anderer Griff für Vigtigvswild

feuervogel69

Mitglied
Beiträge
816
Hallo, habe ein schönes Magnacut Vigitgvswild. Alles schön und Klinge auch gut nachgeschliffen usw., aber der Griff gefällt mir nicht (zu "eckig".

Am liebsten hätte ich einen Woodlore Cookbottle Griff (also ähnlich den Adventure Sworn Teilen, oder R. Evans o.ä.)

Zuhause habe ich: kleine (!) Proxxon Tischbohrmaschine, die kleine Böhler Tischkreissäge, einen Mini-Billig-Bandschleifer (Amazon 30 Euro oder so, also diese mini-Chinateile), Dremel, Schrraubstock, Metallfeilen.

Wie gehe ich am besten vor? Das Metall vom Messer soll nicht umgeschliffen werden.

Also: welche Werkzeuge brauch ich/sind empfehlenswert? geht das mit dem Minibandschleifer und Schleifteilen am Dremel? Wenn Holzraspeln/feilen: welche?? Schleifleinen: welches? (sowas braucht man ja evtl. generell, das wäre also kein Verlust hier mal was zu kaufen)

Wie skizziere ich das ganze überhaupt oder wie gehe ich vor um für mich diese "Form" zu konstruieren?

Sorry für dumme Fragen-aber was will ich machen, gibt leider keine anderen Griffe für das Teil zu kaufen, also werde ich selber ranmüssen.

Wie befestige ich den Griff? Gibt es da Bausätze o.ä. mit Torxschrauben wo alles dabei ist? Da ich Liner haben will: werden die vorher mit dem Holz/Micarta verklebt?
 
Das Böker "Vigtig vs. Wild" sollte nur verschraubt sein, da es ja in der Mitte ein "Fach" hat. (hier oder hier).

Mir fallen verschiedene Möglichkeiten ein:
1.) Originalgriff bearbeiten bis er passt, die Verschraubung bleibt komplett erhalten (z.B. mit einem "Dremel Fächerschleifer", gibt es auch in groß für die Bohrmaschine)
2.) Neue Schalen mit der alten Verschraubung (Man benötigt einen sehr großen passenden Flachsenker und ist in der Form eingeschränkt)
3.) Neue Schalen mit neuer Verschraubung ( Man benötigt am besten einen passenden Rundstahl oder ein Rohr und einen zur Verschraubung passenden Flachsenker )
4.) Neue verklebte Schalen mit Pins (Kann man dann halt nicht mehr öffnen)

Zubehör hier oder bei Schanz (Genau passendes wird es nicht geben...)

Grob gilt:
Klinge mit Klebeband abkleben, Griffe abnehmen, Kontur auf das Holz/Liner übertragen, Löcher durch die Klingenlöcher bohren und dann alles wegschleifen was stört. ;)


Da ich Liner haben will: werden die vorher mit dem Holz/Micarta verklebt?
Ja, Holz/Micarta erst planschleifen (ggf. mit Schmirgel ~K80 auf Glasplatte), dann Liner mit 2K Epoxi auf das Holz kleben...



Woodlore Cookbottle Griff (also ähnlich den Adventure Sworn Teilen, oder R. Evans o.ä.)
:confused: Hasse mal einen Link? Geht das in Richtung Loveless?
 
Das Böker "Vigtig vs. Wild" sollte nur verschraubt sein, da es ja in der Mitte ein "Fach" hat. (hier oder hier).

Mir fallen verschiedene Möglichkeiten ein:
1.) Originalgriff bearbeiten bis er passt, die Verschraubung bleibt komplett erhalten (z.B. mit einem "Dremel Fächerschleifer", gibt es auch in groß für die Bohrmaschine)
2.) Neue Schalen mit der alten Verschraubung (Man benötigt einen sehr großen passenden Flachsenker und ist in der Form eingeschränkt)
3.) Neue Schalen mit neuer Verschraubung ( Man benötigt am besten einen passenden Rundstahl oder ein Rohr und einen zur Verschraubung passenden Flachsenker )
4.) Neue verklebte Schalen mit Pins (Kann man dann halt nicht mehr öffnen)

Zubehör hier oder bei Schanz (Genau passendes wird es nicht geben...)

Grob gilt:
Klinge mit Klebeband abkleben, Griffe abnehmen, Kontur auf das Holz/Liner übertragen, Löcher durch die Klingenlöcher bohren und dann alles wegschleifen was stört. ;)



Ja, Holz/Micarta erst planschleifen (ggf. mit Schmirgel ~K80 auf Glasplatte), dann Liner mit 2K Epoxi auf das Holz kleben...




:confused: Hasse mal einen Link? Geht das in Richtung Loveless?
Links kommen noch... Aber:... mir ist heute siedend heiss bewusst geworden, dass mit anderem Griff die Kydexscheide ja nicht mehr passt.. Insofern: nö, das ist mir zuviel Arbeit von der ich keine Ahnung habe, da muss ich das zurückstellen und mir einen anderen Plan machen;-) Danke für die Anleitung trotzdem.
 
So, hab mich weniger um Links hier gekümmert, aber um das mal anzupacken....

Eben fertig geworden und dafür dass es mein allererster Messergriff ist, finde ich gar nicht schlecht. Klar: wilde Fahrt mit einigen Fehlern. Das Material (Stabi Holz) war mir unbekannt und hätte ich mir auch anders vorgestellt, aber mit Geduld....

Angelehnt war es an Adventure Sworn und Beaverknife Thorn. Dankenswerterweise gab es hier ein hilfreiches Video:

.

so oder so ein tolles kürzeres Woodlore und auch wenn ich den Bökergriff verstehe: mit so einem "tradtionellem" Griff hat es einfach mehr Grip und kommt im Gebrauch bushcraftiger. Man hätte es alles noch etwas schmaler machen können, aber soviel Geduld hatte ich nicht und ausgehe von meinen echten nordischen Griffen (die sind ja auch sehr dick) passt es.

Die Farben sind natürlich nicht ganz so tiefdunkel und leuchtend-das macht das Fotoprogramm immer, also hier etwas Leuchtkraft wegdenken im Original;-))









 
nochmal was zum Wareneinsatz (für interessierte):

bei Bjornlands.com (italien) bekommt man das Vigtig für knapp 140 Euro. (also de facto eine feine Magnacutklinge für 140 Euro...!)
Stabiholz waren irgendwas 40 Euro und G10 (Liner) 9 Euro.

Also zusammen knapp 200 Euro. Kann man machen, bzw. bewegt sich im Bereich des "ist sinnvoll das selbst zu machen", insbesondere durch die Magnacutklinge. Wo bekäme man sonst ein Magnacut-Woodlore unter 300 Euro? (wenn man mal das "selbermachen" der Griffe mit 100 Euro veranschlagt). Also alles im Sinne: lohnt es sich sowas selber zu machen, oder nicht.

Ich habe lange recherchiert: wirklich gute Woodlores sind nur umständlich zu bekommen, meist sind die Griffe (bei industrieller Fertigung!) nicht gut konturiert, die Customs wiederum haben oft eher einfache Stähle. Dank Russlandboykott der Bezug russischer Messer schwierig, die Zölle auf englische oder amerikanische Messer auxch wiederum exorbitant teuer....

Für Woodlore-Fans: neben diesem "selbstgebautem" ist mein heimlicher Star lediglich ein J&V Woodlore (genannt: Bushcraft) aus Alabacete mit richtig gutem Griff. Nur muss man die KLinge erstmal selbst brauchbar umschleifen. Bei dem Vigtig hier ist die Klinge wirklich absolut braucbar und sofort einsatzfähig.

Bis jetzt bin ich höchst zufrieden und ja: das Woodlore-Design an sich ist wirklich für Waldtouren hervorragend und ich ärger mich, dass ich das nicht vor vielen Jahren kennengelernt habe, das hätte mir viele Messerkäufe erspart;-)
 
Zurück