Alten Streichriemen aufarbeiten

Dark Hunter

Mitglied
Beiträge
48
Hallo Forumiten,

ich hoffe ihr könnt mir bei einem kleinem Problem helfen.
Ich habe vor ein paar Tagen einen alten Streichriemen geschenkt bekommen und möchte ihn wieder aufarbeiten.
Eine Seite ist mit Leder belegt. Das Leder ist über einen nach außen gewölbten Filzstreifen gespannt. Hier wäre nur das Leder zu ersetzen.
Probleme bereitet mir aber die andere Seite. Hier ist ein Weichholzstreifen (Weide, Pappel oder Balsa ?) aufgebracht. Dieser Streifen muß auch zum Abziehen verwendet worden sein. Er weist in der Mitte eine starke Kuhle auf und wurde fast bis auf das Trägerholz abgearbeitet. Zuerst hab ich gedacht, das es sich um einen Korkstreifen handelt, aber bei genauerem Hinsehen hat es sich als ein langfaseriges relativ weiches und leichtes Holz herausgestellt.

Meine Frage dazu: Was könnte das für Holz sein und wozu genau wurde es benutzt?
 
Was könnte das für Holz sein und wozu genau wurde es benutzt?
Ist natürlich immens schwer zu beantworten ohne bild,
aber man hat früher als auch heute oft Balsaholz zum feinsten Abziehen verwendet.
Vor allem für Rasiermesser und dergleichen.

Dabei wurde eine Schleifpaste auf das Holz aufgebracht und darauf abgezogen,
wie auf einem Leder.
Ich habe schon gesehen, dass einige Streichriemen aus Holz
mit voller Absicht eine Hohlung hatten,
um einen leicht gebogenen Schliff zu erzeugen.

Ob das bei deinem Riemen der Fall ist, keine Ahnung,
aber ein Bild vom Zustand des gesamten Riemens könnte echt helfen
 
Vielen Dank LessLemming,

damit ist meine Frage beantwortet.
Ich werde demnächst im Bastelladen vorbeischauen und mir ein entsprechendes Stück Balsaholz besorgen.
Die Hohlung ist mit Sicherheit erst durch das Abziehen entstanden, da sie völlig asymetrisch ist. Eine absichtliche Hohlung wäre ja gleichmäßig eingearbeitet oder irre ich mich?

Fotos waren leider nicht möglich, ich hab zur Zeit keinen Fotoapparat.

Hatte das Abziehen auf Holz irgendwelche Vorteile gegenüber dem Abziehen auf Leder?
 
Zurück