen hitzebeständigen Lüfter und Metallrohren nach außen/oben zu führen?

Alle Verbrennungsgase aus einer ortsfesten Feuerstelle unterliegen der Kontrolle durch den Kaminkehrer. Wenn Du ihn um Rat fragst, darf er Dir natürlich nur die erlaubten Varianten mitteilen, d.h. Du nimmst Dir die Möglichkeiten zu illegalen, aber machbaren und sicheren Lösungen.

Andererseits sieht jeder Kaminkehrer sofort, wo Abgase illegal "entsorgt" werden - Loch in die Wand is nich! Es gibt zwar Außenwandkamine, aber, wie oben gesagt, gibt es für alles Vorschriften zum Schutze der Gesundheit, die sicher auch sinnvoll sind. Der Sauerstoffbedarf und die Absaugung von Raumluft im Winter (es wird kalt!) müssen in jedem Fall berücksichtigt werden. Unter Umständen ist es eine praktikable Lösung, die Esse direkt vor die Tür zu stellen und im Raum zu schmieden (wenn es denn so zu realisieren wäre).

Ein andere Möglichkeit wäre, die gesamte Esse fahrbar zu gestalten, den Rauchfang incl. Abzugrohr (evtl. mit "Knick") fest über der Esse zu installieren, und das Ganze so in einer teilweise geschlossenen Tür zu positionieren, dass die Gase abziehen können, die Kälte aber weitgehend draußen gehalten wird (physikalisch falsch, wird aber aber wohl so verstanden).

Im Notfall kannst Du auch einen Kaminkehrer, der nicht für Deinen Bezirk zuständig ist, telefonisch um Rat fragen; dann weckst Du wenigstens keine "schlafenden Hunde".

Viel Erfolg, und vergifte Dich nicht!

Gruß

sanjuro
 
Ich hatte das gleiche Problem und hatte auch ein paar Dates mit unserem Bezirkskaminfegermeister...... Ein Schornstein aus Edelstahl ca 15 m hoch (ich muß über die Firsthöhe kommen) war die einzigste legale Lösung!
Preis mit Einbau rund 10.000 €, das habe ich dann gelassen.
Die Lösung für mich war dann einfach der Bau eíner Gasesse (das Teil läuft unter dem Oberbegriff "Gerät/ Maschine", da gab es dann keine Probleme. Meine Schmiede ist ein umgebauter Kuhstall, genügend hoch, ebenerdig und beim Schmieden mache ich die Türe auf, egal ob Sommer oder Winter. Der kleine Höllenofen macht genug warm! In Spitzenzeiten habe ich noch ein leistungsfähiges Gebläse mit dem ich dann zusätzlich noch Luft in die Werkstatt blase.
Dies ist eine legale und saubere Lösung, allerdings ist man beim Schmieden etwas in der Größe beschränkt, da ich aber nur Messer und sonstige Schneid-/ Stichwerkzeuge mache, ist mir das egal!


Badger
 
Mann Mann Mann, was für aussagen in diese Rubrik! Gasesse ohne Abgas! Wahnsinn.

Du sollst Uli Hennecke ganz gut zuhören.

Der einzige "schlafende Hund" wirst du, und du wächst nicht auf. Kohlenmonoxid gibt keine Warnung, du kippst einfach um und wenn niemand dich sehr schnell findest es ist Feierabend. Ich weiss von der Autowerkstatt wie gefährlich das ist.

Ich sage es zur letzten mal: hol dir ein Kaminbauermeister zu Rat. Die wissen wie man so was baut. Kein Schornsteinfeger; kein Kumpel der mal in eine Schmiede war usw. Der Schornsteinfeger kann aber vielleicht ein guter Kaminbauermeister in der Nähe empfehlen.

Es geht um Leben und Tod.
 
Hi Kevin,
Kevin Wilkins schrieb:
Mann Mann Mann, was für aussagen in diese Rubrik! Gasesse ohne Abgas! Wahnsinn.
Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast, habe ich in ihm nirgends etwas geschrieben von "keinem Abgas"!!!

Kevin Wilkins schrieb:
Der einzige "schlafende Hund" wirst du, und du wächst nicht auf. Kohlenmonoxid gibt keine Warnung, du kippst einfach um und wenn niemand dich sehr schnell findest es ist Feierabend. Ich weiss von der Autowerkstatt wie gefährlich das ist.
Ich habe in meinem Posting geschrieben, daß meine Schmeidewerkstatt ebenerdig in einem ehemaligen Kuhstall liegt und dadurch bedingt eine sehr breite Tür hat (logisch, da mußte ja früher mal ´ne Kuh durchpassen....) Diese Tür steht grundsätzlich immer auf.
In extremen Situationen blase ich mit einem sehr leistungsfähigen Gebläse zusätzlich noch Luft in die Schmiede.
Ich schmiede dort seit über zwei Jahren fast wöchentlich und habe mit Sicherheit an meine Sicherheit zuerst gedacht! Eine gute Durchlüftung ist hier nicht das halbe, sondern das ganze Leben! Wer das weiß und sich daran hält, wird auch keine Probleme kriegen.
Irgendwer hier im Forum, der Name fällt mir momentan nicht ein, hat als Signatur folgenden Spruch stehen:
Wer seine Feinde kennt, braucht den Ausgang der Schlacht nicht zu fürchten!!!
Danach lebe ich schon fast mein ganzes Leben.... trotz einiger "gefährlicher" Hobbies erfreue ich mich immer noch bester Gesundheit und so soll es auch bleiben!

Viel schlimmer finde ich es, wenn hier im Forum diskutiert wird, ob nun gelbes Blutlaugensalz zum Härten oder als Zuschlagstoff zu Borax als Flußmittel geeignet ist. Jeder Chemiker wird hier die Alarmsirenen hören, da, bei falschem Temperaturbereich in der Anwendung, Cyangas entsteht, welches mit Sicherheit tötet, das haben Millionen Tote während der Schreckensherrschaft im Dritten Reich belegt. Hierzu war die Resonanz im Forum sehr dezent!

Kevin, ich hoffe Du fühlst Dich jetzt nicht angegriffen, aber ich wiederhole es gerne nochmal:
B E L Ü F T U N G ist das A und O und dies habe ich in meinem Posting wohl deutlich hervorgehoben.

Kevin Wilkins schrieb:
Ich sage es zur letzten mal: hol dir ein Kaminbauermeister zu Rat. Die wissen wie man so was baut. Kein Schornsteinfeger; kein Kumpel der mal in eine Schmiede war usw. Der Schornsteinfeger kann aber vielleicht ein guter Kaminbauermeister in der Nähe empfehlen.

Es geht um Leben und Tod.

Was meinst Du, was hat ein Bezirkskaminfegermeister, der für die Abnahme von Kaminen/ Schornsteinen offenen Feuerstätten und Essen innerhalb geschlossener Gebäude vor dem Gesetz verantwortlich ist für eine Ausbildung/ Wissen? Dieser Kamerad lehnt auch mal einen Kamin oder dergleichen ab, den ein Kaminbaumeister errichtet hat, weil er mit den gesetzlichen Bestimmungen nicht harmoniert (Durchmesser, Zug.........)!

Badger
 
Wenn mein Ratschlag um ein Kamin zu bauen, einen Kaminbauermeister zur Rat zu holen - gegebenenfalls über ein Schornsteinfeger dafür einen Empfehlung zu suchen - rätselhaft erschient oder unzuteffend ist ... naja, klarer kann ich es nicht ausdrucken. Also, viel Glück und gute Belüftung!
 
Der Tip, einen Schornsteinfeger zu befragen, ist völlig OK, weil der schon lange nicht mehr nur den Kamin reinigt, mittlerweile hat sich das Berufsbild geändert.
Er überwacht und kontrolliert auch moderne Heiz-/Wärme-Energieanlagen, und kann in jedem Fall eine Adresse oder Telefonnumer eines Ofen- oder Kaminbauers nennen - empfehlen darf er wohl nicht, aber er kann weiterhelfen.

Muss er auch können, weil er nicht nur evtl., sondern ganz sicher mit dem Kaminbauer zusammen entscheiden wird, was noch, bzw. überhaupt gemacht werden muss, wenn es sich denn tasächlich um eine ortfeste, größere Anlage handelt

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tip einen, bzw. den zuständigen Schonsteinfeger vor dem Bau eines
Schornsteins zu fragen ist der einzig wahre, jedenfalls wenn es Hand und Fuss haben soll und man nicht mal ab und an eher halblegal ein Rauchrohr zum Fenster raushängen will.
Der Kaminbauer kommt da erst an zweiter Stelle.

Grade Kohle raucht und 'stinkt' für den der den Geruch nicht braucht. :steirer: beim Anbrennen sehr stark.
Wenn das ganze Ohne ausreichenden Kaminzug veranstaltet wird kann man in einem Wohngebiet Wetten abschließen wann die ersten Beschwerden kommen.

Mein Tipp, so habe ich es gemacht als ich vor ein paar Jahren einen Kamin für unsere Zentralheizung gemauert habe und um den bestehenden für einen Kaminofen zu nutzen:

Frage deinen Schornsteinfeger, schildere was du vorhast, er kann dir auch die Dimensionierung des Kamines ausrechnen ( hat bei mir nix gekostet) Gemauert habe ich Ihn selbst.
Danach war die Abnahme überhaupt kein Thema mehr.
Im Ernstfall kann der Schornsteinfeger auch eine Anlage komplett stilllegen wie Badger schon gesagt hat.


gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde bleibt mal am Boden.

Gesundheitsgefährdung mit Abgasen etc. ist schon schlimm genug.
Hat jedemd daran gedacht was passiert wenn so ein illegaler Kamin das ganze Haus abfackelt? Und das noch im Wohngebiet?
Da zahlt die Versicherung keinen müden Cent und wenn Du das ganze überlebst gehst Du noch wegen fahrlässiger Gemeingefährdung in den Bau.

Um die Sicherheit und damit den Versicherungsschutz zu erhalten ist es unumgänglich den örtlichen Kaminkehrermeister wegen der Planung dieses Projektes zu befragen.

PS: Bin übrigens kein Angsthase, habe aber 20 Jahre für mein Haus geschuftet.

Gruß Franz
 
Da herscht ja viel eigenleben in den antworten.

Kann nur nochmal sagen,vorrausgesetzt der KAMINKEHRERMEISTER nimmt die sache ab hat es hand und fuß,alles andere fällt nach ein paar jahren,meines wissens 5,sowiso auf.Da hat nämlich der KAMINKEHRERMEISTER seine allgemeine feuerschutzbegehung in sämtlichen räumlichkeiten, das heist auch der kuhstall ist davon betroffen.



gruss pacomp
 
Hallo Freunde,
ich werde auf jeden Fall unseren Bezirksschornsteinfeger (welcher mir auch schon meinen Edelstahl-Außenkamin abgenommen hat) um Rat fragen. Sollte der Aufwand finanziell zu hoch sein, werde ich mich mit dem Bau einer "Winter"-Gasesse beschäftigen bzw. werde ich schon mal den Bau planen. Ausreichende Belüftung ist in meiner Werkstatt kein Problem.
Schon mal vielen Dank für alle Antworten. :super:

Bis dann,
Uwe
 
Zurück