Älteres Klappmesser von Friedr. Herder Abr.Sohn

Kleiner Tiger

Mitglied
Beiträge
1.040
Hallo,

bei mir hat sich ein schöner,alter Klapper, bzw. Arbeitsmesser eingefunden, das mich mal wieder wegen seines Alters rätseln lässt. Wie auf den Bildern zu sehen, ist der Hersteller "Friedr. Herder Abr. Sohn" und auf der rechten Griffschale ist ein "Pik Ass", "Don Carlos" und zwei gekreutzte Schlüssel zu sehen.

Die Griffschalen scheinen aus einem schwarzen Kunststoff zu bestehen und da das Messer (neuwertig, wenn auch alt, bzw. gut abgelagert ;)) scheinbar noch vom Hersteller gut eingefettet war, vermute ich einen rostenden Stahl bei Klinge und sonstigen Bauteilen. Darauf lassen auch einige dunkle Stellen (eher Patina als Rost) an den Backen und in ein paar Ecken schließen.

Die Klinge ist sehr dünn ausgeschliffen, wenn auch nicht "nagelgängig" (aber fast), ähnlich einem Opinel. Lang ist sie 7,5cm. Die Konstruktion und Verarbeitung sind zwar recht rustikal, das Messer weist aber kein bisschen Klingenspiel oder sonstige wirkliche Mängel auf. Die Rückenfedern für Klinge und Marlspieker sind recht stramm.

Auf der gefalteten Originalschachtel aus dünnem, vergilbten und durchsichtigen Plastik ist noch ein Aufkleber mit handschriftlicher Artikelnr. 15910811501 und einem Preis von 21,85 (ohne Währungsangabe) vorhanden. Könnte das erstere die Artikelnummer vom Hersteller sein? Vielleicht hilft das ja bei der Bestimmung.

Vielleicht erlauben diese Angaben ja jemandem von euch, etwas über das Alter und sonstige Details zu diesem Messer (z. B. Materialien, Bezeichnung etc.) zu sagen.

Hier ein paar Bilder:

DSCF0842.jpg


DSCF0848.jpg


DSCF0849.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...(Aufgrund der DM-Auszeichnung kann es natürlich nicht älter als 1948 sein :cool:.)...

Dazu muss ich anmerken, dass ich "D-Mark" nur geraten habe, da ich nicht mit einem solchen Alter gerechnet habe, sorry. (Werde das gleich mal editieren) Es ist lediglich der Preis ohne Währungsangabe aufgeschrieben. Vielleicht lässt der Wert ja trotzdem eine genauere Datierung aufgrund der damaligen Kurse zu? Evtl. kennt sich ja jemand damit aus, zu welcher Zeit ein Taschenmesser dieser Art um diese Hausnummer herum gekostet haben könnte.

Ansonsten schon mal recht herzlichen Dank für die Hinweise, der link zur Herder-Seite ist interessant.

Mir ist beim Suchen noch aufgefallen, dass Messer dieser Bauart auch von Klaas als "Harness Jack" vertrieben wurden. Also frei übersetzt als "Pferdeknecht", wenn ich das richtig deute. Wobei eine Einordnung als Seglermesser natürlich erstmal naheliegend wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist beim Suchen noch aufgefallen, dass Messer dieser Bauart auch von Klaas als "Harness Jack" vertrieben wurden. Also frei übersetzt als "Pferdeknecht", wenn ich das richtig deute. Wobei eine Einordnung als Seglermesser natürlich erstmal naheliegend wäre.

Bei einem "Harness Jack" würde das Werkzeug dann wohl der Lederbearbeitung dienen. Bisher habe ich die Harness Jacks nur im englischssprachigen Raum gesehen, dort hatten sie einen "leather punch". Vielleicht kennt sich ja jemand mit den speziellen Feinheiten dieser Werkzeuge aus, um beurteilen zu können, ob es sich um einen Marlspieker oder um eine Lederahle handelt.
 
Es handelt sich wohl eher um ein "Harness Jack", wie bei den alten Robert Klaas Messern aus den 50ern, die ich vor längerer Zeit mal aufgetrieben hatte.

1024_3166366333383936.jpg


Ein Marlspieker müsste rund sein, um die Seile nicht zu beschädigen.
Die Ahle an den Klaas Harness Jack hat jedoch relativ scharfe Kanten.

1024_6665363363663532.jpg


1024_3265656436366461.jpg
 
hallo,

es ist ein handwerker messer,die ahle diente dazu bohrlöcher,und abgesägte rohre zu entgraten........


grüße.......
 
Hallo
....um beurteilen zu können, ob es sich um einen Marlspieker oder um eine Lederahle handelt.
Weder noch:D
Warum der Dorn als Marlspieker nicht geeignet ist, hat Wrangler schon geschrieben. Als Lederahle taugt er auch nicht, - dafür ist der Dorn zu dick, nicht spitz genug und der Querschnitt gibt keine tauglichen Löcher.

...die ahle diente dazu bohrlöcher,und abgesägte rohre zu entgraten......

Ich lerne ja gerne dazu, - :D

Gewagte These, die Du da aufstellst.
Da sich gut ein halbes Dutzend solcher Messer von unterschiedlichen herstellern in meinem Besitz befindet habe ich das mal eben auf die Schnelle ausprobiert.

Das funktioniert nicht. Selbst ein weiches Kupferrohr läßt sich mit so einem Dorn nicht wirklich entgraten.

Der Dorn funktioniert aber sehr ordentlich als "Reißnadel", - zumindest bei Holz und Putz.
Man sollte nicht vergessen, dass ein Bleistift vor 60/70 Jahren etwas ausgesprochen Wertvolles war.
Noch heute spicht man in der Zimmerei/Tischlerei vom "Anreißen" auch wenn mittlerweile die Markierungen auf dem Holz mit dem Bleistift gemacht werden.

Natürlich ist so ein Dorn auch noch für eine Vielzahl von anderen Tätigkeiten im Bereich sehr hilfreich.
Eine Bohrung in Holz kann damit leicht konisch aufgerieben werden (hilfreich bei den klassischen Holtschrauben), man kann damit in Blechdosen ein Loch machen usw.

Gruß
chamenos
 
... Arbeitsmesser ...
Originalschachtel ... mit handschriftlicher Artikelnr. 15910811501 ...

Könnte das ... die Artikelnummer vom Hersteller sein? ...


Die Firma Friedrich Herder Abr. Sohn hat maximal 5-stellige Artikelnummern verwendet, ggf. mit einer ergänzenden Längenangabe.
Die Artikelnummer auf der Verpackung ist offensichtlich von einem Händler verwendet worden.

Das Arbeitsmesser wird in mehreren Katalogen der Firma Friedrich Herder Abr. Sohn abgebildet mit der Artikel-Nummer 19712,
z.B. 1955 auf einer Katalogseite mit über 70 anderen Taschenmessern wie Notschlachter, Baumreißer, Hippen, Okulier- und anderen Gärtnermessern:

19712.jpg


Grüße
cut
 
Apropo Altersbestimmung.
Ich habe von einem Bekannten ein schönes Messer im vorigen Jahr von F.Herder (danke Jens, falls Du die Beitrag mal liest:super:) bekommen.

Da Torel dieses Bild eingestellt hat:
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=55108&d=1214851482

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=489602&postcount=9
und das dem Messer sehr ähnlich sieht, meine Frage.
Hat Jemand (Cut,Torel..oder Andere) einen Katalog von Herder mit diesem Messer. Wo ist es zeitlich anzuordnen, in den 40ern,50ern .. ?
Hier die Bilder:




Gruß Ingo

Nur zusammen setzen muß ich irgendwann mal.. :hmpf:
 
Guten Abend zusammen,

ich dachte bisher immer das es die Fa. Friedr. Herder Abr. Sohn GmbH noch gibt :staun:?! Jedenfalls habe ich vor ca. 4 Jahren noch Kataloge von F. Herder auf Anfrage bekommen.

Und die Internetseite besteht ja auch noch. Weiss jemand etwas genaues?

Erledigt: Google sei Dank bin ich jetzt schlauer ;-).

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Herder_Abraham_Sohn

Schönes Wochenende

Kirchi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück