Alternativen zum Fällkniven F1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Paithan

Mitglied
Beiträge
16
Hallo !
Ich bin ein mehr oder weniger glücklicher Fällkniven F1 Besitzer. Nun bin ich allerdings auf der Suche nach einem zweiten feststehenden Messer, welches mein F1 ergänzt. Was mich am F1 stört ist zum einen die Stärke der Klinge. Mir wären 3mm lieber, da ich denke, beim schneiden von Wurst, Obst,Schnitzen etc. besser damit arbeiten zu können. Ganz evtl. soll damit auch mal ein Fisch ausgenommen werden.Was ich aber nie damit machen will, ist es als Jagdmesser zu benutzen, da ich nicht Jagen will.
Zum anderen finde ich das Längenverhätniss von Griff zu Klinge beim F1 genau falsch herum. Damit meine ich, daß die Klinge so ca.12-13cm und der Griff ca.10cm lang sein sollte. Die Klingenform sollte ein Drop Point sein- bzw. finde ich die Form der S1 Klinge von Fällkniven sehr gut und schön (ist dies ein Drop Point?).
Und ich hätte gerne einen Holzgriff.
Ich habe so den Eindruck, daß ein nordisches Messer das Mittel der Wahl wäre. Allerdings ist der Markt doch recht groß und ich fühle mich da ein wenig verloren, so daß ich mich über viele Vorschläge sehr freuen würde.
Das Helle 44G Jagdmesser finde ich sehr schön, habe aber keine Ahnung, wie stark die Klinge ist.
Vielen Dank schonmal!
Paithan
 
Moin,

schau Dich doch mal bei Kizlyar um.Die Resonanz auf deren Messer hier im Forum ist durchweg positiv.
(Boardsuche! :D )

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Paithan: die Messer von Helle und Brusletto haben alle die von Dir
gewünschte Klingenstärke von ca.3mm. Allerdings sind Grifflängen unter
11cm ungewöhnlich (nur bei alten Deko-Messern zu finden) und das aus gutem Grund.
Diese Messer haben im Schnitt eine Grifflänge von 12cm, damit diese auch noch bei 15-20°C (z.T noch viel Kälter) noch sicher mit Handschuhen (Fäustlinge) gegriffen werden können.
Die "Nordmänner" haben leider (seit ca. 20 Jahren) den Nachteil
das der Anschliff zu steil ist und nur noch zu einem Drittel der
Klingenstärke hochgezogen ist.
Das Helle Fjellkniven ist in der Gesammtkonzeption ein gutes und
ausgewogenes Messer.
Zu bedenken ist aber immer der steile Anschliff ohne Sekundätschneide,
was des schärfen erschwert.

Eine echte Alternative ist hier Kizlyar, wie Willi schon erwähnt hat.
Die Messer sind nicht billig, aber preiswert.
Wenn Du also keine angeschliffene Brechstange suchst, sondern ein Messer,
solltest Du Dir das Angebot mal anschauen. Einige Messer gibt es
in der Ausführung mit Holzgriff, oder Kunststoffgriff (ähnlich Kraton).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "Alternativen zum Fällkniven F1" möchte ich das Cold Steel Master Hunter nicht ungenannt lassen. Es ist dem F1 in einigen Punkten wohl ähnlicher als dir lieb ist, aber erwähnen wollte ich es trotzdem, denn der geniale Kratongriff vom CS ist dem Kunststoffgriff des F1 meiner Meinung nach haushoch überlegen.
 
Hab`ja nun auch 2 F1-Varianten und mag diese Marke sehr,aber:für viele Arbeiten sind die Messer einfach overkill.
Man darf nicht vergessen,dass es ursprünglich als extrem stabiles Piloten-Notmesser entworfen wurde.Flach auftragend,Griff auch mit Handschuhen sicher zu greifen.
Im DWJ-Bericht"Für alle Fälle" Heft 9/98 wurden F1(noch aus ATS 34 und Linder-Produktion) und A1 damals auf 4 Seiten vorgestellt,war Auslöser für mein"haben wollen!".
Das A1 bleibt allerdings schon lange zuhause,zu gross...(nur wenn ich mich für EIN einziges Messer entscheiden müsste,,halte ich es wie der Fällkniven-Firmenchef und würde zum A1 greifen).
Mein Brusletto Troll hat den von Dir erwähnten kurzen(95 mm ohne Sicherungspommel)Griff,mit Daumen auf Klingenrücken beim schnitzen schwer zu toppen.Meins ist jetzt auch blank poliert wie auf dem Foto in der Mitte,hygienischer beim lebensmittelschneiden.Das Gränsfors Mini habe ich auch,ist eine sehr gute,sich ergänzende Kombination:

http://www4.gvsu.edu/triert/cache/articles/ce1/cegb1b.htm

Momentan überarbeite ich gerade einem alten Puukko als Hauptmesser.Verhunzt gekauft,Klinge etwas schief,laienhaft mit Bandschleifer malträtiert,ca.2 mm Spitze fehlten.Aber dafür mit dem von Big Bear erwähntem alten hohen Anschliff.
Hat jetzt noch 115 mm Klingenlänge und ebenso langen Griff(Birke und Horn),wiegt nur 97 Gramm plus 36 Gramm Scheide.Auch zum Brote schmieren sehr gut geeignet.
Back to the roots-damit bin ich happy!
 
echte Altenative: Ontario RAT-3

Hallo Paithan,
als Alternative zu deinem F1 empfehle ich dir ein RAT-3 von Ontario. Wenn die Klingenlänge länger sein soll: RAT-5
Die Klingen sind relativ dünn (RAT-3 = 3mm) und durch den Flachschliff schneiden die, was das Zeug hält.
Ich sag es mal so: Das RAT-3 ist auch nach längerem Gebrauch, das Messer, welches ich nicht wieder hergeben würde.


Gruß
nefertem
 
Wie wär's denn mit 'nem fixed Griptilian ? Der gleiche Spitzengriff wie der Folder mit 11cm 440C Klinge..., oder die Doug Ritter Version mit etwas anderer Klingenform in S30V.:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Hinweise und Tips!:super:
@Rage: das Pasvikka ist schon ein sehr schönes Messer, wie auch das Rondane! Leider ,leider ist es mir ein wenig zu teuer.
Ich wäre bereit, bis zu 100 Euro auszugeben. Weniger ist natürlich besser, und wenn ich ein Passvik oder Rondane für 150 bekommen würde, wäre das natürlich auch in Ordnung :D
@nefertem: die Messer von Rat finde ich nicht schlecht. Allerdings sind die Klingen alle beschichtet (?) und die Messer haben keinen Holzgriff, den ich aus ästhetischen Gründen haben möchte.
@windwalt: die Messer von Brusletto sind schon schön. Mir gefällt das Bamsen am besten
@RogerRabbit: das Master Hunter ist wie Du schon sagtest dem F1 zu ähnlich und kommt deshalb nicht in Frage
@Big-Bear: das was Du zu den Helle Messern schreibst klingt sehr gut. Das Fjellkniven ist ein sehr schönes Messer! Allerdings finde ich das 44G Jagdmesser noch schöner und besser, da es die längere Klinge hat
@williw: durch das Sortiment von Kizlyar werde ich mich mal durcharbeiten. Das sind sehr interessante Messer!
So-wenn noch jemand Vorschläge hat nur her damit...:D
Paithan
 
Hallo!
Vielen Dank nochmals für Eure Beiträge und Tipps! :)
Ich werde mir dann wohl das Helle Jagdmesser 44G zulegen. Dies gefällt mir doch am besten. Da ich nichts negatives über die Qualität der Messer gehört bzw. gelesen habe werde ich da ja nichts falsch machen!
Paithan
 
... werde ich da ja nichts falsch machen!
Paithan

Mit Sicherheit nicht. :super:

Lass was hören, wenn Du das Teil hast.
Mich würde interessieren ob das Teil einen Flachschliff hat oder den gewohnten steilen Anschliff. Auf den Bildern ist das leider nicht zu erkennen.
Ach ja, Das 44G heist in Norwegen Jegermeister. Wenn es das gleiche messer ist welches ich vor
Jahren auch mal hatte ist die Klingenstärke bei ca. 2,5 bis 3mm

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Das Messer ist da!!!:)
Es kam in einer schönen runden Kartonverpckung. Zusätzlich gab es noch ein Tuch von Helle dazu.Ob das zum putzen ist weiß ich nicht. Es erinnert von der Stoffkonsistenz eher an so Unterlegdeckchen, wie sie bei Großtanten immer auf den Schränken herumliegen.
Bei dem Messer war der erste Eindruck: Man ist das ein Prügel! Es ist durch die lange Klinge schon recht groß im Vergleich zum F1. Es ist insgesammt 4cm länger. Die Klinge ist 3mm dick und im Gegensatz zur F1 Klinge sehr glänzend. Man kann sich darin spiegeln. So wie ich das einschätzen kann ist es ein Flachschliff. Die Schärfe ist gut. Papier wird sehr einfach durchschnitten, bei meinen Haaren auf dem Unterarm geht es nicht so einfach, aber irgendwann waren sie dann auch abgeschnitten.
Der Griff ist ein Traum! Er liegt sehr gut in meiner Hand und durch das Birkenholz fühlt er sich einfach gut an. Das F1 liegt zwar auch gut in der Hand, ist aber nicht so angenehm.
Die Scheide ist aus schwarzem, sehr weichem Leder gearbeitet. Beim raus- und reinziehen des Messers ist ein wenig Kraftaufwand vonnöten, da am Griff die Scheide recht eng anliegt.
Ein sehr schönes Messer!
Eine Frage hätte ich da allerdings noch. Mit was soll ich die beiden Messer schärfen? Ich würde gerne mit einem Stein arbeiten. Da gibt es doch diverse Kombisteine mit einer 1000/6000er Körnung. Geht das damit? Oder ist das zu fein?
Bei Wolfknives gibt es einen Stein von Fällkniven. Taugt der was?
Vielen Dank schonmal
Paithan
 
Hallo!
Ich hole den Tread mal aus der Versenkung. Zu meiner Frage des Schärfens meiner beiden Schätze habe ich bei Dick einen Japanische Kombinationsstein King, Körnung 1000/6000 gefunden. Kann ich den verwenden? Und jetzt bitte nicht gleich aufregen. Ich habe schon so einiges hier über das Schärfen und Steine gelesen, bin allerdings nicht so richtig schlau draus geworden, da es ja ein sehr umfassendes Gebiet ist, und man sich da als Anfänger schon schwer tuen kann.
Vielen Dank schonmal!
Paithan
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück