Al Mar - Fälschung? zweite Wahl?

.... wäre ja schade, wenn's denn wirklich so wäre :(

Anbei ein Bild eines 10-Jahre alten SERE III

Ich habe gestern Al Mar Knives kontaktiert und über ihr aktuelles Logo
gefragt, sobald ich eine Antwort bekomme, lasse ich es Euch wissen.

Gruss,

Uli

sere_iii_1.jpg
 
torel schrieb:
Habe hier ein Bild von einem Sere 2000 gefunden, wo nicht mal "Al Mar" drauf steht. Da scheint ein professioneller Al Mar-Fälscher sein Unwesen zu betreiben. Leute seht euch vor. :argw:

http://www.agrussell.com/knives/production/a_through_d/al_mar/sere_2000.html

Dein Link ist von "A.G. Russell Knives" einem der ganz wenigen auf der Al Mar HP genannten 'offiziellen' Händler. Die verkaufen keine Fälschungen. :rolleyes:
http://www.almarknives.com/resources.shtm

El
 
Laut Al Mar: Fälschung!

Ich hatte (scheinbar parallel zu Del Ray) ebenfalls an Al Mar geschrieben und hab da jetzt folgende Info erhalten:
The knife in the picture is indeed a counterfeit and violates our trademark rights. Please let me know who it is that has made the offer to sell these knives.
[...]
Thank you,

Gary Fadden
President

Fadden Mar Company Inc.
Al Mar Knives

Demnach ist es also 'ne Fälschung!

@PeterPAn: Da Du leider keine Mail-Adresse hinterlegt hast kann ich Dir leider keine Kontaktdaten von Al Mar schicken. Schreib mich einfach mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
The knife in the picture is indeed a counterfeit and violates our trademark rights. Please let me know who it is that has made the offer to sell these knives.
[...]
Thank you,

Gary Fadden
President

Fadden Mar Company Inc.
Al Mar Knives
_____________________

übersetzt heisst das ja:
" Dieses Messer im Bild ist tatsächlich eine Fälschung und verletzt unsere Markenrechte. Bitte lassen Sie mich wissen, wer Ihnen das Angebot zum Verkauf gemacht hat.
Danke,
Gary Fadden
President "

... das ist äusserst interessant :staun:
wenn man bedenkt, dass Herbertz diese Messer scheinbar als Grosshändler vertreibt, und zwar nicht nur das eine Modell SERE III, sondern, wie wir sehen, auch das Gunstock.

Eine ganz kleine Möglichkeit ist noch, dass selbst Gary Fadden nicht so genau weiss, wer in Japan oder China alles Al Mar Messer für den weltweiten Markt in Lizenz herstellt und dabei die Sache mit dem Original-Logo nicht so eng gesehen hat.

Wenn Gary Faddens Behauptung zu 100 % richtig ist, dann reden wir hier über Betrug :eek:
und jeder, der diese bestimmten Messer anbietet, macht sich strafbar, egal ob nun Importeur oder Händler.
Wie ich die amerikanische Einstellung zur Verletzung von Marken- und Urheber-Rechten kenne, wird Gary Fadden es ganz sicher nicht bei der einen freundlichen E-mail belassen und jetzt erstmal seine eigenen Leute und für Europa zuständigen Anwälte von der Leine lassen. Ein einfaches wieder aus dem Programm nehmen nützt jetzt garnichts mehr.

Auch wenn 'torels' letzter Post witzig sein sollte, aber wenn sich Gary Fadden nicht irrt, trifft der Inhalt genau zu.
Wär' doch 'n Hammer, oder !!!

Gruss,

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Del Ray schrieb:
Wenn Gary Faddens Behauptung zu 100 % richtig ist, dann reden wir hier über Betrug :eek:

Hüstel. Für Betrug brauchts Vorsatz ;) -> StGB § 263 Betrug
Da wäre ich schonmal ganz vorsichtig. Beschissen werden nicht nur Endkunden, sondern auch Grosshändler ;) Ich find auch das Ding von Russel seltsam, und *der* verkauft ziemlich sicher keine Fälschungen, schon gar nicht vorsätzlich ;) Russel und Herbertz wären ja schön blöd.

