Abstimmung zur Petition

Welcher Petitionstext soll "öffentliche Petition" werden ?


  • Umfrageteilnehmer
    155
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Edit: Ach so, vielleicht noch einen kleinen Satz zur Einleitung?
Einleitung ?
Hm...
Wir haben jetzt ausschließlich den Kerntext verfeinert.
Die "Einleitung" oder was man normalerweise darunter verstehen würde, wären IMO die Absätze, die ganz oben in der Petition stehen - dazu sollte man die Petitonsformulare aus dem geschlossenen thread nochmal ansehen.

Kurz: die Gründe, wegen der man den Kerntext dieser Eingabe überhaupt macht.
Vielleicht sollte man sich die auch nochmal vornehmen, um alle Betreffs, Aktenzeichen/Drucksachen-Titel und Adressaten auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen.

Kentucky schrieb:
Wie gehts weiter?
Wer ist am besten geeignet die Petition einzureichen, Vereinigung, Gruppe, oder doch eine einzelne Person?
So wie es gedacht war, wird der endgültige Text dann online zur Verfügung gestellt, und über die IMSW verbreitet, bzw. auf der IMSW veröffentlicht - hier im Forum selbstverständlich auch.
Was auch sinnvoll ist, da es dann einen Text gibt, und eines Seite, auf die Bezug genommen werden kann. Also bitte noch Geduld bis zum 10.03. - dann ist Pitter wieder da.
Ich kann den Text und die Petition dort nicht einstellen.

Jetzt bitte nicht den Text voreilig greifen, und planlos verteilen - dann wäre die Zeit für den Feinschliff möglicherweise doch umsonst gewesen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir aus: Fertig und raus damit.

Irgendwas kann man immer verbessern, aber dann wird man auch nie fertig.

Grüße,
Steffen
 
Eine Frage habe ich noch !!!

Wie oft darf man seine Stimme für eine Petition abgeben. In anderen Foren werden auch Petitionen zum gleichen Sachverhalt eingereicht.

Bei mir ist z.B.per Fax schon eine raus, kann ich online nun auch noch einmal meine Stimme abgeben ?

groetjes

Frank
 
So wie es gedacht war, wird der endgültige Text dann online zur Verfügung gestellt, und über die IMSW verbreitet, bzw. auf der IMSW veröffentlicht - hier im Forum selbstverständlich auch.
Was auch sinnvoll ist, da es dann einen Text gibt, und eines Seite, auf die Bezug genommen werden kann. Also bitte noch Geduld bis zum 10.03. - dann ist Pitter wieder da.
Ich kann den Text und die Petition dort nicht einstellen.

Hallo,

ich war davon ausgegangen, dass dieser als Antrag auf eine öffentliche Petition eingereicht werden sollte. So wurde es ja schonmal angesprochen. Das diese eventl. auch im Rahmen der IMSW eingereicht werden sollte. Das diese dann, im Optimal-Fall, nach Prüfung auf der Bundestag-Seite unter den aktuellen Petitionen stehen soll, bei welchen man mitzeichnen kann.

Weil, wieder nur den Text online zu stellen, wie die anderen auch, bringt wieder für jeden Mitzeichner den zusätzliche Papierkram etc. Das sollte ja vermieden werden durch eine Offentliche Petition. Den Link dazu könnte man auch auf die Startseite des Forums und auf der Seite der IMSW stellen.

So kann man auch weniger Messerinteressierte zur Mitzeichnung gewinnen, da es nur eine Sache von wenigen Minuten ist (wie schon öfter bereits im Forum geschrieben).

Wieder nur eine Textvariante online zu stellen, welche jeder einfügen, ausdrucken und wegsenden kann halte ich für keinen großen Schritt nach vorne um weitere zu motivieren.

gruß
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
...
Wieder nur eine Textvariante online zu stellen, welche jeder einfügen, ausdrucken und wegsenden kann halte ich für keinen großen Schritt nach vorne um weitere zu motivieren.
Vielleicht war der Ausdruck "Text" missverständlich, selbstverständlich ist damit die gesamte Petition gemeint ;)

Hat sich denn jemand die anderen Teile, die vor dem hier verfeinerten Text schon vorhanden waren, mal vorgenommen, und auf mögliche Fehler kontrolliert ?
Es hat sich bisher ebenfalls noch niemand hier zu Wort gemeldet, der diese Petition, bzw. den Antrag (??) darauf einreichen wird, soll heißen, so ganz fertig sind wir noch nicht, darum auch die Bitte, jetzt noch 2 Tage geduldig zu sein.

Es ist mittlerweile soviel Zeit mit anderen Dingen vergeudet worden, so lasst uns doch dieses Mal möglichst alles mit Übersicht und Ruhe zu Ende bringen.

Gruß Andreas
 
Das Formular für öffentliche Petitionen ist etwas anders als das Formular für nichtöffentliche P.:

5 Zeilen (500 Zeichen) für den Wortlaut der eigentlichen Petition (= Ziel; der Bundestag möge beschließen...)

Dann 30 Zeilen (3000 Zeilen) Begründung, also der hier diskutierte Text. Den allerletzten Satz ("Ich bitte daher...") könnte man also ggf. weglassen.

Dann können noch 10 Zeilen (1000 Zeichen) Anregungen für die Online-Diskussion gegeben werden.


Aus der Richtlinie für die Behandlung von Öffentlichen Petitionen:

Von einer Veröffentlichung kann abgesehen werden, insbesondere wenn
a) der Ausschuss bereits in der laufenden Wahlperiode in einer im wesentlichen sachgleichen Angelegenheit eine Entscheidung getroffen
hat und keine entscheidungserheblichen neuen Gesichtspunkte vorgetragen werden;
b) sich bereits eine sachgleiche Petition in der parlamentarischen Prüfung befindet;
c) sie geeignet erscheint, den sozialen Frieden, die internationalen Beziehungen oder den interkulturellen Dialog zu belasten;
d) der Petent bereits mit öffentlichen Petitionen auf der Internetseite des Petitionsausschusses präsent ist;
e) die Petition offensichtlich erfolglos bleiben wird oder
f) die technischen oder personellen Kapazitäten für eine angemessene öffentliche Präsentation nicht gewährleistet sind.

Grüße Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, soll kein Hindernis sein. Wer sagt, dass wir den Text nicht später nochmal einreichen können? Macht dann halt jemand anders und evtl verändern wir den Text nochmal etwas.

Für den Erstversuch biete ich mich an, das ganze einzureichen.
 
b) sich bereits eine sachgleiche Petition in der parlamentarischen Prüfung befindet;

Genau das meinte ich, darin besteht meine Sorge.
Nämlich daß unser wunderschöner Text nicht mehr für eine öffentliche Petition zugelassen wird weil nach dem Aufruf in diesem Forum jeder eine eigene Petition verfasst und an den Ausschuss geschickt hat.

Gruß K.
 
Genau das meinte ich, darin besteht meine Sorge.
Es sind ja nun mehrere Einzelpetitionen eingereicht worden, über deren Empfang die Petenten eine Bestätigung erhalten haben, das sind Einzelpetitionen - ob diese nun tatsächlich zugelassen werden, weis bisher noch niemand der Einreicher, ich warte auch noch auf eine Empfangsbestätigung.

Ich kann Eure Ungeduld verstehen, Ungeduld ist *auch mein* dritter Vorname, aber "operative Hektik" und "kopfloser Hühnerhaufen" hatten wir die letzten Wochen genug.

Darum auch die mehrfache *dringende* Bitte, diese jetzige gemeinsame Arbeit nicht auch noch überhastet zu "verbrennen" ;)

Gruß Andreas
 
Ganz meine Meinung, deshalb hab ich den Ausgangstext auch hier ins Forum gestellt um daran arbeiten zu können und andere Meinungen und Anregungen zu bekommen, anstatt ihn selber einzureichen.

