Älteres Laguiole Modell - ?Fälschung?

Otto.Normahl

Mitglied
Beiträge
12
Hallo Forum!

Hab' doch von meinem Schwiegervater ein verstaubtes und etwas angelaufenes Laguiole Messer geschenkt bekommen (O.T. "Du bastelst immer wieder an deinen Messern herum. Vielleicht hast Du verwerndung dafür")
Nach polieren und schleifen sieht das Messer recht nett aus (siehe Bild).

Laguiole_1024.jpg


Leider ist die "Laguiole" - Ätzung fast weg. Auf der Klinge ist aber noch die Zahl "1421" eingestanzt.

Beim schleifen hatte ich das Gefühl recht weichen Stahl zu bearbeiten. Ich dachte bisher, dass Laguiole hoch legierte Stähle verwendet.

Habe ich ein "Orginal" oder eine alte Fälschung in den Händen?

Ich werd's auf jeden Fall behalten, egal was es ist. Es hat eine schöne, schlanke Form und als Brieföffner tut's auch ;-)

Schöne Grüße
Otto Normahl
 
Habe ich ein "Orginal" oder eine alte Fälschung in den Händen?

Moin.

Werder noch:D

Das ist ein Laguiole aus indischer, bzw. pakistanischer Fertigung.
(die Chinesen machen nicht diese Messingeinlegearbeiten im Griff:hmpf:)
Und die Teile gibt es immer noch und zwar niegelnagelneu.

Gruß
chamenos
 
Danke! Dann hab' ich ein "asiatisches" Laguiole (dabei dacht' ich Frankreich läge in Europa) :irre:


Schöne Grüße
Otto Normahl

Frankreich liegt nach wie vor in Europa. Aber da Laguiole kein Markenname und auch kein geschütztes Design ist, kann es nachbauen, wer will.
Ursprünglich kommt es aus einer bestimmten Gegend in Frankreich. Aber seitdem es sich rumgesprochen hat, dass dort gute Messer gefertigt werden, wird versucht, das Design zu kopieren.
Und zwar vor allem im Asiatischen Raum.
Ein beträchtlicher Teil der Laguioles kommen heute nicht aus Frankreich, sondern aus China. Schau mal in der elektronischen Bucht nach, da wirst du jede Menge China-Müll finden.

Gute und echte Laguioles aus Frankreich kauft man am besten in Frankreich selbst oder bei einem Händler, der sie auch direkt von dort bezieht.
Beispielsweise www.laguiole-messer.de

Grüße
Micha
 
Zurück