Animation: Zange schmieden

Hallo Hartzahn,

echt ganz witzig. Wäre fast mal den Spaß wert, es auszuprobieren :steirer:

Gruß,
Cicero
 
Sehr gute Darstellung! Das mußte ich als Lehrling schon genau so schmieden. Und einige davon habe ich Heute noch.
Gruß Egbert
 
Ich hab auch schon eine Schmiedezange geschmiedet.
Einem Hufschmied aus meiner Straße hab ich mal zugeschaut wie er eine Zange geschmiedet hat.Dann fragte er mich ob ich es auch mal versuchen möchte,ich habs versucht.Der Trick dabei ist links links links
bei mir gings links links rechts da lachte er und sagte daß das beim ersten mal normal sei .Wir haben dann die Zange dennoch hinbekommen.
Gruß Chris
 
Hallo Ihr

Nette Animation.

Ich hab `s auch links links links gelernt (und natürlich die erste auch versaut). Ist übrigens gar nicht mal schwierig oder langatmig, auch, wenn `s so aussieht. Wenn man "fit" ist, schmiedet man das in ein bis zwei Hitzen bis zum Lochen. Das Ausziehen der Schenkel dauert natürlich etwas, wenn man keinen Maschinenhammer zum Schummeln hat oder -noch frecher- einfach Anschweißt...
 
Hallo Freunde des Schmiedens,

H. Bergland schreibt in seinem Buch "Die Kunst des Schmiedens": "Jeder Schmied sollte eine Schmiedezange schmieden können, denn es gibt sie kaum mehr zu kaufen.(...) Das Schmieden einer Zange ist eine lehrreiche Übung, die ich wärmstens empfehle."
Also, ich habe mich darin auch schon mal versucht, allerdings nicht so wie in der Animation beschrieben. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten, ich habe mit 20 mm Vierkantstahl angefangen, dann wie schon beschrieben links, links, links, und dann die Schenkel ausrecken. Hierbei bin ich (vorerst) nicht weitergekommen, d.h. ich muß meine beiden Rohlinge noch fertig schmieden. Ich denke, ich werde zum ausrecken mal den Lufthammer versuchen, da ich aber keine eigene Schmiede habe, muß ich halt woanders als "Gastschmied" arbeiten.
Also, das mit den Zangen ist schon interessant! Habe in früheren Zeiten in der Gesenkschmiede etliche Schmiedezangen reparieren müssen:irre:

Gruß,

Der Schlosser
 
Also ich hab den Kopf auch schon in einer Hitze gefertigt, aus einem 16mm Vierkant. Das war auch noch zu meiner Lehrzeit:p. Die Zangen von dort sind auch alle noch im Gebrauch. Naja, ist ja aber gerade erstmal 3 Jahre her.
 
Hallo,

jeder Schmiedegeselle, der sich bewirbt, muss eine Zange schmieden.
Und ich muss leider feststellen, dass bisher, bis auf eine Ausnahme, jeder Bewerber damit überfordert ist.

Bei uns im Schmiedebetrieb werden Zangen für den Eigenbedarf aber auch auf Bestellung geschmiedet. Dabei ist natürlich die benötigte Zeit für das Schmieden einer Zange ein großer und wichtiger Faktor.
Es muss also die Zange nicht nur perfekt am Ende ausschauen und funktionieren, sondern auch in entsprechender Zeit geschmiedet sein, um die Zange überhaupt verkaufen zu können.
Wir schmieden unsere Zangen aus dem 42CrMo4.

Gruß Markus
 
Da ich mich nun auch mal im Zange schmieden versuchen will, stehe ich nun vor folgenden Fragen:

Was genau meint ihr mit links, links links? Soll man das Werkstück immer linksherum drehen beim Schmieden? Oder wie ist das zu verstehen?
@Chris; was ist bei links, links, rechts dann schiefgelaufen?

Was für ein Halbzeug nimmt man am besten? 10mm Rundstahl? oder 15mm Vierkant? Flachstahl? Welche größen?
 
an Pitman,
beides ist gut, kommt aber auf die Art der Zange an. Willst du das Werkstück halten, wenn du mit dem Hammer darauf schlägst hast du andere Voraussetzungen als wenn du leichte Bleche aus dem Feuer zur Presse oder Walze transportierst.
Ich habe mir eine Zange zerlegt als Modell. Dann brauche ich beim Schmieden nicht über Links oder Rechts nachdenken.
Gruß
Josef Angerer
 
Zurück