Against The Wind: MAG11-2C-Lithium-Edition *Hotwire*

Hallo Thorsten,

die Madenschraube hält dem Druck der Feder stand.

Der Keramiksockel darf nicht am Reflektor anliegen, weil er sonst zerstört werden kann wenn man den Head zu weit dreht.

Deshalb habe ich empfohlen kürzere Abstandshalter zu verwenden, oder die gelieferten zu kürzen.



Heinz
 
Hallo Leute,

meine Lampe ist jetzt fertig und ich bin absolut begeistert. Ich hatte mir 2 Reflektoren bestellt, den LOP und den HS. Der LOP gefällt mir aber eindeutig besser. Ich glaub ich bin einfach ein thrower-Typ.
Das analoge Licht ist doch wirklich einfach viel angenehmer, als z.B. das Licht von meiner D***J Bin P7. Die Bäume in meinem Garten wirken mit der hotwire viel plastischer und wie in einem Märchenwald. Ich bin echt froh, dass ich den mod angegangen bin.

Danke nochmal an Heinz und allen anderen, die mich hier so hervorragend gecoacht haben.

Ich geh heute Abend glücklich ins Bett


Thorsten
 
Ich bin zwar nicht Heinz, aber ja, die Laufzeit sollte rund 45 Minuten betragen.

Die Wa1111 braucht rund 3.8A bei 7.4V.

Geht man davon aus, dass die Akkus rund 2500mah haben, kommt das ganz gut hin :super:
 
Hi

Der Thread hier ist ja schon was älter aber immer noch aktuell.
Ich hab jetzt schon meine 2te Maglite(2D) auf dem Flohmarkt für 5,-€ bekommen . Die scheinen da jetzt im Led Zeitalter öfter zu landen. Mein erster Versuch ne Maglite zu modden mir fehlen noch Birne,Reflektor,Akkus.
Nun nach dem ich einen Schalter wirklich verbastelt hab hats beim 2ten geklappt. Die Sache ist aber wirklich nicht einfach weil ich keine Bilder gefunden hab wie der Schalter verkabelt wird. Auch das ich offenbar einen Schalter hab wie er hier im Thread auch nicht zu sehen war. So sieht die Sache jetzt aus:

MAG.jpg


Soweit gehts auch.Birne stammt aus irgendeinem alten Fotoapparat immerhin 20W.

MAG1.jpg

So der Gewindering(3) bleibt draußen. Der Orginalsockel(1)entsorgt, die Kabel sind zu dick störte bei der Installation. Dieser stammte aus der Quelle die hier im ersten Tread verlinkt ist.Mein verwendeter Sockel(2) stammt aus dem Baumarkt(2 St. ca 4,50€).Leiterquerschnitt ca. 1,5mm. Durch diese Schalterhälfte(4) ein Loch bohren wie die rote Linie für die Plusleitung. Die Abstandshalter gibts bei Conrad kürzere Version 7,5mm,M3. Und für alle die an eine Drehbank kommen hier hab ich das Aluteil mal ausgemessen:

MAG2.jpg

Das sieht man hier weiter oben in den Threads von Heinz.

Das kann man also bis hier hin alles selber machen.
Und ich mach mal Baustopp werde aber weiter berichten.

Gruß Nebel-Jonny
 
Zurück