Akkus der WL8 auf Li-Ion umrüsten. Möglich?

Gelegenheisuser

Mitglied
Beiträge
277
Hallo,

ich habe eine Ansmann WL8 als "Haus- und Hoflampe". Was mich total nervt, ist, dass der Akku regelmässig durch die Selbstentladung dann leer ist, wenn ich die Lampe grad bräuchte.

Daher hatte ich die Idee, die Zellen im Akkupack gegen Li-Ion auszutauschen, da sich diese kaum selbst entladen und somit (fast) immer voll wären.

Aufgedruckt sind 9,6 Volt und 2,0 Ah. Ist das so möglich? Welche Zellen vertragen hohe Ströme? Weche Sicherheitsvorrichtungen müsste ich einbauen? Welches Ladegerät wäre geeignet?

Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
 
Ohne deine Ansmann zu kennen, aber 8x AA Sanyo Eneloop sollten da gut passen. Haben kaum selbstentladung. Dan Ladegerät sollte aber für NiMH-Akkus geeignet sein.
 
Hallo Gelegenheisuser,

Die Ansmann WL8 kommt mit einer Wandhalterung und Ladegerät zum dauerhaften Verbleib der Lampe in der Wandhalterung.

So bleibt sie ständig einsatzbereit, was mein Vorgängermodell jahrelang bewiesen hat.


Eine einfache Umrüstung auf LIR scheidet aus, da sich 9,6V aus LiON Zellen nicht komponieren lassen.

Die Umrüstung auf Eneloop wäre elektrisch eine elegante Lösung, aber die WL8 hat einen Wechselakku, dessen Gehäuse für Sub-C Zellen gebaut ist.
AA Zellen werden vermutlich nicht passen, da sie zu lang sind.

Eventuell ließen sich AA irgendwie schräg, oder versetzt einbauen; käme auf einen Versuch an.

edit: Meine Vorgänger Version hatte Sub-C Zellen, die WL-8 hatt 8xAA Zellen.

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Klatsch! (Hand gegen Stirn) Da hätte ich auch selber drauf kommen können, dass 9,6 V nicht möglich sind! Danke für den Hinweis.

Die Idee mit den Eneloops find ich gut. Werde ich mal ins Auge fassen und die Masse dahin gehend testen.

Die Lampe steckt übrigens immer in der Wandhalterung, das Ladegerät aber nicht immer in der Steckdose. Bin notorischer Stromgeizer. Nachteil ist halt die "nicht ständig Verfügbarkeit" wegen Selbstentladung :(
 
Hallo Gelegenheisuser,

O.T.: on

Wenn du Energie sparen willst, versuche an den dicken Brocken anzusetzten, also Wärme und Kälte.

Beleuchtung macht nur 7% des gesamten Energiebedarfs aus, ist also nicht das Hauptziel.

Die Kosten für die Anschaffung von 8xAA Eneloops wirst du innerhalb der Lebensdauer der Lampe nicht amortisieren können.

Falls dir der Sinn nach Modding steht, spielen die Kosten allerdings keine Rolle....:steirer:



Heinz
 
O.T. bleibt an

Gebe Dir Recht. SteckerNT ganzjährig an zu lassen kostet rund 28,5 kWh = ca. 5 Euro. In Primärenergie allerdings das rund dreifache. Das muss meines Erachtens nicht sein, daher schalte ich alles ab, was nicht zwangsläufig in der Steckdose stecken muss. Ich suche die Stromsauger seit 3 Jahren recht erfolgreich.

Die Ersparnis bringen nicht die "dicken" Brocken, sondern es sind die vielen kleinen Dinge, wie z. B. Stand-by. Ich habe unseren Stromverbrauch so weit reduziert, wie es mit halbwegs vertretbarem Aufwand möglich ist. Um nun weiter zu machen, gehts in ein paar Wochen an die Stromerzeugung.

Wärme ist erledigt. Lt. EnEV benötigen wir für unsere alte Hütte keine 60 kWh/qm/a. Kälte produzieren wir (noch) nicht. Wenn die Entwicklung aber so rasant weiter geht, vielleicht doch irgendwann mit einer Erweiterung der Solaranlage.
 
LiFePO4 Akkus haben eine Nennspannung von 3,2V. Bei der gewünschten Spannung von 9,6V schreit das hier förmlich - jedenfalls rein rechnerisch - nach drei dieser Zellen. Es gibt sie inzwischen ja auch in verschiedenen Bauformen (z.T. mit extrem hohen Strömen), so daß ja vielleicht doch eine Lösung mit Lithium realisierbar ist.

Wulf
 
So, nun habe ich eben mal den Akku demontiert. Positiv ist schon mal, dass das Gehäuse nicht verschweisst ist, sondern der Kopf durch vier Schrauben gehalten wird. Es handelt sich tatsächlich um 8 x AA Zellen. Ein Austausch gegen Eneloops würde sich also anbieten.

Sind die Eneloops eigentlich hochstromfähig? Ich könnte mir vorstellen, dass das Lämpchen den Akkus ganz schön was abverlangt.

In dem hier nicht so sehr beliebten Auktionshaus mit den 4 bunten Buchstaben habe sogar welche mit Lötfahne für 2,75 das Stück gefunden. Weiss jemand einen günstigeren Lieferanten? Beim googeln habe ich nur teurere gefunden.

Ich hoffe es klappt mit den Fotos, die ich mit hochladen möchte. Die Qualität ist sehr bescheiden, da mit dem Handy geschossen.
 

Anhänge

  • Foto_090708_001.jpg
    Foto_090708_001.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 76
  • Foto_090708_002.jpg
    Foto_090708_002.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 63
  • Foto_090708_003.jpg
    Foto_090708_003.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 58
So,

nachdem ich nun endlich etwas Zeit hatte, habe ich die Eneloops zusammengelötet und gegen den vorhandenen Akkupack getauscht. Ergebnis: alles prima! Lampe leuchtet wie gewohnt, aber Selbstentladung in bisheriger Form gehört damit der Vergangenheit an :super:
 
Zurück