Absoluter Neuling sucht Einsteigerhilfe

Freatch

Mitglied
Beiträge
2
Guten Tag. Ich erlaube mir die Anfrage nach Einsteigerhilfe in die Runde zu stellen.

Ich bin auf diesem Gebiet völlig neu und suche nach Tipps zum optimierten Küchenmesserkauf.

Bislang wurde bei mir mit WMF gearbeitet - bin durchaus zufrieden - ein deutlicher Unterschied zu Artikeln von Tschibo Aldi und Co.

Technisch bin ich eher von tickenden Dingern begeistert die man am Handgelenkt trägt :hmpf:

Jetzt die Fragen:

  • Markenempfehlung für Neulinge?
  • Standardaustattungssortimtent? (Welche Messerarten empfohlen)
  • Passendes Pflegematerial?
  • Erwartugen an die Haltbarkeit? Selber-schleifen notwendig oder reicht alle heiligen Zeit ein Gang zum Händler/Schleifer?

Folgende Bitten:
  • Bitte kein Keramik
  • Bitte kein Plastik oder Metallgriff
  • Bitte ein Messer aus europäischer EU-Herkunft (bevorzugt Deutschland und Österreich) Möchte mein Geld in der Gemeinschaft lassen.
  • Preislich ... je nach Sortimentsbreite ... am besten bei einer Marke wo im Stil immer zu- und nachgekauft werden kann sodass nicht alles auf einmal angeschafft werden muss. Je nach Typ und Größe bis zu 300,- pro Stk. Falls für 150,- was schönes dabei ist - auch kein Problem. Lieber Geld in Manufakturware als ins Fließband pumpen. Ggf. geht aber japanische Ware auch falls diese so weit besser ist in Preis/Leistung - da hoffe ich auf euer Feedback
  • Verzierung - darf sein muss aber nicht
  • Material - Damast preislich möglich?

Lässt sich bei dem Preisrahmen etwas finden oder muss ich bei WMF bleiben (auch ganz ok - da hab ich preislich einen erleichterten Zugang)

Bitte um Aufklärung falls ich weitere Angaben machen soll. Die Einsteigerhilfen die ich kurzum beim lesen gefunden habe war noch nicht ganz das was ich brauche.

mfg
Freatch
 
Hallo Freatch,

ohne all zu bewandert zu sein, empfehle ich Dir die Küchenmesser-Serien von Böker mal anzugucken.
Könnte deine Erwartungen hinsichtlich Preis, Nachkauf, EU Fertigung und Damaststahl erfüllen.
Das war nur meine erste Eingebung. Es gibt in Deutschland noch Unmengen traditionsreicher Küchenmesserhersteller.

Du findest sicher auch über die Suchfunktion hier eine ganze Menge weiterer Beiträge und Anregungen.

Viel Spaß beim Finden!:hehe:

Beste Grüße

vincentvega

P.S.: SINN is best! :D
 
also technisch bin ich auch von den tickenden dingern begeistert

schau dir mal die 1731er serie von zwilling an, für mich die schönsten messer im moment.

ich habe drei davon und bin sehr beeindruckt von schärfe und haptik...

ich habe auch zwei kasumi und ich muss sagen "out of the box" waren die nicht wirklich schärfer.
 
Hallo Freatch,

als Standardmesser würde ich dir ein großes Kochmesser/Santoku, ein Brotmesser, Ein Schälmesser und ein Office/Zubereitungsmesser empfehlen. Das sollte die meisten Bedürfnisse abdecken.

Stellst du dir eigentlich ein rostfreies Messer vor, oder ziehst du auch nicht rostfreie Messer in Betracht? Ich frage weil du nach Damast gefragt hast.

Bist du eigentlich schon auf den Gedanken gekommen dir die Messer nach Wunsch anfertigen zu lassen? Bei bis zu 300 Euro lässt sich da schon was machen.

mfg
Ulrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, als jemand, der nicht unter 10 verschiedenen Messern in der Küche auskommt, würde ich sagen:

Kochmesser (europäisch oder Gyuto oder Santoku)
Gemüsemesser (Vogelschnabel oder gerade je nach Geschmack)
Brotmesser

Das office halte ich für verzichtbar, wenn man nur eine Grundausstattung will. Die Zwilling Serie ist schön (sehr schön) und liegt auch gut in der Hand. Billiger gibt's die gleiche Leistung aber auch...

Bevor man aber einen vernünftigen konkreten Vorschlag machen kann, wäre es gut zu wissen, mit welchen Messern Du Dich wohl fühlst (max. Länge usw). Welche WMF benutzt Du im Moment? Welche liegen nicht so gut in der Hand, welche werden dauernd benutzt?
 
Zurück