Anfänger Fragen

Frodo

Mitglied
Beiträge
6
Hallo erstmal.
Ich bin der Frodo :)D ), 15 jahre alt und komme aus der nähe von bochum und gehe aufs gymnasium. Und in meiner Freizeit höre ich gerne musik, spiele PC und stelle Pfeifen her.
War schon vor einieger Zeit hier auf dieser Seite.
muss echt sagen ein super Forum :super: .

Auf jedenfall interessiere ich mich sehr für die Herstellung von Messern. Also slebst alles schmieden. Und da ich gerade bei Galileo gesehen habe, dass man mit ganz einfachen Mitteln ein recht gutes Messer herstellen kann.
Und ich hätte ein paar Fragen:
Woher bekomme ich passenden Stahl?
Kann man an Holz,für den griff, nehmen was man will?
Mit wie viel euro investition muss ich wohl rechnen um so ein messer zu machen (nur geld, nicht zeit. Von der habe ich genug^^)

Das wäre es auf jedenfall schonmal. Wollte eigentlich, wenn nichts schief läuft, in den Osterferien damit anfangen.

Tut mir leid, das ich euch mit deisen Fragen warhsceinlich sehr nerven werde.

Gruß

Frodo
 
1. Lass es langsam angehen und fange erstmal an ein Messer aus einer Fertigklinge zu bauen.

Hier gibt es Rohklingen ab 20 €: http://www.messermacherbedarf.de
(unter Klingen -> rohe Klingen)
Da bleibt immer noch mehr als genug Arbeit übrig! Du musst noch einen Griff bauen, den Klingenschliff machen und Härten.
Wenn Du das geschafft hast und dann noch Lust hast, kannst du Dich ja beim nächsten Messer steigern.

2. In dem Bericht den du gesehen hast wurde nicht gezeigt wie gefährlich es teilweise ist zu schmieden. Hast Du jemanden der Dich unterstützen wird?

Gruss
El
 
Danke für die schnelle Antwort.
WEnn du das meinst, will ich dann wohl mal erst anfangen aus so einem Rohling was zu machen.

Hilfe werde ich wohl schon bekommen.
1. Von nem Freund (der hat auch schon so ein messer aus so einem Rohling gemacht)

und 2. Mein vater. Der mich auch beim Pfeifenbauen an allen Ecken und Enden unterstützt hat.

Werde mich nochmal genau vom Freund Tipps und Tricks sagen lassen und dann kanns ja los gehen.
Werde euch mein Ergebnis dann nicht vorenthalten
Gruß
 
Nach dem Messer aus dem Rohling, kannst du auch erst mal ein paar Messer 'stock removal' machen, d.h. nur durch Schleifen und Feilen aus Flachstahl. Das geht auch sehr gut und viele professionelle Messermacher arbeiten nur so.
Als Stahl für den Anfang würde ich (und viele werden mir zustimmen) den 1.2842 empfehlen. Kostet nicht viel, ist gut zu beschaffen, verzeiht viel beim Härten und gibt (macht man alles richtig) exzellente Klingen.

viel Spass, Jan.

P.s.: Unbedingt die Ergebnisse hier zeigen!
 
Hallo erstmal.
Ich bin der Frodo und stelle Pfeifen her.

Was für Pfeifen? Für die Schiris unter uns oder zum Rauchen (ich gehe jetzt von ganz normalem Tabak aus)?

Ansonsten kann ich mich meinen Vorredner nur anschliessen. Fertigklinge kaufen (und da gibt es wirklich schöne und hochwertige!), schönes Holz aussuchen und loslegen!
Das "wie" kannst du dir ganz leicht hier im Forum erlesen. Dazu gibt es wirklich tolle und gute Anleitungen. Ruhig auch einmal auf die Seiten der Member hier klicken (meistens in den Signaturen zu finden). Darunter verbergen sich oft richtige Schätze!
 
hi frodo,

Willkommen beim Messermachen...

..so wie meine Vorredner würde ich dir empfehlen nicht mit dem
Schmieden zu beginnen. Auch wenn da im TV-Beitrag ganz easy
rüberkahm. Ich habe da bereits gepostet.

..mir haben die Tipps von User - HOBBY sehr gut gefallen, schau dir mal seine Homepage an.

Als Bezugsquellen möchte ich hier noch Dick.biz und gobec.at nennen.

Der Katalog von Dick wird dich als Bastler sicher interessieren.

viel Spass
cu
 
Schön! Die zweite wäre genau mein Fall! :D

Wenn deine Messer mal so aussehen wie deine Pfeifen, respekt! Mit der Erfahrung, die du ja jetzt bereits in der Holz- und Oberflächenbearbeitung sowie in der Formgebung hast, sollte es dir ein leichtes sein, ein ansprechendes Messerchen zu bauen!
 
