Amboina

Nidan

Mitglied
Beiträge
2.732
Hallo zusammen,

ich hab am Wochenende das schöne Weter ausgenutzt um die Griffschalen an meiner Nr. 3 zu machen. Als Holz hab ich Aboina Wurzelknolle genommen.

Jetzt wüßte ich gerne, ob ich die Griffschalen noch extra versiegeln muß, oder ob es reicht wenn ich sie einfach ein paar mal mit Danish Oil behandle. Das Holz macht nämlich einen recht dichten und extrem feinporigen Eindruck.
 
Hi Nidan,
unter Versiegeln und Polieren von Holz steht eigentlich schon alles über Oberflächenbehandlung von Holz drin. Habe zwar noch keine praktische Erfahrung mit dem Zeugs, aber vielleicht ist Folgendes für Dich interessant: Amboina wird bei einer Web-Site einer Holzfirma mit einer Dicht von 0.65- 0.75 (d.h. 650-750 kg/m3)angegeben (zum Vergleich: Ebenholz >1.00). Das Zeug ist wahrscheinlich weitaus weniger hart und fest als Grenadil oder Ebenholz. Von daher würde ich Dir aus der Theorie heraus empfehlen, mit einer Leinöl/Terpentinmischung oder Hartöllasur zu grundieren, und dann die eigentliche Oberflächenbehandlung mit Danish-Oil oder Bienenwachspolitur vorzunehmen. Durch die Grundierung tritt dann eine Verfestigung des Holzes, nicht nur direkt an der Oberfläche, ein. Unter o.g. Hartöllasur verstehe ich Lasuren, die andere aushärtende Öle enthalten, z.B. das des japanischen Tung-Baumes (wird oft nur als Holzöl auf der Verpackung aufgeführt). Alternativ zu Danish-Oil oder Bienenwachs gibt es auch Hartwachse(Palme,Carnabau).
Alle Wachse bilden aber keine hochglänzende Oberfläche- das ist dann Geschmackssache. Eins noch grundsätzlich: Öle dringen in Verbindung mit ausreichender Menge Lösungsmittel tief ins Holz ein, Wachse bilden eine Schicht an der Oberfläche.
Der Rest muß nu' von denen kommen, die Erfahrung mit A. haben.
Gruß, Torsten
 
Holzlexikon

Heute scheine ich ein wenig mitteilungsbedürftig zu sein. :D

Es gibt ein sehr umfangreiches HOLZLEXIKON - das umfangreichste, das ich kenne. Dort werden Holzer von der Struktur beschrieben. Außerdem werden Verwendungszwecke und Besonderheiten genannt. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.
 
Hmmm, dann muß ich halt wohl oder übel die Sache mit dem Leinöl-Firnis angehen. Wird zwar sicher bei mir ne schöne Sauerei, aber was solls ;)

Übrigens, danke für den Link Floppi. Das Lexikon ist echt gut:super:
 
Keine Angst, das ist keine Sauerei, es riecht zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber sonst ist es kein Problem.
 
Zurück