Altes, Kleines Taschenmesser - Zweck?

Assassin

Mitglied
Beiträge
1.294
Hallo,

ich habe aus einem Nachlass ein kleines Taschenmesser mit 2 Klingen. Es scheint ziemlich alt zu sein, die Dame, der es gehört hat, war über 80.
Es ist 62mm lang, die beiden Klingen sind 24mm bzw 28mm lang, das Messer hat eine Holzbeschalung.
Mittels Klingenstempel, auf dem noch "........HOF" , "SOLINGEN" und ein Dreizack zu sehen sind, lässt sich der Hersteller auf Wüsthof festlegen.

Weiss jemand, wozu dieses Mini-Messer da war?
Besagte Dame war Schneiderin, vielleicht hilft das.

Grüße
Micha
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 229
  • 2.jpg
    2.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 444
Besagte Dame war Schneiderin, vielleicht hilft das.
Nein, hilft hier nicht. Die Miniklingen waren ursprünglich die ganz normale große bzw. kleine Klinge eines Taschenmessers. Solche über die Jahre weggeschliffenen Klingen habe ich schon öfter bei Taschenmessern älterer Leute gesehen. Irgendwie rührend.
Sparsamkeit, Anhänglichkeit, Gewohnheit ...
 
Wenn die Klinge so stark weggeschliffen wäre, wäre auch kein Nagelhieb mehr zu sehn.
Ich hab hier auch so ein kleines Messer, und ich kenn die als Federkiel- Messer.
Also ein Messer mit dem man früher den Federkiel anspitze.
 
Hallo, ich habe hier ein Messer im Stil eines Löwenmessers liegen, das mein Onkel mir geschenkt hat. Er war Maurer und hat es ab Anfang der 1950er Jahrees als Arbeitsmesser benutzt. Die Klinge ist bis auf die Hälfte weg. Der Nagelhieb ist aber immer noch zu sehen, weil er nicht im Bereich der Klingenspitze war, sondern in der Mitte.

Also: Zwischenstand 2 : 1 für normales (kleines), stark genutztes Taschenmesser.

Gruß von der Flensburger Förde
Sven Hedin
 
DaBeppo, ein Federmesser (so hieß das bei uns, zum Federnschneiden) habe ich auch. Das hat aber nur eine dünne Klinge, wenn auch nicht so kurz.
Ansonsten muß ich Sven Hedin recht geben. Genau das, was ich immer bei Messern älterer Leute beobachte (und bewundere!).
Ich hoffe irgendwie, meinen Enkeln mit einem solchen Messer 'mal zeigen zu können, wie man Pfeifen schnitzt. Auf diese kleingeschliffenen Messer war ich schon immer neidisch: Die hatten ein langes Leben hinter sich!
 
Warum soll das Messer eine spezielle Funktion haben? Ich würde sagen, dass war ein Damentaschenmesser für alle Gelegenheiten. Allzwecktaschenmesser gab es nicht nur für Herren. In alten Katalogen findet man noch die Sparte "Damenmesser".

Dass es ein Federmesser ist, finde ich eher unwahrscheinlich. Zeitlich beschränken diese sich eigentlich auf das 19. Jh. Die Erfindung der Stahlfeder, die das Ende der Federmesser eingeläutet hat, liegt in den 1830er Jahren.
 
Na ja, Bezeichnungen halten sich länger als die tatsächliche Zweckbestimmung. Unabhängig von der Messerform wurde(wird) im Solinger Fachjargon bei klassischen Taschenmessern die große Klinge als Kniep, die kleine als Federmesser bezeichnet. Entsprechend bei Taschenmessern aus Sheffield "masterblade", "pen blade". Zuweilen wird die kleine Klinge auch als "Radierer" bezeichnet, da solche kleinen Taschenmesserklingen zuweilen auch als Radiermesser gedient haben (vor langer Zeit).

Im Englischen wird die Bezeichnung "pen knife" eigentlich generell für die feineren klassischen Taschenmesser (wie sie z.B. in Sheffield hergestellt wurden) verwendet. Der Zweck dieser kleinen feinen (oftmals auch sehr vielteiligen) Taschenmesser war lange Zeit das Anspitzen von Federkielen. Obwohl der Zweck entfallen ist, hat sich die Bezeichnung erhalten. Sie mag daher über die Zweckbestimmung eines Taschenmessers aus dem 20. Jh. (wie ich annehme) wenig auszusagen.
 
Meine Uroma hat immer ein kleines Taschenmesser mit Perlmuttbeschalung in ihrem Nähkästchen gehabt, zum Auftrennen von Nähten an Kleidungsstücken.
Da die Dame Schneiderin war, ist dieser Verwendungszweck wahrscheinlich.
Ob die Messer extra dafür gebaut wurden entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Ich glaube, das Rätsel kann ich lösen :
mein Grossvater war Schneider - Schneider benutzen solche handlichen scharfen Messer als "Trennmesser" zum auftrennen von Nähten bei der Änderung eines Kleidungsstückes.:)
 
Als Trennmesser weisen alte Messerkataloge in der Regel 1-klingige Taschenmesser aus, einige Hersteller listen Trennmesser auch unter den "normalen" Taschenmesser-Kategorien.
Von der Ausführung her unterscheiden sich Trennmesser je nach Hersteller überhaupt nicht oder nur minimal von "normalen" Klappmessern, z.B. hier Abbildungen aus den 1930er Jahren:

Trennmesser.jpg



Bei dem von assasin in diesem thread vorgestellten Abbildungen handelt es sich um Klappmesser, die von Ed. Wüsthof in historischen Musterbüchern als Taschenmesser in unterschiedlichen Größen und Ausführungen beschrieben werden:

EdWsthofTM.jpg




cut
 
Zurück