Anlassen auf dänisch

G

gast05052009

Gast
Also folgendes will ich euch nicht vorenthalten. :D

Ich war also dieses Jahr auch in Dänemark und hatte dort die Gelegenheit
das Forschungs und Versuchszentrum in Lejre zu besuchen.
In diesem Versuchszentrum wir das Leben und Wirken des Menschen
vom Steinzeitalter bis zum späten 19. Jahrhundert erforscht und untersucht, indem Menschen dort unter der Realbedingungen der jehweiligen Zeitepoche, für 1-2 Wochen leben!!
Unter anderem gibt es dort auch eine Schmiede (wo wie beim Thema wären)
aus der Zeit um 1850. Als ich dort war, war der Schmied gerade dabei
ein paar Messerklingen (die er für die gerade dort lebende SCHULKLASSE!! angefertigt hat)
anzulassen. Die Messerklingen im typisch nordischen Stiel, waren fertig geschliffen und gehärtet.
Der Schmied machte ein Stück Flachstahl im Schmiedefeuer rot/gelb glühend und zog die Klingen mit dem Klingenrücken langsam über den glühenden Stahl. Man konnte gut beobachten wie die Klinge eine gelbe Anlassfarbe annahm. Härteöfen oder ähnliches gibt es in der Schmiede
nicht.
Ich habe mit dem Schmied gesprochen und er sagte mir, dies sei ein altes nordisches Verfahren.
Wie auch immer, es war interessant mit anzuschauen und damit ihr auch was seht hab ich mal ein paar Bilder angehängt.
Also viel Spass beim anschauen.


361_p4034.jpg


361_p4035.jpg


361_p4036.jpg


361_p4037.jpg


361_p4038.jpg


361_p4039.jpg


361_p4040.jpg


Gruß
 
Es kam neulich mal ein Bericht im TV über eine (schwedische?) Firma die Äxte und Beile produziert.
Die Sonderanfertigungen (reine Handarbeit) werden auch auf einem glühenden Stahlblock angelassen; die müssen natürlich etwas länger drauf liegen blieben wegen der größeren Masse.
 
Danke für die Bilder und den Bericht, sehr interessant. Die Sache mit dem Anlassen auf dem Eisen hab ich auch mal gelesen, nämlich bei Bergland, und roman hat mir das auch mal erklärt. Ist nicht schlecht, man kann das gut kontrollieren, und wenn die erforderlichen Anlasszeiten nicht zu groß sind, sollte das gut funktionieren.
Nichts anderes ist ja im Prinzip die sogenannte Meißelhärtung, wo mit der Eigenwärme angelassen wird, nur dass man hier die Wärme wieder über einen separaten Körper zuführt.
Wie gesagt, ich finde das interessant und auch sehr angenehm, dass hier im Forum eine Menge Leute mit Wißbegier und offenen Augen unterwegs sind. Und auch noch so nett sind, das alles uns zugänglich zu machen. Macht neugierig aufs Selberhinfahren.
 
Freut mich wenn´s gefällt.
Leider kam ich etwas zu spät um beim schmieden der Klingen dabei zu sein.
Ganz in der Nähe dieses Versuchszentrums wohnt übrigens auch Poul Strande ( siehe www.poulstrande.com ) keine 5 Autominuten entfernt.
Leider war er zu dieser Zeit nicht da. Der Mann macht echt tolle Sachen.

Gruß
 
Zurück