alte Klinge -> neues Messer ?

Kanwulf

Mitglied
Beiträge
5
Hi all.
da ja ab dem 1.4 oder so die Balisongs in .de verboten sind, habe ich gestern meine beiden Herbertz-Balisongs von ihren Verbots-Merkmalen befreit ( die Griffschalen abgemcht).
Nun hab ich hier die beiden Klingen vor mir liegen und frage mich wie man daraus wieder zwei vernünftige feststehende Messer machen kann.
Über Hilfe und weitere Anregungen wär ich sehr dankbar.
 

Schanz Juergen

Mitglied
Beiträge
9.398
hallo kanwulf,
eine der möglichkeiten wäre eine angel anzuschweissen - aber ob sich das lohnt????
 
Zuletzt bearbeitet:

Kanwulf

Mitglied
Beiträge
5
Original geschrieben von Schanz Jürgen
hallo kanwulf,
eine der möglichkeiten wäre eine angel anzuschweissen - aber ob sich das lohnt????

Naja das hatte ich eigtl. net vor.
Die Fehlschärfe der Klinge beträgt 3,7 cm.
Ich hatte eher gehofft, dass man das in die neuen griffschalen einbauen könnte
 

MarkusS

Mitglied
Beiträge
291
Original geschrieben von Kanwulf
da ja ab dem 1.4 oder so die Balisongs in .de verboten sind, habe ich gestern meine beiden Herbertz-Balisongs von ihren Verbots-Merkmalen befreit ( die Griffschalen abgemcht).

Aha. Sehr löblich. Allerdings solltest Du Deine Kalenderabreissgewohnheiten nochmals überdenken :D :D - oder kam gestern die Ablehnung vom BKA weil die Banausen da keine kulturhistorisch wertvolle Sammlung erkennen wollten :D :D

B2T:

Ich denke mal dass die Klingen "zuwenig Fleisch" haben um Sie ordentlich in einen Griff einzubauen. D.h. selbst bei geringer Belastung entstehen ziemliche Hebelkräfte an der Stelle wo die paar Millimeter Klinge im Griff verankert sind.

Schweissen könnte eine Lösung sein, danach ist dann aber möglicherweise eine Wärmebehandlung fällig.

Eine Variante, die Messer von ihren Verbotseigenschaften zu befreien, wäre eventuell gewesen die Griffhälften bei offenem Messer miteinander zu verschweissen - fertig wäre das Fixed.

Alternativ könntest Du natürlich auch die Klingen den Griffteilen hinterherschmeissen und Dir z.B. von Jürgen ein ordentliches Messer bauen lassen, dann müsstest Du aber wahrscheinlich auf den ungemein schmückenden Herbertz-Schriftzug auf der Klinge verzichten (aber hier im Forum gilt der sowieso eher als Warnhinweis denn als Symbol guter Qualität) :D :D :D

Gruss
Markus
 

Kanwulf

Mitglied
Beiträge
5
Re: Re: alte Klinge -> neues Messer ?

Original geschrieben von MarkusS
Aha. Sehr löblich. Allerdings solltest Du Deine Kalenderabreissgewohnheiten nochmals überdenken :D :D - oder kam gestern die Ablehnung vom BKA weil die Banausen da keine kulturhistorisch wertvolle Sammlung erkennen wollten :D :D

Ne, hab die beiden am freitag zufällig gefunden, und mir überlegt was man damit noch machen kann.


B2T:

Ich denke mal dass die Klingen "zuwenig Fleisch" haben um Sie ordentlich in einen Griff einzubauen. D.h. selbst bei geringer Belastung entstehen ziemliche Hebelkräfte an der Stelle wo die paar Millimeter Klinge im Griff verankert sind.

Schweissen könnte eine Lösung sein, danach ist dann aber möglicherweise eine Wärmebehandlung fällig.

Eine Variante, die Messer von ihren Verbotseigenschaften zu befreien, wäre eventuell gewesen die Griffhälften bei offenem Messer miteinander zu verschweissen - fertig wäre das Fixed.

Alternativ könntest Du natürlich auch die Klingen den Griffteilen hinterherschmeissen und Dir z.B. von Jürgen ein ordentliches Messer bauen lassen, dann müsstest Du aber wahrscheinlich auf den ungemein schmückenden Herbertz-Schriftzug auf der Klinge verzichten (aber hier im Forum gilt der sowieso eher als Warnhinweis denn als Symbol guter Qualität) :D :D :D

Gruss
Markus

Das mit dem Schweissen habe ich mich auch schon vorher überlegt, das gefiel mir aber nicht so recht, da die Griffe überhaupt keinen Halt bieten und hässlich sind ;)
 

Kanwulf

Mitglied
Beiträge
5
Original geschrieben von Phil
um was für klingen geht es?
gibs bilder?
warum verboten?

Klingen von nem alten Herbertz-Balisong (Butterfly-Messer)
Bilder gibts aufgrund von Mangel an Digicam u. Scanner keine.
Seit der novellierung des WaffG am 1.4.2003 verboten
 

luftauge

Mitglied
Beiträge
6.708
Anregung:

Vorrausgesetzt, Du hast ein Minimal-Equipment an Werkzeug (Flex, Minimot, evtl. Diamantfeilen, etc.), und entsprechendes handwerkliches Interesse (und Können ?), würde ich versuchen, aus den jetzt noch langen Klingen kürzere zu machen, und je einen kleinen Griff dazu.
Dann hättest Du zwei kleine neue selbstgebaute Messer, allerdings dann mit sehr kurzen Klingen (vielleicht etwas im skandinavischen Stil ?).

Weiterführende Tipps wirst Du haufenweise hier im Forum finden - da die Klingen jetzt sowieso nackt und unbrauchbar sind, wird so ein Experiment den Schaden nicht vergrössern !

Gruß Andreas
 

WiCon

Mitglied
Beiträge
900
Noch ´ne Anregung:
Flacherl machen mit Backen dran wie bei einem Halbintegral. Backen in Klingenbreite schlitzen, Klinge einnieten. Für normale Beanspruchungen sollte es reichen, Als Brecheisen völlig unbrauchbar.
Grüße WiCon
 

Armin II

Mitglied
Beiträge
2.036
Wieso lässt Du nicht einfach die Griffhälften dran, öffnest das Messer wie üblich und verbindest dann die beiden Griffhälften am Hinteren Ende(z.B. durch Hartlöten oder Schweisspunkt), so dass es sich nicht mehr zuklappen lässt.
 

WiCon

Mitglied
Beiträge
900
Zu spät, s.o.

Allerdings habe ich auch aus meinem gefährlichen Butterfly, das fünfzehn Jahre lang harm- und wehrlose Briefe aufgeschlitzt hat :teuflisch ,ein harmloses Fixed gemacht, indem ich alle beweglichen Teile mit 2K-Kleber verklebt habe. Jetzt muss ich aufpassen wohin ich auf meinem Schreibtich fasse, um mich nicht zu stechen oder schneiden .:steirer:

Grüße WiCon