Angler-Messer

rossel-gourmet

Mitglied
Beiträge
456
Ich hätte da mal ne Frage:

Ein Bekannter möchte sich von mir ein Angler-Messer machen lassen, welches folgende Bedingungen erfüllen sollte:

- flexibel
- absolut rostbeständig
- halbintegral mit Klingenlänge von 16-18 cm.

Da dies mein erstes Angler-Messer werden wird, würde ich um einige Vorschläge bitten, was Klingen- Griff- und Scheidenmaterial betrifft.

Vorab vielen Dank!

rossel-gourmet
 
Hallo,
Ein flexibles Messer als Halbintegral - das halte ich für fragwürdig. Wenn es flexibel sein soll, dann muss es dünn sein. Wenn es so dünn sein soll muß sehr viel Material runter - also ich weiß nicht.

Ich würde Damasteel nehmen, sehr dünn ausschleifen, Damasteel Backen aufsetzen - Griff nach Wahl.

Dünnens Damasteel (2,2mm) gibt's zum Beispiel bei Jürgen Schanz.

Gruß
Gerhard
 
Halbe ebenfals schonmal ein Angelmesser in Angriff genommen jedoch im Klingenmaterial bin ich auf konflikte gestoßen, eine dünne harte(Schnitthaltige) Klinge lässt sich zwar biegen, ist aber bei weitem nicht flexibel genug, hochgenug angelassen ist sie flexibel genug aber durch die geringe härte nicht mehr schnitthaltig genug. Irgendwo müssen also abstriche gemacht werden oder zu benutzt Wootz.

bin gespannt auf diese Diskussion, bin ab ca. 24.07. wieder im Lande, bin gespannt was sich hier ergibt!


Schöne Grüße, David
 
rossel-gourmet schrieb:
- flexibel
- halbintegral mit Klingenlänge von 16-18 cm.

servus,

wenn dein bekannter das so will, solls wohl so sein.

flexible klingen im angelbereich sind filetiermesser.
wärend des angelalltags ist damit eigentlich wenig anzufangen.

halbintegral ist wie gerhard schon sagte auch, naja, zumindest ungünstig. der materialabtrag ist dann viel zu hoch.

16-18cm wäre mir auch zu lang.

würde nochmal nachfragen, ob es ein angler - od. filitiermesser werden soll.

grüsse,..
 
Es soll sich um ein Filetiermesser handeln, welches zum Durchtrennen der Kiemen und anschließend zum Filetieren des gefangenen Fisches gebraucht werden soll. Das Messer wird sowohl im Süß- als auch im Salzwasser zum Einsatz kommen.
Es gibt, ich glaube von der Firma Mammut, ein ähnliches Messer.
Dieses ist auch halbintegral gearbeitet. So in etwa soll das v.g. Messer aussehen.
 
Vergiß das Halbintegral. Ich würde nicht mal Backen drann machen.
Stahl 440c und als Griffmaterial Micarta oder stabilisiertes Holz.
Ich hoffe nur Dein Bekannter braucht das Messer wirklich nur zum Filettieren.
Ich sehe oft Angler am Wasser die verzweifelt versuchen mit Filettiermesser Arbeiten zu erledigen für die diese Messer einfach nicht gedacht sind. Ich habe ein normales Fixed dabei mit dem ich hin und wieder auch Zander filettiere. Habe ich sogar schon mit einem Folder gemacht. Ich verstehe bis Heute noch nicht warum ein Filettiermesser überhaupt flexibel sein muß.
 
heiko häß schrieb:
Ich verstehe bis Heute noch nicht warum ein Filettiermesser überhaupt flexibel sein muß.

meine worte, heiko.
ich hatte auch überlegt, ob ich das erwähnen soll.
aber die industrie bietet halt als filitiermesser nur (?) flexible an, also wird schon ein sinn dahinterstecken. :rolleyes:
persöhnlich benutze ich da auch nur ein starres.

( hat eben auch den vorteil, dass man nur "ein" messer am wasser braucht.)

grüsse ,..
 
Von Microtech gäbe es für Angler das "Marlin". :hehe:

Klinge: aus S30V, ein bisserl flexibel. Trotzdem gut für z.B. Rollbraten aufzuschneiden
Griffe: aus Alu mit Kraton-Einlagen, rutschfest
Kydexscheide: mit Wasserablauf-Loch :hmpf:

Gruß
Rolf
 
Naja, gut, flexibel muss es meiner Meinung nach nicht unbedingt sein, aber eben länger und dünner als ein Allround-Messer, damit es besser gleitet.

Zur Originalfrage: 1.4034 oder 440C sind wunderbar. Aber das mit dem Halbintegral würde ich definitiv auch sein lassen!

Als Griffmaterial würde ich Micarta nehmen. Das ist am unempfindlichsten.

-Walter
 
Hallo,

neben dem flexibilitätsproblem hat man ja noch das mit dem Rost vor allem wenn man das Teil
in einer Salzwasserumgebung benützt.

Der 440C hat ja einen hohen Chrom Anteil, da sollte nach dem Härten noch genügend vorhanden sein.
Leider ist der Stahl grob und hart. Den müsste man wieder hoch anlassen. Wär da ein 440B oder
440A nicht besser da zäher und ein bissle weicher?

Beim 1.4034 wie auch bei AEB-L, RWL34, 12C27 etc. könnt ich mir vorstellen das da schon zuwenig
Chrom nach dem Härten vorhanden ist bzw. das er schon recht hart an der Grenze liegt.
Ansonsten wäre der 1.4034 interessant. Ist ja schon gesagt worden.

Oder was ganz exotisches von AchimW - klickst du HIER und suchst nach dem Beitrag von ihm.
Durch das Niob(Nb) wird so ein Stahl feiner und zäher als ein vergleichbar legierter. Ausserdem bleibt das Chrom fast unangetastet, da die Karbide aus dem C und Nb gebildet werden (und natürlich aus dem Mo und V).


Gruß
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Muss der Meinung von Heiko 100%ig zustimmen. Bei der Wahl des Klingenstahls solltes Du auch beachten, dass RWL 34 und Damasteel leichte Probleme bei Salzwasser aufweisen.

Viele Grüsse aus dem Fränkischen Seenland

Steffen

Messerwerkstatt Dammann
messerdammann@aol.com
 
Wenn's fix gehen soll:
Von Goldhamster gibt es flexible Messer als Halbintegral. Wolf Borger verkauft von Goldhamster auch Rohlinge (also Klingen ohne Griff). Ob er flexible hat, weiß ich aber nicht.

Grüße
Gerhard
 
Es wird sich nun um den X 15 T.N. Morinox handeln.
Aber ich weiß noch nicht, wo ich diesen Stahl in einer Stärke von max. 2,5 mm bekommen kann. Daher wäre ich für Vorschläge sehr dankbar.

Das Griffmaterial wid Micarta sein und die Messerscheide soll aus Kydex gemacht werden, daher die Frage an Kanji, wenn er diese Zeilen liest:

Ich glaube, von Dir irgendwo ein Angebot über ein Kydex-Starterpack zum Preis von ca. € 35 gelesen zu haben. Sollte dies noch bestehen, sende mir bitte eine Mail, was darin alles enthalten ist.
Als Saarländer dürfte das Abholen vollkommen unproblematisch laufen.

Vorab vielen Dank für die entstehende Mühe!

Schönen Sonntag noch!

rossel-gourmet
 
Ich wollte meine Frage nach dem X 15 T.N. Morinox noch einmal ins Gedächtnis rufen.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich diesen Stahl in einer Stärke von 2 - 2,5 mm bekommen kann. Ich habe bei einer Nachsuche im Internet nichts gefunden.

M.f.G:

rossel-gourmet
 
Zu Hilfe!

Ich bin noch immer auf Stahlsuche nach dem X 15 T.N. Morinox.
Weder über eine Suchmaschine noch auf eine andere Art konnte ich etwas finden.

Ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich noch suchen soll!

rossel-gourmet
 
Ich bin mir nicht mehr sicher aber Wolf Borger hatte oder hat diesen Stahl im Programm wenn ich mich nicht irre. Frag mal bei ihm an, er kann ihn dir ewentuell auch auf dein Wunschmaß Schleifen oder schleifen lassen.

Sonst würde mir noch Böker einfallen, die Verwenden diesen Stahl auch für einige ihrer Messer, frag mal in der Materialabteilung nach ob sie dir einen Zuschnitt machen können.


Schöne Grüße, David
 
In seiner aktuellen Materialliste hat Herr Borger diesen Stahl zwar nicht mehr, aber ich werde das auf jeden Fall einmal versuchen.
Ansonsten kontaktiere ich einmal Böker.

Vielen Dank

Erik
 
Zurück