hallo nochmal,
gib mal in die suchmaschine (von t-online oder so)
den begriff ohrendolch ein.
gibt 4 einträge, alle nicht sonderlich informativ.
anscheinend tauchte die form erstmals bei den ertruskern auf (1.jhdt), und später auch in mitteleuropa und den arabischen ländern.
im gegensatz zu dem was ich oben geschrieben hab war der griff allerding fast immer metall !!
um gravuren und einlegearbeiten unterbringen zu können.
scheint sich um ein lohnendes forschungs und -sammelthema zu handeln.
ich setz bei gelegenheit mal nen historiker drauf an

diebreiteste stelle der klinge lag anscheinend etwa in der mitte der klingenlänge.
bei der seelenschmiede (hoffentlich irr ich micht nicht schon wieder) gibts nachschmiedungen !
ich hoff das hilft dir etwas
bis denne
Hammer