Alternative zu Fräsen ?

Hallo Haudegen,

nun ja, die obigen Ausführungen sind vom schlimmsten Fall ausgegangen:
Erodieren "in's Volle" ohne Vorfräsen. Zeitlohn für industrielle Kunden.
In Firmen wird für privat schon noch ohne Rechnung gearbeitet...
Wenn schon mal der größte Teil an Material "zerspant" ist, dauert das erodieren gar nicht mehr soo lange. :super:

In jedem Fall stehst du grundsätzlich aber ohne erodieren besser da.
Hast du dir schon mal überlegt im gleichen Arbeitsgang, wenn dein Schlitz gefräst wird, gleich noch ein paar Sachen "mehr" mit zu machen? Achsbohrung, Fingermulden, Lanyard-Bohrung, ...?

Gruß, Alex
 
Hast du dir schon mal überlegt im gleichen Arbeitsgang, wenn dein Schlitz gefräst wird, gleich noch ein paar Sachen "mehr" mit zu machen? Achsbohrung, Fingermulden, Lanyard-Bohrung, ...?

Alex, ich merk grad, Du bist kein Messermacher.
Will ich alles selbst machen.

Stop,- ich hasse Lanyards, - Bendeleskram. :glgl:

Grüsse ,...
 
Will ich alles selbst machen.
Dachte ich mir! Ich haderte eben schon mit mir ob ich diese Frage stelle, da mir die Antwort fast klar war :)

Wenn doch das arme, einsame Griffstück schon mal auf der Maschine eingespannt ist...

Alex, ich merk grad, Du bist kein Messermacher.
nö, geb' ich zu. Bin eher ein Maschinist! Aber "Messer gemacht" hab' ich schon. Zwar nicht traditionell, aber ich hab' welche gemacht!

Ist zwar schon ein bisschen her... http://www.messerforum.net/showthread.php?t=29911

Aktuell bin ich grade an zwei anderen dran. Mal schauen :hehe:
 
Warum eigentlich nicht wie bereits erwähnt mit einem Scheibenfräser arbeiten????

Hab mir mal erlaubt das grob in deine Zeichnung zu klexen.

2442179.jpg


Ich nehme an das soll ein Taschenmesser werden und wie stellst du dir das mit der Verrieglung vor, sprich welche Variante???

Tschau Torsten der dieses Thema mit Interesse verfolgt!!
 
Die Sägeblätter die ich habe sind glaubig 180-200 mm im Durchmesser,Habe keine Zeit nach ihnen zu suchen,aber wenn es bei den Durchmessern mit der Rundung passt,dann ist da durchaus möglich.

Gruß Maik
 
Hab mir mal erlaubt das grob in deine Zeichnung zu klexen.

Na, in dem Radius ist ja ein schöner Knick drin. ;)

Servus Torsten,

Genau so sieht der Entwurf aus, den ich gestern abgegeben habe u. der um einiges leichter zu realisieren ist, als der Obige.

Habe eben einen Anruf der Firma erhalten: 91 Euronen für beide Stücke. :cool:
Man, hatte schon Blut u. Wasser geschwitzt. Ihr mit Euren Erodierengruselgeschichten.

@ Alex, an das Messer kann ich mich erinnern. :super:

Grüsse, ...
 
Hallo!

Ich denke auch das ein Scheibenfräser die einzig sinnvolle Wahl ist.

Ich seh da aber noch ein Problem:
Nach meiner Erfahrung geht ein so tiefer Schlitz in einem so dünnen Klotz
gerne zu. Das heißt durch innere Spannungen im Material wird der Schlitz beim fräsen Oben enger und klemmt den Fräser ein.

Ob dann noch die gefordete Oberflächengüte und Parallelität dabei herauskommt?

Andreas
 
Das heißt durch innere Spannungen im Material wird der Schlitz beim fräsen Oben enger und klemmt den Fräser ein.

Grüß Dich, Andreas

Im ersten Moment dachte ich fein, kommt meinem Linerproblem zugute.

Aber stimmt, falls es sich zuzieht u. es wird weitergefräst, ist es Essig mit parallelen Flanken. Danke für den Hinweis, werde vor dem Bezahlen mal mit dem Meßschieber drübergehen.

Aber ich hoffe doch, das so eine Firma weiß was sie tut.

Grüsse, ..
 
nee nee der Radius ist genauso hingeklext als wenn ich das ohne CNC auf meinem Opti BF20 Clone fräsen würde:D:D:D, passt also schon irgendwie!
Wie wäre es mit erst Schlitzen und dann Freifräsen???


Tschua Torsten
 
Wenn man's vorfräst auf 4.5mm, und dann "oben und unten" jeweils noch mal 0.25mm durchgeht, wird's auch nahezu parallel. Zumindest innen.

Wie wäre es mit erst Schlitzen und dann Freifräsen???
uups, wurde ja schon erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

so, hab eben die Teile abgeholt.
Habe auch eine kleine Führung bekommen, wie in etwa so ein Programm geschrieben wird, welche Maschine zum Einsatz kam usw.

Die Fertigung hat die ganze Nacht gebraucht, ca. 8 Std.
Die Nut wurde mit einem Schaftfräser durchgeführt.

Nach den Bedenken vom Zorro haben wir beide Teile vermessen.
Ein Teil ging auf, nicht zu, um 0,1mm. Und das vorne, beim Schlitzanfang. Da in dem Bereich später Material wegkommt kein Beinbruch, vor allem, da das zweite Teil 100% passt.

Wie Ihr sehen könnt, wurde doch der erste Entwurf realisiert.
Habe wohl beim Zweiten, vermeintlich einfacheren, ein/ zwei Maßeinheiten vergessen. ;-)

Die Innenflanken könnten einen Tick sauberer sein, da werde ich wohl nacharbeiten müssen.

Grüsse, ...
 

Anhänge

  • IMG_8427.JPG
    IMG_8427.JPG
    27,9 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_8429.JPG
    IMG_8429.JPG
    32,1 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_8430.JPG
    IMG_8430.JPG
    15,7 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_8431.jpg
    IMG_8431.jpg
    69 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_8432.jpg
    IMG_8432.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_8433.JPG
    IMG_8433.JPG
    32,5 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
[...] Die Fertigung hat die ganze Nacht gebraucht, ca. 8 Std.
Die Nut wurde mit einem Schaftfräser durchgeführt.
[...] Die Innenflanken könnten einen Tick sauberer sein, da werde ich wohl nacharbeiten müssen.
Fein! Da hat man dir aber einen echt guten Preis gemacht.
Alleine ein Schaftfräser (sicherlich ein Gesenkfräser in diesem Fall) in diesen Abmessungen übersteigt den bezahlten Betrag! :super:

Dann bin ich mal auf's Endprodukt gespannt!
 
Zurück