Andy goes East

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
Mal was anderes. Hat zwar auch mit was scharfem zu tun, ist aber nur ein Teil davon.

Im Kundenauftrag mache ich grad zwei Tsuba aus 160-Lagen-Damast. Eine ist bereits fertig, die zweite ist heute dran. Die große Tsuba habe ich mal angeätzt.
Wie man sieht sind sie nicht gleich groß, eine ist für ein Katana, die andere für das dazu gehörende Wakizashi.
Die beiden gehen jetzt nach Japan, wo sie an alte Original-Klingen aus dem 18. Jhdt. angepaßt werden.
 

Anhänge

  • P7260511.JPG
    P7260511.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 212
  • P7260512.JPG
    P7260512.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 213
  • P7260513.JPG
    P7260513.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 235
  • P7260514.JPG
    P7260514.JPG
    83,1 KB · Aufrufe: 330
Wirklich sehr schön, der Damast sieht klasse aus! Aber eine Frage hab' ich noch, die sicherlich sehr vielen gerade durch den Kopf geht:

Diese Art des Damasts gab es doch in Japan nicht (meine ich jedenfalls zu wissen). Warum wird denn also Damast und kein "japanisches Material" wie z.B. Mokume verwendet für originale Klingen?
 
Wenns der Kunde haben will, was soll ich da machen?!
Wobei ich kein Spezialist in Sachen japanischer Schwerter bin. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es Stilbruch ist.
 
Ich hab mit Sicherheit nichts dagegen, so ein Damast sieht doch viel viel besser aus als eine normale Eisentsuba :super:
 
Irrtum Lazedress,

Es gibt sehr wohl Tsuba welche bewußt und absichtlich ein Damastmuster zeigen. Und das auch schon vor ein paar hundert Jahren.
Ich selbst besitze auch ein paar davon.
Werde mein Fördermitgliedschaft mal wieder aufleben lassen dann kann ich hier auch mal was dazu reinstellen......oder ich maile die Bilder Andy.
 
Hi Andy,

sieht toll aus!

Bleiben die Tsuba so, oder werden die beim einpassen auch noch, ich nenn es mal laienhaft, mit einem filework versehen?

Gibt es ne chance das du auch später ein Foto vom kompletten Produkt zeigen kannst?

Grüße,
Olli
 
Sieht nett aus, hübscher Damast. Aber auch wenn ich jetzt erschossen werde : Die Form stimmt irgendwie nicht, das Ding wirkt wie sol ich sagen zu weich. Der Form fehlt irgendwie der Biss. Die Originale die ich bisher in dem Stil gesehen habe hatten genau den.
trotzdem hübsche Arbeit.
Gruß
Stefan
 
Ich weiß genau was Du meinst Stefan.
Es ist aber auch so das man hier einen breiten Interpretationsspielraum hat. Von diesem Motiv gibt es verschiedene Arbeiten von verschiedenen Künstlern welche alle einen Unterschiedlichen Eindruck bei dem Betrachter auslösen eben weil die Macher diese Motiv mit verschiedenen Abwandlungen gemacht haben.
Mal sehen diese sehr "weich" aus und mal haben sie einen reizvollen Kontrast zwischen "Hart" und "Weich".
Oftmals kann schon das Material einen solchen Eindruck erwecken.
Diese Form wurde auch schon aus Kupfer und Messinglegierungen gemacht und diese können auch sehr "weich" sein.

Wenn die Tsuba so aussehen wie der Kunde das haben will ist das doch völlig OK
 
Hallo,
Andy hat die Tsuba nach Kundenzeichnung gefertigt.
Der Damaststahl ist von mir.
Dieter sollte unbedingt mal seine tollen Tsuba hier zeigen!

Gruß Markus
 
Halllo Andy,
klasse Arbeit.:super: Auch mich würde das spätere Fertigprodukt einmal interessieren.Vieleicht siehst Du Dich ja in der Lage diese Photos zu machen.

Dizzy
 
Dieter Kraft hat mir ein paar Fotos von wunderschönen alte Tsuba aus Damast geschickt, die ich hier zeige.
Es gab also Damasttsuba und somit ist es auch autentisch, jetzt an alte Klingen neue Tsuba aus Damast zu machen, auch wenn sie aus Deutschland kommen.

Danke Dieter!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 108
  • 2.jpg
    2.jpg
    123 KB · Aufrufe: 100
  • 3.jpg
    3.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 104
  • 5.jpg
    5.jpg
    138 KB · Aufrufe: 102
  • 6.jpg
    6.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 91
Denke mal das die Bilder ausreichend sind das man etwas erkennen kann.

In Natura sieht man das aber natürlich noch viel besser.
Liegt halt hier an der Patina und meinen Foto-Fähigkeiten
Grundsätzlich ist der "Damast" aber dezent und etwas feiner gehalten.

Häufig wird der Damast dann als dekoratives Element genommen bei Tsuba welche als Motiv einen Baum o.Ä. haben . Hier wollte der Macher eben die Borke des Baumes mit darstellen.

Das ist bei dem zweiten Tsuba sehr schön gelungen wie ich finde.
 
Zurück