Übrigends, wir sind gut, meine Freundin hat keinen einzigen Fehler finden können, nicht mal einen Kommafehler.:super:


Gruß K.
 
Also, ich habe heute ein Schreiben vom Petitionsausschusserhalten das beinheltet die Sätze [...] Zu der von Ihnen vorgetragenen Thematik ist aufgrund sachgleicher Petitionen berreits eine Prüfung eingeleitet worden [...] Über das Ergebnis der parlamentarischen Prüfung erhalten Sie zu gegebener Zeit eine abschließende Antwort. [...]
Fett von mir hervorgehoben.
Mein Schreiben war vom 20.2.2008
Ist das, dass was ihr als Eingangsbestätigung bezeichnet oder schon etwas mehr? Also gibt es auf alle fälle eine parlamentarische Prüfung.

ÄH, Kann das einer ganz löschen? Ich habe nun gesehen das Andere genau das gleiche Schreiben bekommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder bin ich völlig daneben, oder hier steckt ein Grammatikfehler:

"Grund für das bundesweite Trageverbot von Einhandmessern und Messern mit mehr als 12cm Klingenlänge ist, laut aller beteiligten Parteien, vorrangig die Bekämpfung der Jugendkriminalität."


"Laut aller beteiligten Parteien" ist der Genitiv. Die Frage hier muss aber heißen "laut wem?" und nicht "laut wessen?".
Daher wäre die korrekte Formulierung laut allen beteiligten Parteien. Dativ.


Nur weil einige fehlgeleitete Jugendliche solche Messer missbrauchen, ist es nicht verhältnismäßig, ein Verbot für die gesamte Bundesrepublik zu erlassen[...]
Das rote Komma fehlt.


Die Regelung, solche Messer führen zu dürfen, solange man einen „allgemein anerkannten“ Grund vorweisen kann [...]
Das rot markierte Komma ist mehr als flüssig. Überflüssig ;)


Zudem wird die Problemgruppe sich um ein solches Verbot wenig kümmern, und im Zweifelsfall sind schnell andere legale Werkzeuge für den Missbrauch zur Hand
Hier fehlt das rote Komma (Subjektwechsel).


Nicht, dass das kriegsentscheidend wäre - aber wenn wir schonmal beim Erbsen zählen sind :D
 
Entweder bin ich völlig daneben, oder hier steckt ein Grammatikfehler:

"Laut aller beteiligten Parteien" ist der Genitiv. Die Frage hier muss aber heißen "laut wem?" und nicht "laut wessen?".
Daher wäre die korrekte Formulierung laut allen beteiligten Parteien. Dativ.
Bist nicht daneben.
Ich habe es im Duden nachgeschlagen.
Duden schrieb:
laut
Präposition mit Genitiv, auch mit Dativ:
- laut unseres Schreibens, auch
- laut unserem Schreiben
Wir können nehmen, was gefällt.

Gruß,
Steffen
 
...
Mein Schreiben war vom 20.2.2008
Ist das, dass was ihr als Eingangsbestätigung bezeichnet oder schon etwas mehr? Also gibt es auf alle fälle eine parlamentarische Prüfung.
...
Über das Ergebnis der parlamentarischen Prüfung erhalten Sie zu gegebener Zeit eine abschließende Antwort
Ja, das meinte ich mit Eingangs-/Empfangsbestätigung, die andere Antwort wäre dann die Zulassungsbestätigung der Petition.
Dann kann ich wohl noch einige Tage warten, weil mein Schreiben ging am 29.02. raus...

...
nicht verhältnismäßig, ein Verbot für die gesamte Bundesrepublik zu erlassen[...]
Das rote Komma fehlt.

zu dürfen, solange man einen „allgemein anerkannten“
Das rot markierte Komma ist mehr als flüssig. Überflüssig ;)

...Problemgruppe sich um ein solches Verbot wenig kümmern, und im Zweifelsfall
Hier fehlt das rote Komma (Subjektwechsel).
Da bin ich überfragt, was sagen die Experten ? Ich dachte, die Zeichensetzung wäre schon komplett überprüft und korrekt gewesen :D

Mir ist da noch etwas wegen der Einreichung zur öffentlichen Petition eingefallen:
Kann man den Grund für eine zusätzliche öffentliche Petition besonders betonen, damit eine Zulassung wahrscheinlicher wird ?
Z.B. indem man glaubhaft/plausibel machen kann, dass die Gesetzesänderung in der Öffentlichkeit kaum richtig im vollen Umfang wahrgenommen worden ist ? <- natürlich entsprechend formuliert, das war jetzt umschreibend.

