Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Guten Abend!Günther schrieb:....Jetzt bin ich etwas verwirrt. Refflinghaus ist doch für Qualität bekannt. Hat vielleicht jemand hier Erfahrungen mit den Produkten von Refflinghaus (Manganstahl)? Wäre schön, wenn jemand was dazu schreiben könnte.
Stahlguss mit gehärteter Bahn ist etwas anderes als Gusseisen.Günther schrieb:Herr Refflinghaus sagte, er könne mir auch einen Amboss aus Guss anbieten, dafür müsste er aber erst eine Form machen lassen, da so etwas in den letzten 10 Jahren nie von irgendjemandem verlangt wurde. .....
[...]Anders liegt es bei den sogenannten Manganhartstählen, mit ca. 1,2 % C und 12-14 % Mangan.
Diese Stähle sind von Natur aus austenitisch, neigen aber bei Druckbeanspruchhung zu einer hohen Verfestigung.
Zu Deiner Frage: Manganhartstahl wird für Ambosse schon aus Preisgründen nicht eingesetzt. MfG U. Gerfin
Habe bei Refflinghaus zugesehen, wie ein Amboss gehärtet wird. Hammerschläge auf die gehärtete Bahn wurden ohne jede Macke eingesteckt.
Sicher handelt es sich um Manganstahl, genausogut könnte man sagen, dass Kochtöpfe aus Chrom-Nickelstahl bestehen.
Sobald das mit der eigenen Werkstatt klappt, werde ich mir bei Refflinghaus einen Amboss bestellen, freue mich jetzt schon darauf.
Das Klingeln wäre das geringste Problem. Der Stahl wird nur dort hart, wo er durch die Bearbeitung Kaltverfestigung erfährt.[...]
Manganhartstähle werden unter den Stahlnummern 1.34.. geführt. Aus dem Stahlschlüssel müßte sich daher entnehmen lassen, welche Firmen ihn führen.
Da es für die Einsatzzwecke-Amboß, Hammer u.ä.- wesentliche billigere, einfach zu behandelnde Stähle mit mindestens gleicher Leistung gibt, würde ich der Sache nicht weiter nachgehen.
MfG U. Gerfin