Aitor Jungle King 1 Black; Fälschung?

Bosco

Mitglied
Beiträge
54
Hallo Leute!

Bin ganz neu hier, und heiss Marcel. Bin 24 und komm aus Köln...Nun zu meinem "Problem".

Ich hab mir diese Woche mein langersehntes Aitor Jungle King 1 Black geschossen. (Privatverkauf, gewisses Aktionshaus ;))

Voller Vorfreude drauf gewartet, bis es dann mal ankam. Das Messer sollte angeblich neu sein...Hatte aber trotzdem rote fleckchen auf der weissen Beschriftung auf der Klinge.

Nuja, weiter gehts: Da ich aus dem Internet her ja wusste, was normalerweise an Zubehör dabei ist: Es fehlt bei mir der Feuerstein und dieses Fläschen mit der flüssigkeit. Das Skinnerknife ist nich grad scharf (Das Jungle King selber auch nich wirklich) und eine Beschriftung auf diesem ist auch keine.

Die Trennwand in der Scheide besteht aus schlecht passendem 1mm Blech, das Messer sitzt alles andere als Fest in der Scheide, es wackelt. Die Schwarze Beschichtung ist auch alles andere als belastbar. Gestern mal aus Spass n stück weiches holz angescvhnitzt...Macken in der Beschichtung. Das untere Band an der Scheide um das Messer am Oberschenkel zu fixieren war auch nicht dran. Und im Hohlgriff ist auch keine Feder die mir das Döschen rausdrückt...Auf dem Karton selber ist auch nirgends ein Aitor Logo zu sehen...

Hier noch ein Bild:

http://www.bilder-hochladen.net/files/di8a-4-jpg-nb.html



Vllt habt ihr ja Aufschluss. Und falls mehr oder bessere Bilder erwünscht sind, werden die nachgereicht :)


Vielen Dank
Marcel
 
Moin

Ja bitte bessere Bilder.

Aber so sieht es schon mal wie eine gute 25,99$ China-Kopie aus.

Beim Original ist der Teil (nennen wir es mal Zwinge) des Parierelementes, in dem die Klinge steckt konisch.
Bei den Klonen ist das Ding häufig gerade.
Das Beimesser ist auch auf den miesen Bildern von deutlich schlechterer Machart als das Original.
Was du noch so schreibst (fehlende Feder, Fläschen fehlt usw,...) spricht auch für eine Kopie.

Ein sicherer Test wäre die Scheide über Nacht in die Tiefkühltruhe zu legen und sie dann morgen auf den Boden fallen zu lassen.
Das Plastikgelumpe der Kopien bricht in tausend Stücke:steirer:
Die Originalscheide ist von sowas nicht zu beeindrucken.

Ich hoffe, du hast nicht zuviel für die Möhre ausgegeben.

Haben sie denn wenigstens den HRC-Kontroll-Eindruck in dem weißen Textkringel auf der Klinge "mitgefälscht"?

Ich hatte eine Kopie, da haben sie das vergessen:D
 
Ohne das Messer zu Kennen, kann man beim Vergleichen mit Bildern des Originals Unterschiede erkennen.

Wie z.B.
- 10 Zähne der Rückenzahnung.
- Textring des HRC Eindrucks direkt unter dem Beginn der Zahnung.
- Parierelement scheind beim Original dicker zu sein.
- wie chamenos schon sagte: eine konische Zwinge beim Original.
- (Stahlbezeichnungs) Stempelung an der Klingenwurzel.
- Sämtliche Beschriftung auf der Klinge haben beim Original eine andere Position.

mehr fällt mir nicht auf

Gruß
laney
 
Hi Bosco,
Dann kannst du dich warscheinlich damit anfreunden, dass es eine Kopie ist, denn im Original sehen Parierelement und Zwinge aus, als wären sie mit dem Griff aus einem Stück gefräßt.
Zudem fehlt bei dir der Eindruck der Härteprobe. (zumindest kann ich auf dem Bild keinen erkennen)
Was hast du denn bezahlt? Vielleicht hättest du es durch den Preis schon wissen können.

Gruß
laney
 
Mit Versand 42,50 :(

Ich fands schon n wenig komisch, das es so günstig weg ging. Aber ich dacht mir, das vllt nicht jedermann was mit Aitor anfangen kann.

Desweiteren scheint der Verkäufer mehrere zu haben. Er bietet wieder ein neues an.

Tja...Und nun? *grübel*
 
Nun hast du etwas gelernt.
Wenn die Bilder nicht Detailiert genug vom Händler bereit gestellt werden, der Preis zu niedrig für ein Original ist und der Händler aus China agiert, ist die Warscheinlichkeit ein Plagiat zu erhalten sehr groß. Aber das weiß du bestimmt. Manchmal will man es nicht wahr haben. Passiert bestimmt nicht so schnell nochmal.

Gruß
laney
 
Hallo,

kommt halt drauf an als was du es gekauft hast.
Wenn ich mir die aktuellen Teile dort anseh, steht überall groß "copy" dabei. Sollte dies auch bei deinem Messer dabeigestanden haben - bist du es wohl selbst schuld ;)
 
@laney

Das stimmt wohl...Ich muss nun mal schauen...Ich denk mal die Fälschung hier hat auch bestimmt keinen X45 CrMoV Stahl für die Klinge...Wenn ich nun noch wüsste aus was für nem Stahl genau ist, wär ich schon weiter.

Ich denk mal ich werds behalten und das beste draus machen. Werd die Aufnahme in der Scheibe etwas bearbeiten, damit das Messer satt drin sitzt, das Parierelement lass ich mir von nem Kollegen in Stahl nachfräsen, dann bau ich alles wieder zusammen, Verschweisse Klinge/Parierelement/Griff sauber mit WIG, und fertig... Muss mal gucken wo ich das anständig schärfen lassen kann. Wollt das nach dem Schweissen dann nochmal schön gleichmäßig härten, und neu zum schleifen bringen (habt ihr da ne gute Adresse?). Dann die Schose neu lackieren oder Pulvern und fertig ists...

@kanji

nein, stand nichts von Copy bei...leider...
 
Hi Bosco,

laß es einfach wie es ist, jedwede Arbeit die du dort noch reinsteckst ist eigentlich vergebene Liebesmüh.
Den Stahl nochmal zu härten wird wohl auch schwierig werden, wenn das Material unbekannt ist.
 
Hab den Verkäufer nun bei **** gemeldet. Dort wurde mir geraten das Ding zu reklamieren. Hab dem verkäufer diesbezüglich nun auch mal ne Email geschrieben. Ansonsten behalte ich es halt.

Bzg überarbeiten: Ich hab spass am werkeln...Das ist der einzige Grund wieso ich es tun würd... ;)

Naja...Dann wird nun auf ein originales Gespart...Das kommt im Schnitt ja auf 200€ rund :)
 
copy Aitor Jungle King I Knife scabbard china black
Artikelstandort: ShenZen, China :hmpf:

An Dreistigkeit eigentlich nicht mehr zu überbieten - und auch noch auf die Klinge schreiben "Made in Spain". :argw:

Herrlich :D
 
"Als ich noch Klein war" - waren diese Messer mein absoluter Traum.
Und da ich damals meine Urlaube immer in Spanien verbringen mußte, habe ich jedes Messegeschäft danach abgeklappert.

So liegen nun 3 Jungle King im Keller (Das kleine und das Buchanero).

Also falls jemand noch Bilder benötigt, laßt es mich wissen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei das Jungle King immer eines der besseren Survivalmesser war. Mein 2er hatte damals 440 C und war gemessen an dem, was man sonst kaufen konnte förmlich überirdisch in seiner Stahlqualität. Es war gut gehärtet und sehr scharf. Das Heft wackelte auch nicht im geringsten.
Bin immer noch der Meinung, dass dieses Messer ein guter Klassiker ist.
 
Hmmm...

Die ganzen Fälschungen die so verkauft werden, haben angeblich auch 440er C Stahl...

Ob man wenigstens dem glauben schenken könnte? Wollt die Klinge und noch eine andere heute zum schleifen geben lassen...
 
Ich hab mit 12 oder so von meinen Eltern in Spanien das kleine Jungle King zum Geburtstag bekommen, es war das einzige Exemplar, was in dem kleinen Shop in Tossa de Mar lag, der Verkäufer überreichte es mir mit einem breitem Grinsen - ich war natürlich stolz wie Oskar :steirer:

Obwohl ich heute weiß, das es sich bei dem beworbenen Stahl vermutlich um 440A handelt (auf dem Messer steht nur Chrom Molybdän Vanadium), muß ich sagen, es ist schon klasse verarbeitet. Diverse Hackarbeiten und sonstiger Unsinn, den man als Junge so damit anstellt, hat es klaglos weggesteckt. Sogar die "Zwille" funktionierte tadellos.

Deswegen mein Tip - wieder (mit entsprechendem Hinweis) in der Bucht versenken oder verschenken und irgendwann das Original kaufen.
 
Zurück