Interessant wäre es von Al MAR selbst zu erfahren, wie denn nun die Verwendung des Logos/Schrift ist und welche Varianten es da gibt. Wenn wir da konkrete Infos haben, würde ich gerne den offiziellen Importeur informieren - wer ist das im Moment, ich finde weder auf der Al Mar Seite noch bei Herbertz was?

Wäre mal interessant, *wo* PeterPan das Messer gekauft hat, bzw, wo der Händler die Teile einkauft. Bei Interesse, gerne per mail an mich. Bevor hier die grossen Mutmassungen ausbrechen, hätte ich gerne Fakten auf dem Tisch.

Ne Abmahnung samt Unterlassungserklärung mit Kostennote ;) ist nämlich schnell geschrieben. Und nun ratet mal, auf welchem Tisch die landet.

Grüße
Pitter
 
Der Händler genießt, meiner Meinung nach berechtigt, einen erstklassigen Ruf.
Um den Sachverhalt zu klärten werde ich mich zu erst mit dem Händler in Verbindung setzen.


Gruß

Peter
 
... Gary Faddens Aussage als President der Al Mar Company ist doch nun mehr als Eindeutig, was willst Du da noch Erläuterungen zur Verwendung des Logos haben, Pitter.
Er hat in seinem Text mitgeteilt, dass das gezeigte Messer ohne Chop-Logo eine Fälschung ist.

Und wenn Herbertz (ist seit Ender der 90er Jahre Importeur für Europa, voher war es Poyet-Coursolle in Frankreich) und Russel diese Messer so anbieten, dann muss die Nummer wohl etwas grösser sein.
Wenn nun jemand solch ein Messer anbietet, dann ist das im juristischen Sinne schon ein Vorsatz, egal ob er nun weiss, dass es ein fragwürdiges Messer ist, oder nicht.

Klar, es ist ganz einfach nachzuvollziehen, woher das Messer kommt. Es ist hier im Forum gepostet worden, und vermutlich wird es auch von einem der hier vertretenen sogenannten Forums-Händlern angeboten worden sein. Wenn man die entsprechenden Shop-Websites nach diesem Messer durchsucht, wird man es auch finden.
Aber ganz sicher wird es Herbertz an erster Stelle werden.

Übrigens gibt es zur Zeit die dreistesten Fälschungen im kleinen Bereich hier in Deutschland bei Puma-Messern. Hier handelt es sich um sogenannte 'Swap-Fakes', Messer, die aus originalen Ersatzteilen zusammengebaut wurden, man hat dann zwar ein Puma Messer, bloss hat es das dann so nie gegeben. Bei Rolex-Uhren ist das auch die häufigste Form der Verarschung von Käufern.
Und was ich besonders schlimm finde, dass diese Pumas dann meist nach USA angeboten werden, als dreisteste Form noch deklariert als 'Prototype' (Hatte ich letzte Woche zur Begutachtung auf dem Tisch), ein Game Warden, bestehend aus Original-Teilen dreier verschiedener Messer.
Ohne profundes Wissen und eine Menge an Referrenzmaterial und guten Kontakten zu anderen Sammlern ist man dann aufgeschmissen.
.... Aber das nur am Rande bemerkt!

Gruss,

Uli
 
Del Ray schrieb:
Und wenn Herbertz (ist seit Ender der 90er Jahre Importeur für Europa, voher war es Poyet-Coursolle in Frankreich) und Russel diese Messer so anbieten, dann muss die Nummer wohl etwas grösser sein.
Wenn nun jemand solch ein Messer anbietet, dann ist das im juristischen Sinne schon ein Vorsatz, egal ob er nun weiss, dass es ein fragwürdiges Messer ist, oder nicht.

Uli

Es wird "im juristischen Sinne" zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden. Vorsatz ist immer mit Wissen und Wollen, entweder durch Vorspiegelung falscher Tatsachen oder Verschweigen wahrer Tatsachen.

Wenn Herbertz oder ein anderer Händler ohne sein Wissen - wovon mal auszugehen ist - Fälschungen anbietet, dann handelt er höchstens fahrlässig, d.h. er lässt "die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht" - siehe auch § 276 Abs. 1 und 2 BGB.

Den Importeuren kann man demnach keinen Betrug vorwerfen.
 
Del Ray schrieb:
... Gary Faddens Aussage als President der Al Mar Company ist doch nun mehr als Eindeutig, was willst Du da noch Erläuterungen zur Verwendung des Logos haben, Pitter.

Unter der Voraussetzung, er weiss, wovon er redet. Hat Gary Fadden weltweit exklusiv alle Rechte am Namen und den Designs? Ja? Weisst Du das sicher?
Und ja, das könnte ne größere Nummer werden.

Grüße
Pitter

Nachtrag: Such mal bei google groups
message id:
AWpl4.1$Ux3.342@newsread2.prod.itd.earthlink.net

Vielleicht gibts unterschiedliche Nutzungsrechte für US und ausserhalb US. Wenn man das nicht ganz sicher weiss, kann man niemanden vorwerfen, er verletze Lizent oder Urheberrechte.
 
Nicht zu fassen.. das hätt ich nun nicht gedacht. Ich war auch vor ein paar Monaten bei einem Messerhändler in Köln, der bot die Al Mars auch an. Und da hatte ich auch ein Sere in der Hand ohne dieses Chop Logo. Auf der weissen Al Mar Packung prangte der Herbertz Art.Nr. Aufkleber.. ich behaupte mal, die Dinger sind dutzendweise im Umlauf.
Die ganze Aufmachung Verpackung die beigefügte Ledertasche mit eingprägtem Al Mar Logo alles war sehr wertig ausgeführt. Das Messer hatte null Klingenspiel und die Qualität war gemessen an den neueren Al Mar Massstäben für meinen Eindruck sehr gut. Wenn das Fälschungen sind, dann aber sehr gute.. :staun:
Ich hab auch vor einigen Monaten an jemanden hier im Forum mein Sere verkauft..hier die Bilder:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=16995&highlight=mar+sere

Edit: Was mir noch durch den Kopf geht ist folgendes: Ich kann nicht ganz verstehen, warum jemand der Plagiate herstellt, sich zwar die Mühe macht die Messer detailgetreu einschliesslich AL Mar Schriftzug und Seki Prägung herzustellen. Aber sowas offensichtliches wie das Chop Logo einfach weglässt?!
Als ich damals mein Al Mar Sere kaufte, erwarb ich zugleich auch noch ein SOF Attack. Dieses trug das besagte Logo. Die Verpackung (das spez. Kartonmaterial) etc. alles war bei beiden Messer absolut gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Gary Fadden weltweit exklusiv alle Rechte am Namen und den Designs? Ja? Weisst Du das sicher?
...
Vielleicht gibts unterschiedliche Nutzungsrechte für US und ausserhalb US.
..., kann man niemanden vorwerfen, er verletze Lizenz oder Urheberrechte.

Ist durchaus denkbar und machbar, dass Lizenzen für Produkte "gesplittet" werden (Produkt insgesamt JA - Originallogo NEIN), wie und wie weit, ist Sache des Erteilungsberechtigten.
Warenzeichen oder Logos können und werden auch aus einer Lizenz herausgenommen, während das "Rest"-Produkt lizensiert ist. Warum sollte das hier nicht der Fall sein ?
Aber das kann nur der Inhaber dieser Rechte selbst beantworten.

Gruß Andreas
 
Feinripp schrieb:
Wenn das Fälschungen sind, dann aber sehr gute.. :staun:

Nochmal, das müssen keine Fälschungen sein - Fälschung mal in dem Sinne, dass gegen das Urheberrecht bzw. sich daraus ergebende Nutzungsrechte verstossen wird. Al Mar hat seit jeher seine Messer in diversen Fertigungsstätten bauen lassen. Oft/meistens/immer ( das weiss Del Ray besser) irgendwo in Seiki/Japan. Und die Firma Al Mar im ursprünglichem Sinne gibts ja wohl seit dem Tod von Al Mar nicht mehr.

Sprich, es bleibt zu klären, wer aktuell welche Messer baut und wer welche Verwertungsrechte hat. Solange das nicht klar ist - und *wir* werden das sicher nicht erraten - , können wir hier überhaupt nicht von Fälschungen reden.

Dazu müsste von Gary Fadden die Info auf den Tisch, wie die Rechte am Namen Al Mar weltweit verteilt sind und wer die Messer baut. Das wird er nicht machen wollen oder nicht machen können, je nachdem. Aber ohne diese Info ist alles nur Blafasel.

Grüße
Pitter
 
Man hat halt ein bisserl Zeit, wenn man krank ist. Hier die Frucht meiner mich hoffentlich bald wiederherstellenden Muße.

http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0BTT/is_171_28/ai_n6123161

Ein interessanter Artikel aus dem "American Handgunner", demzufolge nicht nur Plagiate, sondern auch schlichte Fälschungen doch ein weit verbreitetes Phänomen zu sein scheinen, insbesondere scheint Al Mar regelmäßig davon betroffen zu sein:

Zitat: "Gary Fadden said something that needs listening to: "On a regular basis, I have people 'return' knives to me for repair or maintenance that are clearly knock-offs. Sometimes they paid full-retail prices for them. I won't fix or replace what I didn't sell to begin with."

Bin jetzt doch ein wenig überrascht, was da auf dem illegalen Messermarkt los zu sein scheint.

http://www.bladeforums.com/forums/showthread.php?p=2889679#post2889679

Und hier noch ein Thread aus bladeforums, wo es um ein Al Mar-Messer ohne Logo und ohne Al Mar-Namensstempel geht. Wenn ich den Thread richtig verstanden habe, hat Al Mar geantwortet, dass dieses Messer von Al Mar ist; dass aber Fälschungen davon im Umlauf sind mit dem Al Mar Namen darauf

:irre:
 
Ja, netter Artikel aus dem Handgunner, nur leider bar jeder Kenntnis der hiesigen Rechtslage. Es gibt sehr wohl "country of origin" laws, nennt sich Ursprungsnachweis. Und "made in Germany" ist definiert nach der Höhe der in D entsandenen Wertschöpfung. Ich schau jetzt nicht nach, IIRC müssen es über 60% sein, das kann jeder selbst suchen. Typisches Blafasel.

Das einzige was interessiert, und das steht weder im WWW - noch ists in irgendeiner Weise relevant, was irgendwo im WWW steht ist:

Wer hat die Lizenzen/Markenrechte/Nutzungsrechte für das Design und den namen Al Mar. Hat die ausschliesslich Gary Fadden. Ja oder nein.

Frag ihn. Dann wissen wir mehr.

Grüße
Pitter
 
Ich halte pitters Einschätzung für zutreffend.

Jetzt schon von Betrug oder/und Fälschung zu sprechen halte ich für verfrüht.

Betrug im strafrechtlichen Sinne setzt u. a. Vorsatz voraus, d. h., dass jemand der betrügen will wissentlich und willentlich einem anderen einen Vermögensschaden zufügen muss.

@ torel

Es ist schon richtig, dass der Schuldner nach § 276 BGB Vorsatz und jede Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Vorsätzlich handelt, wer mit Wissen und Wollen der handlungsbegründenden Umstände im Bewußtsein der Rechtswidrigkeit tätig geworden ist. Jeder Irrtum schließt den Vorsatz aus.
Und hinsichtlich dessen, was fahrlässig ist, sind sich die Gerichte eh nicht einig.

@ Feinripp

Der Kölner Laden: War das Messer Matheisen auf der Hohe Straße? Ein kleiner Laden in der nähe des Doms und des Hauptbahnhofes?

@ Del-Ray

du kennst dich offensichtlich mit Al Mar Messern sehr gut aus. Ich wollte mir am Wochende ein solches Sere kaufen. Kann ich das jetzt noch ohne weiteres tun?


Gruß

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. :D Ich werde jetzt doch mal den Witz mit den Lügen und den Lippenbewegungen auspacken müssen. Wer dann nicht lacht, verliert :steirer:

Servus
Pitter
 
Ich habe zwischenzeitlich die Firma Herbertz, unter Hinweis auf den vorliegenden Thread, um eine Stellungnahme zu wohlmöglichen Fälschungen von Al Mar Messern und wie man Originale von Fälschungen unterscheiden soll, gebeten.

Sobald mir die Antwort der Firma Herbertz vorliegt, werde ich mich wieder melden.

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück