Alter eines Katana bestimmen

Also.....die Teile waren nicht teuer....
Teuer war der Versand ,Zoll usw....
Ist aber dennoch kein Beinbruch weil sie dann halt nur so in der Ecke rumstehen. Mir war von anfang an klar das es nicht so sein kann......das sie was wert sind.....aber....ich dachte vieleicht bekomme ich ja eines von denen die in China hängen geblieben sind in der Geschichte von Kriegen. Ich weiß das war blauäugig.....

Gebt mir mal einen Tip wie ich das blöde Nelkenöl von der Klinge bekomme was sich regelrecht hineinfrisst....

Ansonsten nehme ich gerne das Angebot von Sanjuro an und lerne.....
weil ich es spannend finde und respekt habe vor den Menschen die solche Kunstwerke herstellen.....womit ich natürlich nicht unbedingt die Chinesischen Hinterhoffälscher meine.....

Ciao
André
 
Katana "entölen"

....Gebt mir mal einen Tip, wie ich das blöde Nelkenöl von der Klinge bekomme, was sich regelrecht hineinfrisst....
Hast Du dazu ätherisches Nelkenöl aus der Apotheke genommen? Das wäre falsch.

Klingen sorgfältig mit speziellem Japanpapier oder notfalls mit dickem Haushaltspapier abreiben, bis kein schwärzlich-rötlicher Belag mehr auf dem Papier erscheint - falls die Klingen wider Erwarten scharf sein sollten, muss man hier sehr vorsichtig zu Werke gehen! Dann Klingen mit japanischem Nelkenöl oder ersatzweise mit Kamelienöl (bei Fa. DICK kaufen oder Klingen zu mir bringen) sehr dünn einreiben und mit dem Papier wieder sorgsam abreiben.

Keine chemischen Lösungsmittel und keine mineralischen Schmiermittel verwenden!

Gruß

sanjuro
 
Also.....die Teile waren nicht teuer....
...ich dachte vieleicht bekomme ich ja eines von denen die in China hängen geblieben sind...

Auf diese Welle reiten die chinesischen Anbieter, dem ahnungslosen Interessenten weiß zu machen, es gäbe noch japanische Waffen (welcher Art auch immer) in China.

Wenn ich mir die Anzahl der vermeindlich japanischen Schwerter aus China ansehe, dann dürfte sich bald jeder Sammlerwunsch erfüllen, mindestens eines dieser "Katana" in seine Sammlung aufzunehmen, und das noch zu einem doch sehr günstigen Preis.

Leider schafft man eine Aufklärung nicht genau so schnell, wie die "Sammler" den Mist importieren.

Traurig, denn 99% der in Foren vorgestellten japanischen Schwerter entpuppen sich als Fakes. Ich hoffe, es spricht sich bald herum, daß ein originales Militärschwert keine 200 EUR mehr kosten kann und entsprechende Angebote aus dem Weg gegangen wird.

Was mir noch auffällt ist, daß die "Betrogenen" ihren persönlichen Fall hinterher meistens nicht für schlimm ansehen. Da redet man gegen Wände.

Gruß,
Thomas
 
..... Ich hoffe, es spricht sich bald herum, dass ein originales Militärschwert keine 200 EUR mehr kosten kann und entsprechenden Angeboten aus dem Weg gegangen wird.....
Das kann man so nicht sagen, weil es sehr große Unterschiede bei diesen Schwertern gibt. Da haben wir alles vom handgeschmiedeten GENDAITO aus dem YASUKUNI-Schrein, quasi eine kaiserliche Lehrwerkstatt für den Schwertschmiedenachwuchs, bis zur maschinell hergestellten Monostahlklinge ohne HAMON, dafür aber mit eingestanzter Nummer. Ich habe auch schon alte Klingen in akzeptablem Zustand in Kriegsmontierungen gefunden.

Gruß

sanjuro
 
Ist Recht, sanjuro,

aber selbst die einfachste Monostahlklinge kostet mittlerweile mehr als 400 EUR, wenn man keine anderen/günstigeren Bezugsquellen hat, als die Weltoffenen.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Thomas!

Ich würde mich dann betrogen fühlen wenn ich für die Klinge den Preis bezahlt hätte welcher der Auktionsbeschreibung voraus ging.
Ob die beiden Schwerter Schrott sind kann man sich streiten. Das Sie nicht das sind was sie vorzugeben scheinen ist unstrittig. Beide Klingen sind nicht stümperhaft zusammengeschmiedet. Im direkten Vergleich sind die Härtelinien sauberer wie bei dem John Lee katana II.Also ob es nun wirklich Schrott ist......????? ich finde sie Immer noch recht nett...halt geschmackssache.
Viel schlimmer finde ich das e-??? das weiß und nichts dagegen unternimmt. Ich habe mir vor dem Kauf vom Verkäufer die Echtheit bestätigen lassen und habe den Verkäufer bei e-??? gemeldet. In Deutschland ist das im Übrigen ein Betrug nach § 263 StGB.

ciao

André
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas!
Ich würde mich dann betrogen fühlen wenn ich für die Klinge den Preis bezahlt hätte welcher der Auktionsbeschreibung voraus ging.

Hallo André,

ich könnte mir theoretisch auch nachgemachte oder gefälschte Blankwaffen kaufen und gefallen daran finden. Sie sollten dann, wie Du schon schriebst, einen weit geringeren Preis kosten, wie ein zeitgenössisches Original. Aber, ich möchte vom Verkäufer nicht in dem Glauben gelassen werden, es seien Originale!

Ich habe mir vor dem Kauf vom Verkäufer die Echtheit bestätigen lassen und habe den Verkäufer bei e-??? gemeldet. In Deutschland ist das im Übrigen ein Betrug nach § 263 StGB.

Also fühlst Du Dich doch betrogen!

Ich würde, und ich denke jeder Andere auch, einen Betrug nicht nach dem bezahlten Preis festmachen, sondern daran, daß die zugesagten Eigenschaften nicht mit den tatsächlichen übereinstimmen. Es mag schon sein, daß Dir die Eigenschaften dieser Klingen gefallen, aber sie entsprechen nicht dem, was Du letztendlich erwerben wolltest. Allein schon die Echtheitsbestätigung vom Verkäufer würde mir jetzt den Hals anschwellen lassen.

Ausserdem vergleichst Du nun Deine Klingen mit denen von John Lee, weil der Vergleich mit alten Originalen nicht mehr sein kann. Das könnte man jetzt tun, keine Frage, aber Du wolltest originale Klingen besitzen, und keine Nachbauten.

Ich weiß, daß nicht jeder der betrogen wurde, noch die Muße hat die Sache noch rechtlich zu verfolgen (ich gehöre mit dazu), aber es sollte Aufklärungsarbeit getätigt werden, um den nachfolgenden Käufergruppen die Sinne für dieses Sammelgebiet zu sensibilieren.
Allerdings, und das schrieb ich schon in meinem ersten Beitrag weiter oben, fühlen sich die Betrogenen nicht so sehr unwohl, was mich ein wenig stört. Ich möchte da lieber lesen "Mist..." ;) .

Gruß,
Thomas
 
Hallo

Ein Echtes Gunto kann man Auch Heute Noch Preiswert Erstehen.Je Nach Zustand der Klinge und Montierung usw.Aber die Schnäppchen Mentalität Läßt Doch Manche Menschen Hoffen,doch was Echtes und Orginales für Kleines Geld zu Erstehen.Und Genau da Setzen Diese Betrüger den Hebel an.Wer im Internet sich die Preise für Orginale Gunto Anschaut,und hier findet man eine Große Anzahl davon,muß doch
Wissen wie die Preise Hierführ sind.
Es Gibt Keine Laptop,die Normal 1400 Euro Kosten,Nicht für 5 oder 600 Euro.So ist es Auch mit den Gunto und Nihonto.

Gruß

Dragon
 
Ein Echtes Gunto kann man Auch Heute Noch Preiswert Erstehen.

Definiert mir doch bitte mal jemand den Begriff "preiswert" im Zusammenhang mit originalen japanischen Schwertern (im speziellen Fall anhand eines Gunto).

Mein Interesse ist echt, denn ich habe nur die amerikanischen Preise vor Augen, die ich alles andere als preiswert ansehe.

Gruß,
Thomas
 
Hallo

Die Preise Beginnen bei Zirka 1200 Euro.Noch Billigere sind dann aber von der Klinge und Montierung dann Nicht mehr so Ansehnlich.

Gruß

Dragon
 
Hallo Alter Fritz,
nimm's nicht so schwer. Die Katana sehe toll aus und wenn es auch keine Originale sind, so sind es doch wahre Schmuckstücke.
Wenn Du nicht auf Deinen Nachbarn los gehst, der sich mit einem echten Katana zur Wehr setzt, dann wirst Du den Unterschied nie merken. Das sind heute nunmal Schaustücke und diese beiden sind sehr schöne Schaustücke.

Eine Vermutung warum das eine nicht scharfgeschliffen ist, es könnte eine Waffe für einen Schaukampf darstellen, denn kein Schaukämpfer würde sich gern in Stücke hacken lassen, bloß weil sein Gegner ungeschickt war.
Mit freundlichen Grüßen
Nikwalla
PS. Zu dem Preis hätte ich sie auch gekauft...
 
@Nikwalla: Du hast eben sinngemäß foldendes getan:

Du bist auf ein Porsche-Treffen gegangen und hast allen erzählt, dass der Motor doch völlig egal ist, Hauptsache, die Karosserie stimmt. Und schnell mütte er ja auch nicht sein, weil man da dann ja leichter einen Unfall bauen kann.

Viel Spass mit den Antworten. ;) :D

-Walter
 
Da habe ich ja was losgetreten.....Ich habe auch nach ein paar Tagen immer noch keine schlaflosen Nächte wegen der beiden Fälschungen.
Ich gebe Dir Thomas recht das es nicht in Ordnung ist das die Teile als orginale angeboten und versteigert werden. Das läßt jeden Kenner wie Euch erschaudern. Ich habe noch nie ein echtes Katana in den Händen gehalten. Als ich die beiden Säbel ersteigert habe wußte ich fast gar nichts darüber. Ich hatte nur mal gelesen das die Katana aus dem WII als wertlos gelten. Das war für mich die logische Schlussfolgerung das der Preis für die beiden Fälschungen in Ordnung sein könnte. Später bin ich auf Eure Page gestoßen die mir schon viele Fragen beantwortet hat ohne das ich sie stellen mußte. Dafür vielen dank alle "schreiber" welche mehr wissen vermitteln wie alle Pages von Schwertanbietern im Netz.
Jetzt noch mal ne Frage...... Der stumpfe Säbel hat jede menge Treffer auf seiner Klinge. Man sieht das damit hiebe geblockt wurden. Wieso sind die darauf.....? Wenn das ding völliger mist wäre würde ich damit niemals einen Hieb parieren.. Das finde ich schon merkwürdig...
Habt Ihr eine Erklärung??

Ciao



Sollte ich Rechtschreibfehler gemacht haben.........Kommas vergessen ........der und dem verwechselt haben .......verzichte ich auf Tauschaktionen .....von Satzzeichen und groß und klein Buchstaben....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nikwalla: ...
Viel Spass mit den Antworten. ;) :D

Hm, ich überlege noch, ob ich darauf antworte (-n kann):D

...Als ich die beiden Säbel ersteigert habe wußte ich fast gar nichts darüber.

Dazu eine, vielleicht tröstende Begebenheit:rolleyes: :
Meine allererste Blankwaffe war ein vermeindlich japanisches Offiziersschwert aus dem 2. WK. Ich hatte es als Original gekauft, welches sich nach Jahren als Fälschung entpuppte. Und das auch nur, nachdem ich Internetkontakt mit einem Sammler hatte. Hätte ich kein Internet, glaubte ich wahrscheinlich noch heute an mein tolles Katana. Es war schön scharf und nach heutigen Maßstäben billig. Aber es war ein Fake.

Aber ich gab nicht auf und es entwickelte sich meine jetzige Leidenschaft.

Jetzt noch mal ne Frage...... Der stumpfe Säbel hat jede menge Treffer auf seiner Klinge. Man sieht das damit hiebe geblockt wurden. Wieso sind die darauf.....? Wenn das ding völliger mist wäre würde ich damit niemals einen Hieb parieren..

Das "Mist" bezieht sich hierbei nicht ausschließlich auf die "Kampffähigkeit" des Schwertes, sondern auf die Unoriginalität. Ich kann auch mit einem Flacheisen Hiebe parieren ;) .

Ich schlage vor, daß Du Dich weiterhin an Deinen Errungenschaften erfreust und Dich ab jetzt tiefgründiger mit der Materie "Samuraischwert" auseinander setzt.

Gruß,
Thomas
 
Hm, ich überlege noch, ob ich darauf antworte (-n kann):D


Ich schlage vor, daß Du Dich weiterhin an Deinen Errungenschaften erfreust und Dich ab jetzt tiefgründiger mit der Materie "Samuraischwert" auseinander setzt.

Gruß,
Thomas

Ich werde mich intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Das kannste glauben. Das ist der einzige Weg um solche Sachen zu verhindern.
Ich wette mit Dir das aber irgenwann wieder einer hier mit den selben Thema aufschlägt und genauso wegen seiner Unwissenheit beschissen wird. Das wird sich wohl nicht verhindern lassen.
Ob es mir jemals möglich sein wird ein echtes Katana in guter Qualität in den händen zu halten würde ich mir schon wünschen. Bis dahin werde ich lesen und schaun was es dazu gibt. Und die beiden Teile werden mich gut daran erinnern wie leicht es doch ist hinters Licht geführt zu werden.

Ciao
Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt noch mal ne Frage...... Der stumpfe Säbel hat jede menge Treffer auf seiner Klinge. Man sieht das damit hiebe geblockt wurden. Wieso sind die darauf.....? Wenn das ding völliger mist wäre würde ich damit niemals einen Hieb parieren.. Das finde ich schon merkwürdig...
Habt Ihr eine Erklärung??

Hallo.

Eine Erklärung vielleicht, eine Vermutung habe ich aber schon.

ALSO, würde ich WKII-Katana "fälschen", würde ich sie am Ende, schon um die ganze Geschichte noch glaubhafter zu machen, ein paar Mal mächtig auf irgendeine harte Kante kloppen, damit dann da auch ein paar echte "Pazifik-Kampfspuren" dran sind.:D

Habe mal auf Kreta gesehen, wie "antike" Hirtenmesser gemacht werden.
Niegelnagelneue grob zusammengeschusterte Messer mit nicht rostfreien Klingen werden für ca. 2 Wochen in Schafsch....ße gesteckt. Dann haben sie Patina, fiese Rostflecken und sehen schon "echt" alt aus. Als Krönung wurden dann immer zwei lustlos Klinge auf Klinge geschlagen bis sie auch so richtig unbrauchbar sind.
Fertig die original authentischen Hirtenmesser, erprobt in zahllosen Messerkämpfen und garantiert ein Erbstück vom Opa, der gegen die bösen Deutschen gekämpft hat :irre: :irre:

Viele Grüße aus Berlin

chamenos
 
Ist schon lustig was alles unternommen wird um dinge anders aussehen zu lassen. Ja ja das liebe Geld macht schon sehr erfinderisch. Könnte ja mal sehen wo ich ne Blutkonserve herbekomme damit könnte ich die Schwerter bespritzen und ohne zu lügen könnte ich sie als in Menschlich blutgetränkte Schauderwaffen verkaufen.....http://www.messerforum.net/images/smilies/tongue.gif
:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte allen danken die sich an der Beantwortung meiner Fragen beteiligt haben. Das Thema dürfte wohl erschöpft sein. ( ist es wohl nie ):super:

André
 
Zurück