Achtung: "Sollbruchstelle" auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

nobbes

Mitglied
Beiträge
222
Hallo Leute,


war heute mal wieder im Wald, um ein paar Neuerwerbungen zu testen an gefaellten Baeumen bzw. deren Aesten.

Mit dabei war ein eher zierlicher (Gesamtlaenge 18,5cm, -Klingenlaenge 8,0cm) Mid-Lock-Folder von F.Dick (Stahlsorte unbekannt, auf der Klinge steht "High Carbon No Stain") mit Griffschalen aus Olivenholz.
Auffallend war die sehr gute Schnitthaltigkeit. Auch nach sicher 30 Min. intensiver Schneid- und Schnitzarbeit war die Klinge so scharf wie vorher (Test Unterarmrasur).

Dann habe ich einen Fehler gemacht: beim Durchtrennen eines ca. 15mm starken Aestchens habe ich verkantet, also mit dem Griff seitlich gehebelt, und obwohl nach meinem Gefuehl der Krafteinsatz nicht wirklich gross war, brach die Klinge komplett ab! Und zwar genau an der Stelle, wo der Oeffnungsheber (oder die Daumenscheibe - wie nennt man das Ding korrekt?) in den Klingenruecken geschraubt ist bzw. war.
Um das Geschehen einordnen zu koennen: die Klinge ist an dieser Stelle 2,6mm stark, und die Schraube ist eine M2. Knapp 3mm unterhalb des Schraubenendes beginnt der Hohlschliff. Sicher keine ideale Kombination.

Also: wenn Ihr einen Folder mit dieser Oeffnungshilfe habt, geht vorsichtig zu Werke oder schaut zumindest vorher mal nach der Relation Gewinde-Klingenstaerke. Bei einem Trumm wie dem Pohl Force Alpha solltes es ja eigentlich kein Problem sein (hab' keinen, kann es also nicht wirklich beurteilen).


Gruesse
Norbert
 
AW: Achtung: Sollbruchstelle auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

Schick' es doch mal ein,und erzähl, ob du es ersetzt bekommst. Weil wenn es bei wirklich wenig (!!!!!) Kraftaufwand bricht, ist was faul. Ich unterstelle einfach mal, dass du nicht mit maximaler Kraft gearbeitet hast.
 
AW: Achtung: Sollbruchstelle auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

Hallo,

nun, mit maximaler Kraft habe ich ganz sicher nicht gearbeitet. Das wuerde ich mir bei einem Folder hoechstens mit so Geraeten wie Strider, Extrema Ratio Fulcrum, Pohl Force Alpha 2 u. dergl. trauen. Oder einem fixed (mit Flachangel - abgebrochene Steckangeln habe ich schon manche gesehen, wenngleich nicht von mir verschuldet).

Ich werde mein Glueck erstmal beim Verkaeufer des Messers versuchen. Dummerweise liegt der Kauf schon ueber 1/2 Jahr zurueck, und ich Heini habe das Teil so lange in der "muss ich demnaechst mal testen" - Schachtel liegen lassen.
Gluecklicherweise war das Messer sehr billig, so das kein wirklicher Schaden entstanden ist.

Sollte das nichts fruchten, kann ich mich noch an DICK selbst wenden. Wenn man dort so kulant ist wie bei BOEKER, sollte ich ja Ersatz bekommen.

Der Zweck des threads ist aber nicht, mein Schicksal zu beweinen, sondern vielmehr, Besitzer von Messern mit diesem Konstruktionsmerkmal zu sensibilisieren fuer diese Problematik.


Gruesse
Norbert
 
AW: Achtung: Sollbruchstelle auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

Na ja, der Beitragstitel ist ja schon etwas verwirrend...

Eine Sollbruchstelle, ist doch in der Regel eine Stelle die bei Bedarf (z.B. Gefahr, Sturz oder dergleichen) brechen soll - daher der Name. ich denke das ist an deinem Messer nicht der Fall, eher ein Verarbeitungsfehler (Kernloch für das Gewinde zu tief oder falsche Wärmebehandlung...), das wird sich wohl mit DICK klären lassen!?

Die Schwachstellen sind natürlich immer bruchgefärdeter.

Gruß Khayman
 
AW: Achtung: Sollbruchstelle auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

Na ja, der Beitragstitel ist ja schon etwas verwirrend...
Naja, wenn es um Messer geht, ist das sprachlich schon "im grünen Bereich" mit der Bezeichnung, auch wenn es etwas übertrieben klingt. Es soll zwar rein (handhabungs)technisch keine Sollbruchstelle sein, aber dieser Bereich um das Gewinde ist nun mal ein wunder Punkt und verhält sich im Ausnahmefall wie eine Sollbruchstelle, genau wie zu kleine, unsauber verrundete Übergänge von Erl zur Klinge oder Endgewinde an Spitzerlen.

Den Titel habe ich zur Entschärfung um zöllige Anführungszeichen ergänzt :cool:

Gruß Andreas
 
AW: Achtung: Sollbruchstelle auf Klingenruecken geschraubte Daumenscheibe

Es soll zwar rein (handhabungs)technisch keine Sollbruchstelle sein, aber dieser Bereich um das Gewinde ist nun mal ein wunder Punkt und verhält sich im Ausnahmefall wie eine Sollbruchstelle, genau wie zu kleine, unsauber verrundete Übergänge von Erl zur Klinge oder Endgewinde an Spitzerlen

Na o.k., richtige Sollbruchstellen haben ja durchaus ihren Nutzen, daher hätte ich es einfach nur Schwachstelle genannt ... ;) :glgl:
...aber wer will schon "Erbsen zählen"


Gruß Khayman
 
Zurück