Amboss-Herkuft

McMonkey

Mitglied
Beiträge
81
Amboss-Herkunft

Hallo!

Ich habe einen Amboss erstanden und dem Verkäufer versprochen (wenn möglich) die Herkunft dieses Ambosses in Erfahrung zu bringen. Nun weiss ich, dass dieser die "Steirische Form" hat und gegossen ist. Die Bahn ist nicht so hart wie bei meinem Ersten und daher auch nicht aufgeschweisst. Eine interessante Entdeckung habe ich allerdings noch gemacht: im Buch Die Kunst des Schmieden von Havard Bergland auf Seite 75 ist der gleiche Amboss abgebildet. Gleich vorallem sind auch die eingestanzten Buchstaben. Ich habe leider keine Berechtigung Bilder einzustellen. Auf denen würden auch weitere Details zu sehen sein z.B. auch die Seriennummer und ich nehme auch an das Gewicht (122kg).
Vielleicht kann ich die Bilder jemanden mailen und derjenige stellt sie für mich ins Forum.

Also wer kann weitere Angaben zu diesem Amboss machen. Vielen Dank im voraus.

Gruß
McMonkey
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

DSCN2636.JPG


DSCN2637.JPG


DSCN2639.JPG


DSCN2642.JPG



Bitteschön.....
Grüße Andy
 
ich meine mich zu erinnern, dass der amboss bei havard bergland als böhmischer amboss gehandelt wird, die aussparungen unter/in der brust sind die kathedralenfenster (?).

bei angele wird eine mehr als ähnliche version auch als böhmischer amboss geführt, eine 122kg version habe ich da aber nicht gefunden

bei "der letzte seines standes: der schmied" zeigen sie einen u.a. einen italienischen schmied, glaube ich auf einem ähnlichen amboss schmiedet.
in der holzrücker folge ist beim hufschmied genausoein amboss zu sehen.

der ist sogar identisch eingedellt wie deiner.. :)


edit: bei angele gibts den auch als steirischen amboss :)

edit2: http://www.anvilfire.com/21centbs/anvils/german_anvils.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke navajo für die Bilder :super:

Der Ort an dem ich den Amboss erstanden habe liegt sehr nahe der tschechischen Grenze. Ich gehe also ebfalls davon aus, dass es sich um ein dementsprechendes Produkt aus Tschechien handelt.
Der Amboss soll schon mehr als 60 Jahre auf dem Buckel oder Bahn haben :D
Die Delle stört mich nicht - bietet sich hervorragend zum Kunstschmieden an.
Fällt noch jemanden etwas zur Herkunft ein?

Gruß

McMonkey
 
Amboss-Herkunft

McMonkey schrieb:
....Ich habe einen Amboss erstanden und dem Verkäufer versprochen, (wenn möglich) die Herkunft dieses Ambosses in Erfahrung zu bringen. Nun weiß ich, dass dieser die "steirische Form" hat und gegossen ist. Die Bahn ist nicht so hart wie bei meinem Ersten und daher auch nicht aufgeschweißt...... Gleich vor allem sind auch die eingestanzten Buchstaben.
Die modernen gegossenen Ambosse sind leicht daran zu erkennen, dass Herstellerbezeichnung und Modell in erhabenen Zeichen mitgegossen werden. In einen Gussamboss kann man nach meiner Kenntnis keine Zeichen einschlagen.

Vielleicht ist Dein Amboss aber doch geschmiedet; so sieht es zumindest für mich aus. Das Alter spricht jedenfalls dafür; vielleicht ebenso die Feststellung, dass er nicht so hart ist. Auch die viereckigen Löcher unter den Hörnern sprechen für einen Amboss, der bei der Fertigung und Härtung gedreht werden musste.

Gussambosse haben manchmal Ausbrüche an den Kanten der Bahn, aber meist keine "Dellen". Schau Dir mal die Unterseite des Ambosses an; hier sieht man bei geschmiedeten Exemplaren oft noch etwas derbere Bearbeitungsspuren, gelegentlich auch Fügenähte. Der ausgearbeitete Fuß Deines Exemplars sieht von der Form her eher nach Guss aus; es sind aber auch deutliche Schweißnähte zu erkennen.

Das Gewicht von 122 kg hat sich vermutlich nicht zufällig ergeben, sondern ist wohl das exakte Gewicht eines "angestrebten" 125 kg-Ambosses.

Schönes Stück, und noch handlich! Viel Spaß damit!

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
navajo
Kommt mir irgendwie Bekannt vor. Nun weißt Du wenigstens wie man an dem Aboß richtig steht und arbeitet.

Ja die Meisterseite ist nicht immer leicht zu finden.


sanjuro
Gussambosse haben manchmal Ausbrüche an den Kanten der Bahn, aber meist keine "Dellen". Schau Dir mal die Unterseite des Ambosses an; hier sieht man bei geschmiedeten Exemplaren oft noch etwas derbere Bearbeitungsspuren, gelegentlich auch Fügenähte. Der ausgearbeitete Fuß Deines Exemplars sieht von der Form her eher nach Guss aus; es sind aber auch deutliche Schweißnähte zu erkennen.

Die Bahn des gezeigte Ambosses ist (nach einem Test) nicht sehr hart. Ich habe noch einen zweiten (Norddeutsche Form), bei dem die Kanten ausgebrochen sind und der eine absolut! gerade Bahn hat. Dieser ist im Vergleich zu dem abgebildeten bei weitem härter und das Alter ist auch ziemlich gleich.


Gruß
Mcmonkey
 
McMonkey schrieb:
Ich habe einen Amboss erstanden und dem Verkäufer versprochen (wenn möglich) die Herkunft dieses Ambosses in Erfahrung zu bringen. Nun weiss ich, dass dieser die "Steirische Form" hat und gegossen ist.
...
Also wer kann weitere Angaben zu diesem Amboss machen. Vielen Dank im voraus.

Hi McMonkey!

Die steirische Form stimmt als Ansatz. Meinen (übrigens genau der gleiche - 120kg !) habe ich eigenhändig auf der Suche nach Schmiedewerkzeug (man findet im Raum Augsburg nämlich nix brauchbares mehr :( ) aus der Steiermark aus einer alten Schmiede importiert. Laut einem Bekannten soll in der Steiermark die Eisenindustrie Österreichs sein.

Klingt Deiner auch hell?

Gruß - Tobias
 
leaffrog
Klingt Deiner auch hell?

Ja, meiner ebenfalls. Klingt aber nicht unangenehm. Da meine Schmiede noch nicht fertig ist und er deshalb seinen Platz noch nicht gefunden hat, bleibt er vorerst auf diesem Rollwagen und wird - wenn ich will - noch eine zeitlang so weiter hellauf klingen :steirer:

Übringens für den Kaufpreis EUR 100,- ist nichts vergeudet.

Gruß

McMonkey
 
McMonkey schrieb:
Übringens für den Kaufpreis EUR 100,- ist nichts vergeudet.

Stimmt :super: Glückwunsch - ein echtes Schnäppchen!
Meiner war mit 300,- etwas teurer - aber dafür war noch ein großer Eimer Gesenkeinsätze (Abschrot, Rundhörnchen, Ballhammerunterteile, Biegeeinsätze...etc.) dabei.
Meine Fläche wurde laut Verkäufer einmal überarbeitet. Evtl. würde ich Dir das auch empfehlen, da ich auf dem guten Teil schon einige Klingen gemacht habe und eine fast gerade Bahn sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat (gerade beim Richten).

Der Amboß ist einfach genial! :)

Beste Grüße - Tobias
 
Auch ich habe heute soeinen Amboss bekommen jedoch hat meiner nur 114 Kg.
Auch er hat schon einige Jahre auf dem Buckl sieht aber noch gut aus!

Auch der Preis war Super hab 100€ bezahlt für diesen Amboss eine Kiste mit den verschiedensten Gesenken, Zangen und Hämmern und einer ca. 300 kg großen Esse!

Weiß jetzt schon jemand von wo der Amboss her ist?
 
Zurück