Altes Climber komplett durchgebrochen

Bei einem so offensichtlichen Missverhältnis des Zustandes der Bestandteile des Messers würde ich nicht den Hersteller verantwortlich machen.
Im Errnst: WIE bitte soll sowas im zusammengebauten Zustand möglich sein, ohne die Federn und werkzeuge zu beschädigen??

Das sieht aus wie abgeschert, aber wäre nur erklärbar, wenn nach einem versehentlichen Durchscsheren der Platinen, das Ding weiter zusammengebaut wurde.
 
Irgendwie tut mir das schon beim ansehen weh...
Wie ist das denn passiert?
Das schlimmste, was ich mal hatte, war ein Victorinox, das ich in der Hosentasche vergessen hatte. Nach der Waschmaschine waren die Kunststoffschalen hinüber. Der Rest war aber noch einwandfrei....

Gruß, Andreas
 
Moin,
wenn die Platinen alle aus einer Charge Alublech waren, war das wahrscheinlich ein Haarriss im Material. Ich kenne sowas in Rundmaterial V2A oder Stahl (bin Werkzeugmacher) … das kommst sehr selten vor, aber in 40 Jahren hatte ich das so 2 - 3 mal. Bei Drehteilen hast du dann über die ganze Charge wie so einen dünnen Bleistiftstrich auf den Teilen …. ist Ausschuß und das ist wie eine Sollbruchstelle, nur dass es halt nicht dort brechen soll!
Das siehst du so gut wie nicht, ist nur ein haarfeiner Kratzer, der sich (in meinem Fällen) über eine ganze Serienproduktion ziehen kann. Das hält meistens erst mal, so lange es keine Spannung bzw. Belastung (oder vielleicht in Deinem Fall Entlastung durch das Entfernen der Griffschalen) erfährt.
Die Spannung ist weg, das Ding fällt auseinander….
Also: Meiner Meinung nach Materialfehler in den Aluplatinen. Ist wirklich sehr selten und meist war „das Zeug“ von günstigen Materiallieferanten. Wenn die Chefs paar Euro oder Mark sparen wollten.

Meine Meinung, obs stimmt weiß nur Victorinox oder der Vorbesitzer, aber mich hat das gestern nicht so sehr verwundert!

Gruß Khayman
 
Also als Oldtimer Fahrer kenne ich solche Risse zu teil als Folge von Vibrationen, wobei die Resonanzfrequenzen bei solch einem Messer eher schwierig zu erreichen sein sollten. Mit hat es aber z.B. mal das aus Stahlblech bestehende Luftfiltergehäuse einer Vespa durch Vibrationen "durchgesägt". Das sah aus wie ein Schnitt. Wäre aber aus meiner Sicht das einzige, was eine Erklärung sein könnte. Vibrationen können sehr kleine Biegungen verursachen, die mit der Zeit das Material ermüden. Vielleicht es ja jemand zu lange oder zu oft in ein Ultraschallbad geworfen
 
Ich schicke das Messer heute zum Service. Das kann lt. Website 4-5 Wochen dauern. Ich melde mich wieder sobald es etwas neues gibt.
Einen Zusatz habe ich unter das Serviceformular geschrieben:

Es wäre nett wenn sie mir einen möglichen Grund für den Bruch der Bleche mitteilen könnten. Es gibt im Internet unter messerforum.net einen Thread
der sich mit diesem Messer beschäftigt. Die Foristen dort rätseln und diskutieren über eine mögliche Ursache. Vielen Dank
 
Bevor ich das Teil einschicke habe ich noch 4 Bilder gemacht weil mir etwas aufgefallen ist:

gerade Bruchkante zur Verdeutlichung

Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/9039/fa348p2m_jpg.htm)

Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/9039/yi7phg3w_jpg.htm)



Drei der gebrochenen Bleche haben ein Loch für eine Niete durch das der Bruch mittig durchläuft:

Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/9039/aclfagwg_jpg.htm)



Und das vierte Loch ohne Niete hat eine durch Verformung leicht verbogene Bruchkante:

Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/9039/cwsgr5d5_jpg.htm)
 
Schade das wir jetzt warten müssen, bis Victorinox etwas sagt- sehr unterhaltsam dieser Thread.
Du nimmst das ja zum Glück mit viel Humor.

Wie ich Kundenservice generell kennengelernt haben, werden sie Dir das Messer sicherlich reparieren, aber ich fürchte was die Ursachen angeht, werde sie sich nicht in die Karten gucken lassen.
Da musst Du schon Chuck Norris mit hinschicken, der prügelt die Wahrheit aus ihnen raus🤣😂😅

Gruß Excalibur
 
Mir fällt nach wie vor kein plausibler Weg ein wie das bei irgendeiner Nutzung passiert seien soll.
Bei einem Bruch durch Zugbelastung würde man eine Einschnürung sehen.
Es deutet aus meiner Sicht auch nichts auf einen Materialfehler hin.
Bei Vibrationen sind die Risse meist Stufenförmig.

Meiner Meinung nach fällt das unter künstlerisch wertvoll. :irre:
und nur der Künstler weiß wie er das geschafft hat.

Bin gespannt ob dazu noch genaueres rauskommt.
 
Ich hab mal meinen Climber unter die Lupe genommen. Das ist neben dem Super Tinker von den 91ern eines meiner Favoriten. Das hat mich auch dazu gebracht, mal bei SAKwiki vorbei zu schauen.
Ich sehe da bei den Scale- Tools immer 8 an der Zahl. Nach deinen Fotos sind da aber nur sieben. Kann mich da jemand erhellen? Ist da ein Platzhalter irgendwo? Vielleicht irre ich mich. Ich bin ein leindenschaftlicher Nutzer dieser Dinger, aber bei weitem kein Experte.
 
Hier hab ich noch ein Bild von meinen 91igern. Das ohne Namen ist das Climber. Es wurde aber ohne dem kleinen Schraubendreher geliefert.
Climber
 
Wenn ich mir auf dem ersten der Fotos die Messingniete vergrößert anschaue, sieht das für mich aus wie auseinandergenommen und nachträglich wieder zusammengedengelt. Das möglicherweise gewaltsame Zerlegen könnte der Grund für die Brüche sein. Dann hat der Vorbesitzer alles mit heilen Griffschalen kaschiert und verkauft. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Just my 2 cents.
 
Vielleicht es ja jemand zu lange oder zu oft in ein Ultraschallbad geworfen
Wie lange sollte das da drin liegen? Monate? Die allermeisten Ultraschallbäder haben gar nicht die Leistung, sowas in nennenswerter, also noch erlebbarer Zeit zu produzieren.
So spröde, wie die Bruchstellen aussehen, tippe ich auch auf Materialfehler.
 
Wenn ich mir auf dem ersten der Fotos die Messingniete vergrößert anschaue, sieht das für mich aus wie auseinandergenommen und nachträglich wieder zusammengedengelt.

Evtl war sowas in der Werkstatt: Prüfmaschine für große Prüfkräfte bis 2500 kN (https://www.zwickroell.com/de/produkte/statische-material-pruefmaschinen/universalpruefmaschinen-fuer-statische-anwendungen/zugpruefmaschine-fuer-grosse-pruefkraefte-ab-330-kn/) .. (Zwick Roell Z2500E) und er wollts halt mal ausprobieren ;)
 
Hey rocco26,
hier gibt es schon einen thread zu dem Model. Es ist ein altes Climber ohne Haken.

Zitat von stonebiter:

"So was lange währt wird endlich gut. Ich habe jetzt die Antwort von Victorinox. Greycap und Jens haben völlig recht, es ist ein 1.3702, und sie bezeichnen es als altes Climber aus den Jahren 1975-1985. SAK Wiki benennt es auch als Traveller Original."

Mein Messer ist das gleiche. Es hat keinen Haken, aber eine Ahle ohne Loch und Korkenzieher mit Rille.
 
Zurück