Anderer Moorhölzer?

Messerfreund

Mitglied
Beiträge
290
Hallo,
meine Frage ist vielleicht etwas blöd, aber trotzdem würde ich sie gerne mal stellen:

Könnte es nicht sein, dass außer der bekannten Mooreiche auch andere Moorhölzer existieren?

Sicher, ich weiß, dass bei Eiche besondere Umstände gegeben sind z.B. Gerbsäure im Holz. Ich habe letztens in einem Bogenbauerbuch gelesen, dass Moorleichen mit Pfeil und Bogen gefunden wurden. Diese Pfeile waren wenn ich mich richitig erinnere aus Kiefer und Birke.
Und der Bogen aus Eibe. Diese müssten doch auch durch die Säure im Moor geschwärzt oder zumindest etwas gebräunt sein oder? Also Moorbirke ist ja eine eigene Baumart. Aber Moorkiefer etc.?

Bei Google habe ich auch mal Moorbuche und Moorulme eingegeben und z.T. Möbel gefunden. Aber noch nie habe ich gesehen, dass solche Hölzer Messergriffholz angeboten werden. Wieso?

Fragen über Fragen :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gibt viele Hölzer als "Moor-leiche", denn genau dass ist letztlich Mooreiche! Die von Dir zitierte Moorbirke allerdings ist eine lebendige Birkenvariante mit wunderschöner, abblätternder Rinde, sieht aus wie Papier - selten, aber schön.

Das Problem mit den Moorhölzern ist in der Regel die Trocknung, fast immer nur mit Rissen möglich- deshalb auch so teuer beim Einkauf.
Hab selber ein paar Hölzer aus dem Moor geholt und getrocknet - allerdings wohl keine Eiche dabei. :( und ich warte noch, wie hart diese Hölzer sind... in der Regel findet sich viel Kiefer, die wird aber nicht so schön schwarz)
Falls Du selber was findest:
Zum Trocknen auf die Schnelle:
mit Salzwasser in den Schnellkochtopf (St 2) für mind. 4-5 Std
riecht intensiv - also nur mit Lüfter in der Küche zu geniessen :hmpf:

die Sami machen das auch mit "in der Brühe kochen" mit ihren Birkenknollen! Funktioniert nach meiner Erfahrung ganz gut

Grüße
Joachim
Messer-Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da gibt es z.B. das Swamp Kauri Holz als Äuqivalent zu Mooreichenholz.

Gründe warum dieses nicht oder kaum für Griffe verwendet wird fallen mir so einige ein: Von der Tönung und Maserung ist es eher unspektakulär. Es macht auch keinen sehr widerstandsfähigen Eindruck.

Das meiste wird für Maori Folkloretand verarbeitet. In messertypischen Abmessungen ist es schwehr zu bekommen. Der Einzige den ich kenne der das verarbeitet ist van Dijk.

Wer allerdings schon mal vor einem Kauri Riesen gestanden hat, für den bekommt solch ein Messer mit Griff aus diesem Holz ein ganz besondere Bedeutung.

Warum moorkonserviertes Holz im allgemeinen nicht besonders oft verarbeitet wird müssen die Messermacher beantworten.

Gruß Michael
 
Vor ein paar Wochen habe ich wieder ein Klappmesser mit Swamp-Kauri-Schalen fertiggestellt. Wie Michael schon sagte hat Kauri kerine spektakuläre Maserung und - je nach Holzstück- auch keine sehr hohe Festigkeit. Trotzdem ist man begeistert, wie gut sich das Holz nach 50 000 Jahren noch bearbeiten lässt.

Mein Kauriholz war ein Selbstimport, die Firma Ancient-Kauri-Kingdom verkauft in ihrem Stammsitz große Mengen an "Rohholz" in verschiedenen Abmessungen, so etwa auch in recht günstigen 6X6X12 - Blöckchen.
Auf Anfrage sagte man mir, dass man in den nächsten Monaten diese Rohblöcke auch weltweit versenden werde, bislang hat sich allerdings auf der Homepage wenig getan. Vielleicht auf Anfrage? Noch reichen meine Vorräte ;-)
(http://www.ancientkauri.co.nz)
eventuell wird man aber auch hier schon fündig: http://www.ancientwood.com/ancient_kauri_turning_carving_blocks.htm

An sich ist Swamp-Kauri relativ weich, bei Behandlung mit Leinöl (Vakuumtränken/Frittieren) und Schellack habe ich aber eine gute Haltbarkeit und schöne Farbnuancen erhalten- passt sehr gut zu alten englischen vintage-knives.

Etwas in der Art war auch mein erstes Projekt- die Wiederaufarbeitung eines alten Solingers mit neuen Backen, Schalen und neuer Klinge.
Das Zweite war dann ein kleines Victorinox- Tuning für meine Süße-
klappte ebenfalls tadellos.
Mein nächstes Projekt mit Kauriholz wird wohl ein Küchenmesser.


mfg
Tct
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück