Hallo nochmal,
das Goldfield darf auf keinen Fall in Berührung mit dem Fe3Cl kommen, wenn es nicht gut geschützt ist, sonst könnte es rostrot werden.
Ich nehme mal an, das soll es nicht.
Beim Vollintegral ist so eine Aktion schon eine kleine Herausforderung, da ja alle Metallteile geätzt werden sollen.
Ich würde mir an Deiner Stelle ein gutes Paketklebeband besorgen.
Ich habe durchsichtiges, etwas stärkeres, Endlosaufdruck pinopino......
Leider keine weitere Markenangabe.
Alle Holzteile peinlich genau abkleben und bereits beklebte Stellen möglichst nicht lange in der Hand halten oder in der Nähe einer Lampe arbeiten. Dann kann es anfangen, sich wieder zu lösen.
Möglichst in einem staubfreien Bereich arbeiten, weil das Band Staub und Fusseln regelrecht einfängt.
Und das Band nicht ziehen, dehnen. Dann könnte es wieder in die Ausgangsposition streben, dann entstehen Spalte.
Band gut andrücken aber dabei nicht müde machen, zuviel kann schaden.
Und wenn das alles zur Zufriedenheit geklappt hat, ätzen, aber mit viel Gottvertrauen. Auch wenn soweit alles gut gelaufen ist, muss man einen Rückschlag einkalkulieren. Die Gefahr einer größeren Katastrophe ist minimiert, weil Du den Ätzvorgang und damit auch eine Fehlentwicklung durch das Band hindurch beobachten kannst. Sobald es aus dem Ruder zu laufen droht, abbrechen, mit Wasser neutralisieren und .......
neu anfangen.
Das gilt aber alles nur, wenn kein Öl im Holz ist. Dann könnte es mit dem Abkleben schwierig werden. Wenn es schon geölt oder gewachst ist, kannst Du nur mit einem gleichartig behandelten Abfallstück probieren, wie es auf die Säure reagiert.
Ich zittere mit und wünsche Dir Glück!
Und wenn's geklappt hat, kriegen wir es dann zu sehen?