Ätzen Medium? / möglichst dunkle Stahlsorten?

Danke für die Infos. Die Zitronensäure habe ich schonmal ausprobiert, bzw. Zitronensaft allerdings nur zum reinigen nach dem härten / anlassen. Das geht ganz gut stinkt aber wie die Sau. Nach dem schleifen war der Stahl wieder blank.

Ich hoffe die Ätzung hält länger wenn ich E3C verwende. Als Alternative hab ich noch die Feinkristalle da, habe es hier aber so verstanden das die nur für Damast in Frage kommen wegen der feineren Absetzungen der verschiedenen Stahlsorten.

Mein Teil ist aus 1.2510, vielleicht sollte ich einfach beides ausprobieren an der Klinge:confused: Versuch macht kluch

Grüße

B123
 
Na logisch ist der Stahl wieder blank, wenn du ihn nach dem Ätzen schleifst...:confused:

Und Zitronensäure ist nicht Zitronensaft, probiers mal aus im nächsten Longdrink...:haemisch:

PP
 
@Painless
ich denke er meinte, dass selbst ein oberflächliches Schleifen alles wieder wegschleift.

@Besucher123
Lass die Klinge länger in der Säure bis der Damast eine leichte fühlbare Struktur bekommt. So liegt der dunkle bereich in den "Tälern" und Du kannst oberflächlich schleifen um "aufzuhellen"

Liebe Grüße

Xzenon
 
Soso, Eisenchlorid ist also nicht "bio"? Warum werden dann in jeder deutschen Kläranlage jährlich Tonnen davon in die Becken geschüttet?

Und was mach ich, wenn ich meine Klingen nach dem Ätzen abwaschen will? Alles auffangen? :glgl:

Säuren würde ich gegebenenfalls über den Sondermüll entsorgen, aber beim Eisenchlorid mache ich mir da weder Sorgen noch Aufwand. Für die Umwelt ist es in etwa so gefährlich wie Natriumchlorid.
 
Danke für diese wunderbaren Beiträge,
habe mal versucht ein Damastmesser mit Schlangenholzbeschalung in Salzsäure zu ätzen.:(

Nicht zu empfehlen, hat die Schlange fast erwürgt:glgl:
 
Moin Zusammen,
Ich habe mal löslichen Kaffee als Ätzmedium ausprobiert!
War ein Tip, hier aus dem Forum.
Einfach eine konzentrierte Mischung ansetzen, und ca. zwei Stunden einwirken lassen, die Mischung darf dabei auch Abkühlen.
Das ergibt einen sehr guten Kontrast, ohne tiefzuätzen
Die Plöre hatte einen PH-Wert von circa 4,5 :argw: :haemisch: :hehe:
Mit Bohnenkaffee funktioniert es übrigens nicht, es muss der Lösliche sein.
Gruß Chris
 
Zurück