An die Stahlexperten

Martin K.

Mitglied
Beiträge
112
Hi

Ich habe ein neues Projekt im Kopf und zwar möchte ich gern ein "Wettbewerbs"
Hackmesser machen.

Sollte rostfreier Stahl sein.

Sollte eben extrem Scharf werden und auch schockbelastungen standhalten.

Habe Rwl34 im Kopf und auch den AEB-L,
der dafür auch geeignet sein soll.

Mit AEB-L habe ich auch schon einiges an Erfahrung.

Härte meine Messer selber und Vorschläge sollten Stahlsorten sein die nicht zu aufwändig zu härten sind.
Härte mit Gasesse, kann die Temperatur aber bei +- 2-3 Grad halten.

Frage am Rande suche diese Stahlsorten Flachmaterial aber finde diese nicht in den Maßen die ich gern haben möchte.

5-6mm Stärke lieber 6mm
8-10 cm in der Höhe
40cm länge

Das Problem liegt meist bei der Höhe 🤷‍♂️, vielleicht hat jemand einen Tipp wo ich sowas herbekomme.

Danke schon mal
Gruß Martin
 
Ich bin wahrlich kein Stahlexperte, nur ein "Stahlinteressierter"
RWL34 habe ich schon oft für verschiedene Messer verwendet. Ist ein sehr guter Stahl, allerdings wohl eher nicht für den von Dir gedachten Anwendungsfall. Die Toughness von RWL34 ist eher mäßig.
Der vermutlich beste Stahl für den gedachten Zweck dürfte CPM 3V sein. Er ist zwar kein "rostfreier" Stahl, aber schon recht rostträge. Er hat eine hohe Duktilität und auch eine hohe Verschleißfestigkeit.
Wenn es denn unbedingt ein "rostfreier" Stahl sein muss, wäre wohl auch 14C28N nicht schlecht.
Schau mal hier für weitere Stähle:
https://knifesteelnerds.com/2021/10...ness-edge-retention-and-corrosion-resistance/

Da Du allerdings mit einer Gasesse härtest, würde ich Dir starkt zu C-Stählen raten.
Ich habe früher auch mit meiner Esse gehärtet. Bin aber nie auch nur in die Nähe einer 2-3 Grad Abweichung gekommen.
Auch wenn ich jetzt einen Ofen nutze, würde mich Dein Aufbau/Vorgehen interessieren um in einer Esse eine so konstante Temperatur zu erreichen.
 
Nach Aussage des Härtebetriebes mit dem wir zusammenarbeiten ist das Tiefkühlen bei den rostträgen Stählen für die Zähigkeit extrem wichtig. Die sollten es wissen, ich habe das schon einige Kisten mit Rohlingen eines sehr angesehenen Messerherstellers stehen sehen. Daraufhin habe ich den Chef mal diesbezüglich gefragt.
Ohne Tiefkühlung sind nur die typischen C-Stähle zu empfehlen...
 
Prinzipiell kommt von der Schockbelastbarkeit 1.4034, 14c28n und AEB-L in Frage von der Rostträgen.

Beim Nordischen Handwerk gibt's 4mmx90x830mm zu bekommen z.B.

Bei reduzierter Rostträgheit (8%Chrom statt 12 oder mehr) gibt's bei marks-gmbh.de den 1.2990. oder 1.4034 in rund dort kaufen und von jemandem ausschmieden lassen.

In den gewünschten Abmessungen ist es tatsächlich eher schwierig

Ah, gerade gesehen: Eurotechni hat den 1.4034 in den passenden Maßen.

....bin dabei: Härte ausschöpfen und Tiefkühlen für vollständige Umwandlung für maximale Leistungung.

Viele Grüße und viel Erfolg!
 
Danke Leute sehr informativ.

Werde nun mal auf AEB-L und 14c28n schauen habe mit beiden nur gute Erfahrungen gemacht.

Wie ist es mit N690 nutze ich auch gerne, und da gibt es viel Auswahl.
Zwecks Stärke, Höhe und so.

Wird auch gut scharf aber wie sieht es da bei Schockbelastung aus🤔
Da hätte ich schon was passendes gefunden 😃.
 
Wird auch gut scharf aber wie sieht es da bei Schockbelastung aus🤔

Schlecht.


Deine Anforderung "Wettbewerbs" Hackmesser und Rostfrei stehen halt auch krass im Widerspruch.

Wettbewerbs Hackmesser müssen nicht rostfrei sein sondern halt extrem gebaut werden, da greift man zu so was wie C75 und härtet den dann differenziell. Dann hat man eine extrem scharfe sehr harte Schneide und kann das Messer trotzdem schlank halten weil es RICHTIG krass zäh ist.
 
Hi Bolos

Ich habe meine Gasesse aussen zusätzlich mit 6cm Ytong verkleidet.
Ausserdem habe ich in der 2 Brenner Esse ein 10x10cm Vierkantrohr mit 5mm Stärke.

Damit der Rohling nicht in der Flamme liegt und das speichert natürlich auch Hitze und dann noch der Ytong.

Habe in die Esse und das Vierkantrohr ein Loch gebohrt, somit ist die Messsonde auch nicht in der Flamme und direkt neben dem Rohling.
Ein Hochwertiger Messfühler versteht sich.

Ausserdem wir der Rohling mit extra Schutzlack behandelt.

An der Gasesse habe ich ein Feinventil zum Regeln.
Wenn die Solltemperatur mal erreicht ist läuft die Esse nur mehr auf kleiner Flamme.
Und hält die Hitze sehr stabil, oft reicht es schon den Schamottstein an der Öffnung zu verschieben um +-2 Grad zu erreichen.

Funktioniert erstaunlich gut, aber man muss halt dabei bleiben.
Ich mach mir beim Härten immer ein Bier auf 😁😁

Ciao Martin
 
Hi Dirko

🤔🤔🤔 Eigentlich hast du recht muss ja nicht rostfrei.
Werde gleich mal gucken ob es da was gibt, zu kaufen meine ich Zwecks der Maße.
 
Hi

Was haltet ihr von 80crv2 der ist doch sehr gut bei Schockbelastung oder.
Und wird auch sehr scharf hab ich auch schon 2-3 mal verwendet.

Und das gute den gibt's in den Maßen die ich brauche.

Was meint ihr🤔🤔

Gruß Martin
 
Habe Mal vor 2 Jahren ein Küchenhackmesser aus dem Stahl gebaut.
Funktioniert sehr gut. Knochenkontakt sowie durchschlagen von Hühnerknochen hat die Schneidkante bis dato nicht beeindruckt.
Ist aber auch sehr massiv ausgelegt. Rückenstärke 4,5mm, Höhe 9cm, über Wate 0.7mm
 
Hi

Da ich heute ein Messer gehärtet habe und die Frage zwecks Esse und Temperaturregelung im Raum stand habe ich ein paar Bilder gemacht.

Hätte auch ein Video aber da ist die Datei immer zu gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für die Darstellung Deines Aufbaus. Ist interessant und hilfreich wenn man mit der Essen härten will.

Mein Aufbau war sehr ähnlich, außer dass ich den Temperaturfühler von vorne eingelegt hatte. Deine Einbringung der Messsonde finde ich deutlich besser.

Mir ist seinerzeit aufgefallen, dass die Temperaturverteilung leider nicht sehr gleichmäßig war.

Das war mit ein Grund, aber nicht der Einzige, warum ich mich dann doch entschieden habe mir einen Härteofen zu kaufen.
 
Den einzigen Unsicherheitsfaktor bei der Messung von der Seite sehe ich darin, dass die Sonde evtl. zwischen zwei Temperaturen an Messspitze im Rahmen und Sonde im Zwischenraum pendelt. Wegen der offenen Gasflamme im Brennraum, auch wenn sie im Raum "verläuft".

Ich würde es bei Gasesse auch eher zentriert von Rückwand oder Vorderabdeckung in den Schutzrahmen hinein ausrichten. Oder den Zwischenraum um die Sonde (rechts im Bild) mit Schamotte, ggf. Vermiculite, zur Not auch mit Ytong abdecken. Ist bei Gasbefeuerung in diesem Aufbau wohl nicht so einfach, wie bei Elektroöfen. Bei meinen habe ich die Sonde zur Kontrollmessung durch die Rückwand in die Nähe der Klingenlagerung ausgerichtet.
 
Hi zusammen

Die Messsonde hat ihren Messfühler nur in der Spitze also ist der Zwischenraum und so egal.
Wenn die Esse auf der Erforderlichen Temperatur ist kann ich sie fast ganz runter drehen um die Temperatur zu halten.

Leichte Justierung am Feinventil genügt.
Aber man muss sich natürlich die Zeit nehmen und dabei bleiben.

Würde das ganze gerne mal Filmen um zu veranschaulichen wie exakt die Temperatur gehalten wird.
Leider ist das Video dann zu groß.


Ich denke auch das die Temperatur im 4 Kantprofil ziemlich gleichmäßig ist, da die beiden Brenner ja fast aus sind um die Temperatur zu halten.

Also nicht Vollgas aus Vollgas aus ...

Klappt einwandfrei.

Gruß Martin
 
Hi Leute

Habe mich dann doch für Niolox sb1 (1.4153.03) entschieden.

Ist auf schon gehärtet, habe auch das erstemal Tiefkühl gehärtet mit Trockeneis und natürlich auch abgelassen 🙂.

Griffschalen sind grob vorbereitet, bin gerade am Handsanding.
Der Stahl ist wirklich schwer zu schleifen Sau hart das Ding und bei einer fast 30cm langen Klinge dauert das gefühlt ewig.

Hab den Stahl früher schon verwendet aber ohne Trockeneis und da ist das Handschleifen wesentlich einfacher gewesen.
Also denke ich mal die tiefkühlung ist nicht um sonst. 😃🤷‍♂️

Mfg
Martin
 
Ach ja soll ein Haumesser werden, dickere Äste, schlankere Bäumchen 😃😃😃 Brennholz machen beim Grillen in der Natur auch Fleisch usw.

Und endlich wieder mal eines für mich selber 🤗🤗🤗 das 2te innerhalb von 4 Jahren.
 
Zurück