Hallo Frodo,
schöne Arbeiten sind das. Ich Kkann mich nur Gandi anschließen. Das wird was :super:
Aber sag mir mal, wie bekommst Du das Loch in die Pfeife Nr. 3. Gibt es flexible Kurvenbohrer? :ahaa:

Gruß Klaus
 
Hallo,
danke für das Lob.

Du bohrst erst das loch durch einen Rundstab. Bekommst du in etwa für 1 Euro im Baumartk ( 1 Meter lang und aus Buchen Holz).
Ich persönlich habe es einmal mit einem Handbohrer geschafft, das loch durch den ca 30 cm langen Hals zu bohren. Danach bin ich immer an der hälfte des Rundholzes rausgekommen. Also am besten zum schreine,r tischler oder CNC Fräser gehen. Jemand der ne gute lange Drehbank hat und auch die passenden bohrer. bei uns in der stadt gab es nur ein Unternehmen, das so einen Bohrer hatte. Denn der Bohrer muss ja dann mind. 15 cm lang sein und darf nur ein 3-4mm Durchmesser haben. Und das gibts nur sehr selten.

Auf jedenfall hat man dann das gebohrte Rundholz.
Danach legt man das einfahc in ein Kochtopf der mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser sollte immer um die 90°C warm sein.
in etwa eine Stunde warten.
Darauf kann man Die Hölzer sehr gut biegene. ICh klemme Holzer dann ein. dafür so eine konstruktion:
http://img135.imageshack.us/my.php?image=dsc00572hy1.jpg
(die Hand ist von meinem Vater ;-) )
Die kleinen hölzer an den Schrauben sind sehr wichtig. So entstehenkaum Druckstellen!
Das ganze muss dann in etwa 1 Woche trocknen.

Wenn jemand noch Fragen hat ;-)

Gruß
 
Hi Frodo, schau mal hier nach:

http://www.blindschleiche.de/Artikel/GAK/20001229-SBP.php
und hier
http://starbeam.de/
und hier:
http://www.hossom.com/tutorial/jonesy/

Damit (und viel im Forum lesen) kann man schon viel machen, der Rest kommt mit der Erfahrung.
So wie deine Pfeifen aussehen, würde ich dir absolut zutrauen, den Schritt mit den Klingenrohlingen überspringen zu können und gleich mit Flachstahl anzufangen.
Schmieden ist glaub ich (hab mich auch noch nicht rangetraut) nochmal was ganz anderes, schon allein der Ausrüstung wegen, die man braucht, wenn das ganze Hand und Fuß haben soll - und ganz so einfach ist es wohl auch nicht, da kann man schon mehr falsch machen als beim Feilen/Schleifen...

Eine Warnung muss ich allerdings noch aussprechen: Die Messerbauerei macht schneller abhängig, als man gucken kann - Vorsicht!!! :irre:
 
Wenn ich mir die Resonanz auf deine Pfeifen ansehe, meld dich als Fördermitglied an, verkaufe hier einige deiner Pfeifen und buche dann einen Schmiedekurs.

Dann hat jeder was davon :super: !
 
Du brauchst : Feilen: Ein Satz Schlüsselfeilen, eine Halbrund, eine Dreikant und eine Flache feile.
Schleifpapier In möglichst vielen Körnungen : hier und hier Entweder "Micro Mesh" oder Matador.
Einen schraubstock.
(Stand-)Bohrmaschiene
Diverse Schleifsteine. Ich empfehle : einen Groben SiC Schleifstein aus dem Baumarkt und einen 1000/6000 von Dick.
Ein Bandschleifer wäre später auch nicht ganz Blöd.
An deiner Stelle würde ich keine Baumarktfeilen, sondern Markenprodukte von Pferd etc. kaufen.
Als Stahl würde ich entweder den bereits erwähnten 1.2842 nehmen oder C60 bzw C75, falls du schmieden willst.
Wenn du schmiedest, nimm eine Schiene als Amboss.
Sie die Liste nicht als non-plus-ultra sondern eher als Richtlinie.
mfg
Moritz
 
1) Auf jedenfall interessiere ich mich sehr für die Herstellung von Messern.
2) Also selbst alles schmieden.
3) Und da ich gerade bei Galileo gesehen habe, dass man mit ganz einfachen Mitteln ein recht gutes Messer herstellen kann.
4) Woher bekomme ich passenden Stahl?
5) Kann man an Holz,für den griff, nehmen was man will?
Mit wie viel euro investition muss ich wohl rechnen um so ein messer zu machen

Hallo Frodo (war da nicht mal was mit Herr der Ringe?),

0) Herzlich willkommen im MF
1) Sehr gut
2) Möglich, bin aber nicht sicher ob empfehlenswert
3) Vergiss es
4) Es gibt Stahlhändler, es gibt Händler für Werkzeugbedarf (z. B. Präziflach), es gibt Bezugsquellenverzeichnisse (im MF, auf meiner HP etc.). Und vor allem es gibt Händler für Messermacherbedarf.
5) Ja. Fragt sich nur, ob das empfehlenswert ist.
Da Du aber bereits sehr schöne Pfeifen amchen kannst sollte da skein Problem sein. Ich denke, dass man nicht jedes Griffholz für Pfeifen nehmen kann, dass man aber wahrscheinlich alle Pfeifenhölzer für Griffe nehmen kann.
6) Kann man nicht sagen, weil e snach oben einfach keine Grenzen gibt. Und nach unten fast auch nicht: Du kannst für Griffhölzer 50 Euro ausgeben, aber auch ein Stück beim Schreiner geschenkt bekommen. Du kannst eine Klinge nach Vorgabe für xxx Euro schmeiden lassen oder eine Indusrieklinge für xx Euro kaufen. und vielleicht findet sich zu Hause sogar eine Klinge für umsonst, die nur einen neuen Griff brauchte.

Und dabei bin ich beim Vorgehen:
ICH würde nicht zu weit vorne beginnen. Also nicht erst Schmiede einrichten, Schmieden (lernen), Wärmebehandlung, Schleifen, Finishen, Griffmontage, Scheide anfertigen, Schärfen.
Die Gefahr ist zu gross, dass Du irgendwann aufgibst.

Also würde ich weiter hinten anfangen, und auch da gibts viele Abstufungen:
Fertigklinge kaufen, Griff montieren, Scheide anfertigen.
Gehärtete Klinge kaufen, finishen, Griff montieren, Scheide anfertigen.
Flachstahl kaufen, Umriss fertigen, Klingenschliff fertigen, finishen, härten lassen, finishen, Griff montieren, Scheide anfertigen.
Klinge schmieden (Moo, Mehlagen, Damast, Klingenschliff, finischen, Wärmebehandlung, finishen, Griff montieren, Scheide anfertigen.

Es gibt viele Stufen und noch mehr Kombinationen, weil man ja einzelne Schritte selber machen oder eben auch machen lassen kann.
Oder zusätzliche Stufen einbauen (Mokume, Scrimshaw, Filework...)


Und noch was: Es wäre extrem hilfreich, einen Messermacher in der Näh ezu finden, der Dich unterstützt. Oder mach zumindest mal einen Kurs!
Und wenn du unbedingt schmieden willst, dann mach eben einen Schmiedekurs.
Nur will nicht zu viel auf einmal.

Hans
 
Wenn ich mir die Resonanz auf deine Pfeifen ansehe, meld dich als Fördermitglied an, verkaufe hier einige deiner Pfeifen und buche dann einen Schmiedekurs.

Dann hat jeder was davon :super: !

Wie geht denn das mit dem Fördermitglied und dann dem späteren verkaufen?


@ Hans: Danke für deine ausführliche Antwort.
Habe mir das mit dem Schmieden jetzt auch ertsmal aus dem Kopf geschlagen. Werde dann wohl erstmal klein anfangen.

Gruß
 
Hallo Frodo,

was das Anfangen mit dem Messermachen angeht, kann ich nichts Neues bringen.

Deine Pfeifen, .... chapeau! Ich freue mich auf Dein erstes Messer.

Und weil hier jeder nach Kräften gemolken wird, habe ich auch noch Fragen:

Das Holz der beiden ersten Pfeifen ist Bruyere, richtig?
Wo hast Du es her?

Viel Spaß bei der Messermacherei!
 
Hallo
Ja, die Pfeifen sind aus Bruyere.
Auch die im Herr Der Ringe Stil. Da ist nur der Holm aus Buche. Da Bruyere das wohl trockenste und unbiegsamste Holz ist, was ich jemls gesehen habe wird m<n es wohl kaum biegen können denke ich;) .

Ich habe es von Peter Klein. Einem Pfeifenmacher aus Deutschland.
Der kann einem auch schon die Blöcke vorbohren und ein passendes Mundstück mit liefern.
Das mache ich selbst jetzt noch meistens. Ich habe zwar eine Standbohrmaschine, jedoch dauert das Bohren da recht lange. Und ist immer eine heikle Angelegenheit . Eine Drehbank wäre da schon was feines. Aber die kostet ja recht viel.:mad:
Würde mich freuen wenn ich von dir auch mal ne Pfeife sehen würde ;-)
Ich denke eigentlich so jeder Pfeifenmacher kann dir da weiterhelfen. Die Leute die ich so in der "Welt der Pfeifenraucher/macher" kennen gelernt habe sind wirklich alle SEHR nett.

Hier gibts das Holz auch direkt in einem Shop zu kaufen. Bei den Pfeifenmacher musst du das per Mail aussmachen:
http://www.bricks-shop.de/shop/index.php?cPath=22_68&SESS=496eda2f4c39b5b9d4613564cc5dc3c2

Zu der Fördermitgliedschaft:
Muss ich nochmal schauen. Kostet ja immerhin 20 Euro im Jahr.
Und ich weiß nicht in wie groß die Nachfrage von meinen Pfeifen hier in diesem Forum ist.
 
Zurück