Liebe messerfreunde und experten,
häufig habe ich hier gelesen, daß ein wetzstahl kein material abträgt, sondern nur zum aufrichten des grates benutzt werde. diese aussage kenne ich zwar von verschiedenen seiten, aber hier im forum las ich sie auch von leuten, die mir nach allem, was sie sonst so schreiben, ausgesprochen kompetent erscheinen.
nun hatte ich vor vielen jahren einen keramik-wetzstab, der mit jedem zug einen grauschwarzen strich mehr bekam, was ich für messerstahl hielt. und mein jetziger wetzstahl, der nur riefen und keinen saphirzug hat, läßt beim abwischen auch immer grauschwarzen staub im schwammtuch. ist das kein messermaterial?
und alle alten, mit dem wetzstahl scharf gehaltenen messer haben einen recurve am kropfseitigen schneidenanfang ... ohne abtrag durch den wetzstahl?
daß ein polierter stahl "keinen" abtrag hat, kann ich grade noch nachvollziehen. aber riefen (die es in feinzug, mittelzug und grobzug gibt), saphir, diamant und keramik sollten doch ...
etwas verwirrt
firmian
häufig habe ich hier gelesen, daß ein wetzstahl kein material abträgt, sondern nur zum aufrichten des grates benutzt werde. diese aussage kenne ich zwar von verschiedenen seiten, aber hier im forum las ich sie auch von leuten, die mir nach allem, was sie sonst so schreiben, ausgesprochen kompetent erscheinen.
nun hatte ich vor vielen jahren einen keramik-wetzstab, der mit jedem zug einen grauschwarzen strich mehr bekam, was ich für messerstahl hielt. und mein jetziger wetzstahl, der nur riefen und keinen saphirzug hat, läßt beim abwischen auch immer grauschwarzen staub im schwammtuch. ist das kein messermaterial?
und alle alten, mit dem wetzstahl scharf gehaltenen messer haben einen recurve am kropfseitigen schneidenanfang ... ohne abtrag durch den wetzstahl?
daß ein polierter stahl "keinen" abtrag hat, kann ich grade noch nachvollziehen. aber riefen (die es in feinzug, mittelzug und grobzug gibt), saphir, diamant und keramik sollten doch ...
etwas verwirrt
firmian