Gruß Andreas
 
Genau das meinte ich, darin besteht meine Sorge.
Nämlich daß unser wunderschöner Text nicht mehr für eine öffentliche Petition zugelassen wird weil nach dem Aufruf in diesem Forum jeder eine eigene Petition verfasst und an den Ausschuss geschickt hat.

Gruß K.

Ich war gerade auf der Homepage des Bundestages. Tut mir leid, aber eine solche Petition finde ich nicht.

Gruß
Schnipschnapp
 
Ja, weil alle eingereichten Petitionen noch in der Prüfung sind.

Die werden auf der Seite natürlich erst veröffentlicht wenn sie zugelassen sind.


Gruß K.
 
Ich versuche die dritte Vorschlag um nach meine Franzose Kollegen mit zu teilen, es kannt nicht weh tun, wenn wir von anderen Bundeslaende Messer Liebhaber etwas Unterstuezt haben koennen, wir brauchen die ganze Netzwerk zu aktivieren ;)
 
Mach das ,es kann nicht schaden.:super:

Mir ist grad noch was eingefallen was die Forderung nach einer Altersbeschränkung angeht. Die war ja vielen ein Dorn im Auge.

Evtl. kann man das so wegkriegen.

"Die Jugendkriminalität wird nicht wirkungsvoll in ihren Ursachen bekämpft. Zudem wird die Problemgruppe sich um ein solches Verbot wenig kümmern und im Zweifelsfall sind schnell andere legale Werkzeuge für den Missbrauch zur Hand. In anderen Ländern, z.B. Großbritanien oder Schweiz, wurde ebenfalls versucht mit einem Messertrageverbot die Kriminalität zu senken. Dieses Vorhaben ist in beiden Ländern nachweislich gescheitert bzw. hat das Gegenteil bewirkt. Die Schweiz hat erst kürzlich ihr Einhandmesserverbot wieder aufgehoben, weil es keinerlei positive Auswirkungen auf die Gewaltkriminalität zeigte."

So wird es gar nicht erwähnt und es ist auch noch die Wirkungslosigkeit eines Messerverbots aus anderen Ländern mit drin.

Was haltet ihr davon?


Gruß K.
 
Halte ich für gut.
Zudem kann eben ein Blick über den Tellerrand nicht schaden.
Sind die Fakten abgesichert?
 
Jo, Luft für diese kleine Ergänzung sollte genug vorhanden sein.
edit.
Wird diese Ergänzung allgemein befürwortet ?

In anderen Ländern, z.B. Großbritanien oder Schweiz, wurde ebenfalls versucht mit einem Messertrageverbot die Kriminalität zu senken. Dieses Vorhaben ist in beiden Ländern nachweislich gescheitert bzw. hat das Gegenteil bewirkt. Die Schweiz hat erst kürzlich ihr Einhandmesserverbot wieder aufgehoben, weil es keinerlei positive Auswirkungen auf die Gewaltkriminalität zeigte."
Ist zu lang, das wird nicht reinpassen...

Zu den Fakten:
In GB sieht es so aus, dass mittlerweile die Sicherheitsindustrie aufgewacht ist, und stich/schnittfeste Schuluniformen und auch solche Freizeitbekleidung anbietet...
Hier gibts ja auch jemanden, der sich schon häufiger damit aufgedrängt hat... :rolleyes:

Für die Schweiz können das wahrscheinlich schweizer Forumiten aus erster Hand berichten, wie und warum es sich dort entgegen dem Trend entwickelt hat.

Gruß Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück