Abtiehleder [Abziehleder ... Welche Seite?]

Lord Henry

Mitglied
Beiträge
95
Abziehleder [Abziehleder ... Welche Seite?]

Servus!

Also mich überrascht es, dass zum Beispiel beim Abziehriemen fürs Rasiermesser die glatte Lederseite dient, und z.B. auf der Tormek Schärfmaschine die Raulederseite zum Abziehen dient.
Mich interessirerts, weil ich mir auch mit Leder und Holzlatte einen Abzieher (mit Poliermittel) machen möcht.
Also welche Seite nehm ich??

Danke schön!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Polierpaste gehört auf die glatte Seite des Leders. Zu glatt darf das Leder aber auch nicht sein. Falls Du beispielsweise einen alten speckigen Gürtel verwendest, kannst Du ihn mit 240er Papier etwas aufrauhen damit sich die Paste besser hält.

Mit der Forensuche wirst Du reichlich zu dem Thema finden, Unterforum = Wartung u. Pflege

Wenn Du mehr über das Abziehen von Rasiermessern erfahren willst, geht es hier lang http://www.nassrasur.com

Andreas
 
Die Frage ist nicht so einfach mit "rauh oder glatt" zu beantworten. Zwei wichtige Faktoren sind die Härte und Dicke des Leders und die Technik des Abzugs. Bei einem dicken, weichen Leder wird sich die Schneide immer in das Leder eindrücken und es kommt sehr schnell zur Verrundung der Schneide. Wichtig ist auch die Art des Schleifmittel, das aufgetragen wird. Die grüne Abziehpaste enthält überwiegend Chromoxyde und greift relativ stark an, die weiße wirkt deutlich feiner. Denkbar ist auch, Diamantpasten einzusetzen, die wieder je nach Körnung unterschiedlich wirken.
Als Faustregel schlage ich vor:
1.) weiches und dickes Leder sollte, wenn überhaupt mit der glatten Seite nach oben eingesetzt werden und die Klinge nur mit sehr leichtem Druck darüber geführt werden.
2.) Hartes Leder kann auf beiden Seiten benutzt werden. Auf der rauhen Seite setzt sich mehr Schleifmittel an, der Verbrauch ist höher, der Nutzefekt geringer.
3) Bei nicht aufgeklebtem Leder, das nur mit der Hand gespannt wird, ist glattes, hartes Leder besser.
Zu häufiges Abziehen führt zur Verrundung und Abstumpfung der Schneide. Ein guter feiner Stein ist dann erforderlich, um die Geometrie der Schneide wieder herzustellen. Das ist sowieso Voraussetzung: ein stumpfes Messer bekommt man mit dem Abziehriemen nicht mal in 100 Jahren scharf.
MfG- U. Gerfin
 
Aha

Super, Danke! Ich hab jetzt dünnes glattes (unbehandeltes) Leder auf Holz gemacht und mit Schleifpaste in Verbindung mit Hautcreme aufgetragen. Trocknet gerade. Bin schon gespannt.......
 
Wenn man denn schon unbedingt "ledern" will, die Gefahren hat U.Gerfin schon detailiert beschrieben, schlage ich vor, das Leder zunächst anzuschleifen, und dann mit Spiritus zu befeuchten.
Die Trocknung am besten mit dem Fön beschleunigen, dadurch wird das Leder entschieden härter.
Grundsätzlich lassen sich pastös gebundene abrasive Stoffe (wie Dia-Paste, Ceranfeldreiniger, Lackreiniger, etc.) durchaus auch auf einem leicht angerauten Sück Laminat aufbringen. Hier ist die Gefahr der Verrundung wesentlich geringer, hat aber den Nachteil, dass das aufgebrachte Schleifmittel schneller wieder abgetragen wird.

Gruß

Christoph
 
Zurück