Alte Meissel: Aus welchem Stahl bestehen sie?

Koraat

Moderator Forum Koraat-Knives
Beiträge
1.507
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Bei meinem Großvater liegen massenhaft alte meissel herum. Da sie nicht mehr benötigt werden hat er sie mir zum schmieden überlassen :D
Aus einem habe ich ein Messer geschmiedet und differentiell gehärtet. Anbei ein Bild:

my.php


Von der Funkenprobe her würde ich den Stahl auf mehr kohlenstoff als C60 schätzen und einen schönenn hamon ergibt er ja auch. dennoch würde es mich interessieren aus welchem Stahl diese Meissel jetzt genau bestehen. Hat einer von euch vielleicht eine Ahnung? Meine Hoffnung liegt halt darin das es sich um Stähle im bereich C75-85 handelt. Wäre das möglich?
 
Ein allgemeingültiges Urteil, aus welchem Stahl alte Meissel bestehen, gibt es nicht. Wenn es sich um wirklich alte Meissel handelt, sind sie aus unlegiertem C-Stahl. Der Kohlenstoffgehalt variiert je nach dem Einsatzzweck zwischen 0,5- 1,0 %. Ohne größere Aufwand ist das nicht exakt festzustellen, die Funkenprobe kann aber schon mal die Größenordnung festlegen.
Ganz interessant dürfte sein, daß in England früher C-Stähle mit 1,0 % C unter der Bezeichnung chisel temper verkauft wurden und daß für die Spitzeisen im Bohrhammer reine C-Stähle auch mit etwa 1,0 % C verwendet wurden- eben weil sie bis auf den C-Gehalt unlegiert waren und dadurch nur in der äußeren Schale hart wurden, der Kern aber weich und zäh blieb.
Wenn die Klingen nach dem Härten die üblichen Proben bestehen, würde ich die Stähle, so wie sie sind verwenden, ohne genauere Analysen vornehmen zu lassen.
Die Klinge, die Du ausgeschmiedet hast, ist sehr schön geworden. Wenn sie die Anforderungen erfüllt-was willst du mehr ?
MfG U. Gerfin
 
Danke für die schnelle antwort. Es war mir eigentlich nur deshalb wichtig etwas über den Stahl zu erfahren da ich vorhabe mir ein kleines tanto aus raffiniertem C-Stahl zu schmieden. Je nach Kohlenstoffgehalt im Meissel hätte ich die Kombination C45/Meissel oder C60/Meissel versucht. Aber im Grunde hast du recht. Es ist ein guter Stahl und was das raffinieren betrifft geht wohl ohnehin nichts über das probieren.
Es freut mich zu hören, dass dir meine klinge Gefällt (lob ist immer Balsam auf der Seele eines Neulings wie mir:D). Sobald das messer komplett fertig ist werde ich mal bilder reinstellen.
 
weil ich gearde selbst die erfahrung machen musste:
man sollte wenn man alte meissel verschmiedet immer daran denken ein gutes Stück von der Schneide entfernt abzuschroten und nur den rest zu verwenden. Im Bereich der Schneide sind nämlich manchmal Risse die sich später (erst nach dem ätzen des hamons "ärger":mad:) zeigen und zumindest das gesammtbild stören, wenn nicht die Qualität allgemein sehr stark mindern....
 
Zurück