abziehriemen-es geht auch ohne leder

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
habe neulich in mainz im schaufenster eines friseurs einen alten abziehriemen gesehen, und dieser war nicht aus leder sondern aus (so wie es aussah) einem dicken baumwollgwebe.
da ich komplett auf fleisch (und leder) verzichte konnte ich mir am we endlich meinen traum vom eigenen abziehriemen verwirklichen:
einfach ein stück jeansstoff auf ein holzstück geklebt und nach dem trocknen mit glaskeramikreiniger bestrichen, bis der stoff vollgesaugt war. hatte leider keine polierpaste.
und das ergebnis- sauscharf!

also, es muss nicht immer leder sein!
ciao, basti
 
Ich nehme mal ganz stark an, daß das was Du im Schaufenster gesehen hast, die Rückseite eines Streichriemens gewesen ist. Diese besteht nämlich häufig aus einem Hanfgeflecht und kann durchaus zum Abziehen bzw zum Aufrichten eines Grates benutzt werden.
Die Sache mit dem Jeansstoff - wenn es denn funktioniert, dann ist ja prima, in der Medizin sagt man "wer heilt, hat Recht".. von den Fleischverzichtern kenne ich Einige, aber Du bist der erste Lederverzichter, den ich kennenlerne.. Ich vermute, daß man auf so ziemlich jedem Material zu einem gewissen Ergebnis kommen kann, wenn man die Schneide nur lange genug bearbeitet... vermutlich geht das sogar auf Tofu, hihi :))
Sry, der musste sein... !
Ansonsten probier alternativ dazu mal Hanf aus, wird schon seinen Grund haben, daß er seit Ewigkeiten (neben dem Leder) dazu verwendet wird...
mfG
Behnie
 
Richard Hehn empfiehlt u.a. glatt geschliffenes Birnbaumholz mit feiner
Polierpaste bestrichen.
Funktioniert bestens!!! :super: :D
 
......oder auch nach Hehn. Eine fein geschliffene Gußplatte in Verbindung mit Diamantpaste.

Gruß Thomas
 
hat einer erfahrung mit der "gussplattenmethode"?

ich glaub schon dass der riemen selbst nicht aus leder war, weil erstens war der riemen aufgespannt(und welchen sinn hätte es den riemen falsch rum aufzuspannen?) und zweitens sah der riemen sehr stark benutzt aus, und dass da einer das komplette leder wegschabt glaub ich kaum!
aber ich hoffe ich find den laden nochmal, dann guck ich mir das teil noch mal genauer an.

und zum tofu, der kann geräuchert ganz schön hart werden:)

kann ich eigentlich auch normale autopolitur nehmen? hab da noch soviele reste von.
ciao, basti
 
nimm doch einfach ne plexiglasscheibe imt schleifpaste. die ist auch schoen glatt und geht prima. oder der typ aus diversen us-foren: rueckseitevon nem dokumentenumschlag.
 
Fingernagel-Polierer aus Kunststoff reichen auch schon, mit oder ohne Paste.
- Ohne ist es eine primitivere Lösung
- Mit ist es eine etwas dauerhaftere/hochwertigere Sache
Die von Wilkinson (rosa/hellgrau/dunkelgrau) haben sich für mich als die praktikabelsten "Schneidikür"-Werkzeuge erwiesen, wenn man diese Methode nutzt.

Auf Alkohol zum Verdünnen der Paste sollte man dabei verzichten, sonst löst sich der Kunststoff auf und verschmiert auf der Klinge - zum Finishen der Klinge ist es ungeeignet.

Allerdings muss damit sorgsam umgehen, sonst schneidet man den relativ weichen Kunststoff ganz schnell in Streifen, bzw. schält das Poliermittel vom Träger ab, danach wären die Finger dran :D

Gruß Andreas
 
Zurück